Nachdem der geoObserver ja schon am 23.02.2015 von der neuen QGIS-Version berichtet hat, kommt heute die eigentlich finale Mitteilung, dass nun auch die Installer der 2.8 auf der Downloadseite des QGIS-Projektes zur Verfügung stehen. Also downloaden, installieren, testen, freuen, … arbeiten.
Archiv der Kategorie: GIS-Software
QGIS 2.8 ist da

Quelle: https://cloud.githubusercontent.com/assets/178003/4607065/ae1c0956-523e-11e4-95d9-cea1a3429faf.png
Am Wochenende geisterte die Nachricht durch die Twitterwelt, QGIS 2.8 ist offiziell draußen, jetzt als sog. Long Term Release, also *freu* – man muss nicht mehr jedes Update mitmachen.
Die wichtigsten Neuerungen:
- verbesserter DXF-Export
- erweiterte Digitalisierungswerkzeuge
- Live-Heatmap-Renderer
- verbesserter Snap
- und vieles mehr, nachzulesen bei digital-geography.com
Glückwunsch: 10 Jahre GoogleMaps

Gestern, am 8. Februar 2005 gestartet wurde der erste und bisher am meisten verbreitete, weltweit verfügbare Kartendienst 10 Jahre alt. der geoObserver gratuliert.
- weltweite Karten und Luftbilder
- Routenplaner
- Locationfinder
- API
- StreetView, …
Google hat mit (seinem finanziellen Hintergrund) Großes geleistet!
Aber Manches wurde zurecht kritisiert und die Kritik ist bis heute aktuell:
- veraltete Daten, so sind die Luftbilder mitunter mehr als acht Jahre alt (Halle ist Stand 2006, siehe hier)
- Datenschutz, besonders bei der StreetView-Einführung
- leicht manipulierbar (so geschehen in Berlin)
- undurchsichtige Lizenzbedingungen von Google und den Datenlieferanten (Abmahnungen wg. ScreenShots)
Bei dem erstaunlichen Wachstum der OpenStreetMap-Daten mit seinen großzügigen Lizenzbedingungen und der freien Verfügbarkeit der nativen Daten könnte Google, zumindest im reinen Kartenbereich in den nächsten Jahren Marktanteile verlieren, aber wie immer: Konkurrenz belebt den Markt. Man darf gespannt sein.
ArcGIS 10.3 angekündigt
Bereits seit 10.12.2014 in den einschlägigen GIS-News und heute auch beim geoObserver: ESRI hat die Version 10.3 angekündigt. Man darf gespannt sein!
Alle Neuigkeiten dazu findet Ihr in den einschlägigen Quellen, ich möchte sie hier nicht nur abschreiben. Am auffälligsten auf den ersten Blick sicherlich die neue Optik mit den „Riesen-Knöpfen“, über die wir Alteingesessenen uns ja schon beim Office erst geärgert, später dran gewöhnt haben und sie mittlerweile wohl gar nicht mehr so schlecht finden.

Quelle: http://blogs.esri.com/esri/arcgis/files/2014/12/SidebySide2D_3DStadium.jpg
Hier zu den 10.3-Neuigkeiten:
- http://blogs.esri.com/esri/arcgis/2014/12/10/arcgis-10-3-the-next-generation-of-gis-is-here/
- http://www.digital-geography.com/arcgis-10-3/
PS: Mir würde es schon mal reichen, wenn das DISSOLVEn jetzt mal schneller ginge – so wie ganz früher im ARC/INFO. 😉
Tools: 2 x Brewer
Immer gut zu wissen, wo es ein paar brauchbare Geo-Tools gibt, deshalb heute gleich mal zwei Tipps vom geoObserver – sinnigerweise 2 Brewer 😉
1. der ColorBrewer, um sich gut passende Farbkombinationen (Farbkeile) zu kreieren

2. der TypeBrewer für eine bessere Schriftgestaltung in den Karten

OpenData: SF macht’s vor!
Immer wieder schön: das OpenData-Portal in San Franzisco. Sollte auch endlich mal in Deutschland Schule machen. Einige große deutsche Städte machen schon ganz gut mit, bei vielen hapert’s leider noch – aus unterschiedlichen Gründen ;-). Der politische Wille des Bundes jedoch ist manifestiert, z. B. beim Bundesministerium des Innern. Nun sollten die Willensbekundungen auch umgesetzt werden.
Hier die Gebäude aus San Franzisco: Download als Shape-File, beispielhaft präsentiert auf Twitter:
Bildquelle: https://twitter.com/undertheraedar/status/522119471998447617/photo/1
Und mal schnell vom geoObserver im QGIS probiert – so muss OpenData!

Island: Erdbeben im Blick

Die Erdbeben-Tätigkeit in oder besser unter Island kann sich der geneigte Nutzer LIVE und in 3D mit einer Demonstration visualisieren lassen. Die Werte werden alle 60 Sekunden aktualisiert. Zoomen mit dem Mausrad, Drehen mit linke Maustaste. Besonders eindrucksvoll: einfach mal unter Island schauen (vgl. Bild oben)!
QGIS 2.4 verfügbar
Download hier: http://qgis.org/de/site/forusers/download.html
QGIS 2.4: neue Funktionen
Viel nützliche Funktionen werden in QGIS 2.4 erwartet (teilweise auch in 2.2), die QGIS-CH Usergroup stellt in einem Foliensatz die wichtigsten vor. Hier aus der Agenda:
- Symbology and Labeling
- Print Composer
- Atlas-Serial Printing
- Forms and Relations
- Datum transformations
- Data format support
- Under-the-hood improvements
ArcGIS vs. OSS
Gestern geisterte eine interessante Analyse von Jennifer R. Bauer durch die Netzwelt, ein Vergleich der Geschwindigkeiten von ArcGIS-Server und diversen OSS-Lösungen (MapServer und GeoServer). Die Zahlen sind beeindruckend, der daraus abzuleitende Trend zu erwarten, es deckt sich mit den Erfahrungen des geoObservers. Noch besser wäre es, wenn die Unterlegenen ihren Code optimieren könnten.
Aber lest selbst:
- http://www.digital-geography.com/arcgis-server-vs-open-source-gis-solutions/?utm_campaign=twitter&utm_medium=twitter&utm_source=twitter#.U5_VPvl_vh4
- http://ir.library.oregonstate.edu/xmlui/bitstream/handle/1957/30062/BauerJennifer2012.pdf
Hier noch ein eigener Test (Zoomen vom Stadtgebiet London auf die Gesamtausdehnung des dnb_land_ocean_ice.2012.54000x27000_geo.tif mit 384 MByte auf dem gleichen Rechner mit I7, 8GByte RAM)
- QGiS 2.2 1:54 min
- ArcGIS 10.1 7:31 min
Ältere Vergleiche findet man bei Don Meltz:
- http://www.donmeltz.com/arcgisqgis-faceoff/
- http://www.donmeltz.com/arcgis-vs-qgis-clipping-contest-rematch/
Weitere Testergebnisse werden ausdrücklich erbeten, schickt einfach ein Mail an news(at)geoobserver(dot)de. Gern werden Sie hier veröffentlicht.