QGIS-Tipp: Downloads für 3.40.3 “Bratislava” verfügbar! 

Screenshot: Windows-Downloads für 3.40.3 “Bratislava” (Bildquelle [4])

Am Montag, dem 27.01.2025 gab Jürgen E. Fischer in seinem Mastodon-Eintrag [1] bekannt, dass das QGIS 4.30.3-Update nun komplett, auch für Windows und Linux zum Download [2] bereit steht. Der Windows-Build stammt vom 26.01.2025, vgl. Screenshot. Über die Mac-Version [3] und deren Test hatte ich hier schon am 20.01.2025 berichtet. Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://mastodon.social/@jef@norden.social/113899980740945592
[2] … https://qgis.org/download/
[3] … https://geoobserver.de/2025/01/20/qgis-tipp-3-40-3-bratislava-fuer-macos-verfuegbar-testmacm1/
[4] … https://download.qgis.org/downloads/

QGIS-Tipp: Stark beschleunigter Zugriff auf große Tabellen

Screenshot: Hier der DB-Connection-Dialog in der deutschen QGIS-Version

Alle, die im QGIS mit großen PostGIS-Tabellen arbeiten, kennen sicher den Effekt: Nach dem Herstellen der DB-Verbindung fängt QGIS im Browser-Fenster an, gefühlt ewig zu “rödeln” (arbeiten). Warum das so ist und wie man es umgehen kann, beschreibt Bert Temme (@berttemme) in seinem Blog-Beitrag “Speeding up large PostGIS tables in QGIS” [1]. Danke Bert!
Spoiler: Schaut Euch mal die Option ‘Use estimated table metadata’ an 😉

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://bertt.wordpress.com/2025/01/22/speeding-up-large-tables-in-qgis/
[2] … https://x.com/berttemme/status/1882013768881930326

GeoBasis_Loader: Zwei neue Themen für BY

Seit vorgestern gibt es im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] zwei neue Themen für das Bundesland Bayern, die Parzellarkarten in der Farb- und Graustufenvariante. Damit steigt die Zahl verfügbarer Themen im GeoBasis_Loader auf 396. Trotzdem fehlt für Bayern leider immer noch eine freie Liegenschaftskarte mit Flurstücksnummern oder finde ich sie nur nicht? Alle Quellen, die ich fand, sind CLOSED! Kennt hier jemand einen bayrischen freien ALKIS-Datenbestand, dann gebt mir mal bitte einen Tipp.
Oder muss ich erst Hrn. Söder befragen 😉

Screenshot: Die bayerische Parzellarkarte in Farbe an der Eisbachwelle in München [3] hier schon mit Vorschau auf v1.1 😉

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/
[3] … https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-sehenswuerdigkeiten/eisbach-surferwelle

QGIS-Tipp: Layer Color Plugin

Screenshot: Mein erster Test, klappt prima!

Ein wunderbares QGIS-Plugin findet Ihr seit 19.01.2025 im QGIS-Plugin-Repository, das Layer Color Plugin [1]. Mit dem Plugin kann der Benutzer die Hintergrundfarben von Ebenen und Gruppen im Layerfenster anpassen, um die Ebenenstruktur übersichtlicher und strukturierter zu gestalten, allein durch die verbesserte optische Unterscheidung.
Coole Funktion, Danke!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/layer_color_plugin/

MapServer: v8.4.0 released!

Noch in diesem Jahr können wir den 25. Geburtstag des MapServers feiern, der erste Commit war am 11.04.2000 [1]. Im Vorfeld freuen wir uns über ein neues Release, den MapServer v8.4.0 [2], angekündigt vom MapServer-Urgestein Jeff McKenna in der Mailing-Liste [3] und 25 Jahre illustriert mit einem beeindruckenden Video [4], [5]. Ich freu mich wirklich, habe ich doch den MapServer bereits 2001 im KomGIS+ Vorgänger/Prototypen GIS+ und HALgis erfolgreich eingesetzt und bin ihm zusammen mit meinen Kollegen im KomGIS+, HALgis und dem halleschen Open Data Portal bis heute treu geblieben. Danke alle Mitwirkenden, Großartig!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://x.com/mapserving/status/1381294124062666753?s=20
[2] … https://mapserver.org/development/announce/8-4.html
[3] … https://lists.osgeo.org/pipermail/mapserver-users/2025-January/083576.html
[4] … https://x.com/mapserving/status/1879921637736477187
[5] … https://vimeo.com/1047526959

QGIS-Tipp: 3.40.3 “Bratislava” für MacOS verfügbar! Test@MacM1

Seit Samstag, den 18.01.2025 steht das QGIS 4.30.3-Update für Mac [1] zum Download bereit. Ich habe es am Wochenende installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also auf MacOS Sequoia 15.2 und der PostgresApp 2.7.10 mit PostgreSQL 16.6, Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D

PostgreSQL: Monitoring mit „\watch“

Wer in der Datenbank bestimmte Zustände und Änderungen beobachten will, muss immer wieder den gleichen SQL-Befehl ausführen. Via History-Funktion kann man auf der Kommandozeile die letzten Befehle ohne Neueintippen wiederholen, aber es bleibt trotzdem lästige Handarbeit. Abhilfe schafft in einer PostgreSQL-Datenbank die Verwendung des „\watch“ Kommandos [1]. Einfach den gewünschten SQL-Befehl um „\watch [sekunden]“ ergänzen und das SQL-Statement wird aller paar [sekunden] wiederholt. Einfacher geht es nicht. Wieder was dazu gelernt, Danke Crunchy Data!

Screenshot: Mein Test mit einem SQL-Kommando inkl. „\watch 2“ für Wiederholungen alle 2 Sekunden

Die vollständige Usage des „\watch“ Kommandos nach [1]:

\watch [ i[nterval]=seconds ] [ c[ount]=times ] [ m[in_rows]=rows ] [ seconds ]

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.postgresql.org/docs/current/app-psql.html#APP-PSQL-META-COMMAND-WATCH
[2] … https://x.com/crunchydata/status/1879247755287155018

GDAL Released: v3.10.1

Gestern, den 13.01.2025 gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.10.1. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-January/060066.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.10.1/NEWS.md

QGIS-Tipp: Vorschau auf Geometry Checker/Fixer

Screenshot: Neue Funktionen zum Geometrie Check und zur Geometrie Reparatur (Bildquelle [2])

In den letzten Tagen hat Totò Fiandaca (alias @totofiandaca) gleich 2x die im Februar 2025 in QGIS v3.42 zu erwartenden neuen Funktionen zum Geometrie Check und zur Geometrie Reparatur thematisiert. Danke Totò, man darf wirklich gespannt sein! Die neuen Funktionen werden in der Toolbox verfügbar sein, folgende sind geplant:

  • Check geometry
    • Check geometry (Angle)
    • Check geometry (Area)
    • Check geometry (Hole)
    • Check geometry (Missing Vertex)
  • Fix geometry
    • Fix geometry (Angle)
    • Fix geometry (Area)
    • Fix geometry (Hole)
    • Fix geometry (Missing Vertex)

Im folgenden Video (italienisch) [2] zeigt Totò die neuen Funktionen:

Hier die Original-Tweets [1], [3], in [3] mit einem ersten Graphic Model, um die neuen Funktionen zu automatisieren.

[1] … https://x.com/totofiandaca/status/1876567158786081205
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=V7SOOtmxkRY
[3] … https://x.com/totofiandaca/status/1877005343231717601

2 x GeoBasis_Loader: 10000. Download & Beitrag in BDVI-Fachzeitschrift “Forum”

Gleich zwei schöne Dinge passierten kurz vor dem Jahreswechsel im Zusammenhang mit dem QGIS-PlugIn “GeoBasis_Loader” [1]. Zum Einen konnten wir den 10000. Download registrieren und zum Andern erschien mein Artikel “GeoBasis_Loader” [2] in der BDVI-Fachzeitschrift “Forum 4/2024” [3].

Screenshot 1: Unterwegs habe ich den 10000. Download dank Smartphone “erwischt”
Screenshot 2: Wieder @Home konnte ich im gestarteten QGIS dann den 10008. Download entdecken

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://www.bdvi.de/application/files/9717/3452/9907/FORUM_4-2024_GeoBasis_Loader.pdf
[3] … https://www.bdvi.de/application/files/7517/3452/9909/FORUM_4-2024.pdf