Mitten in der Krise: BleibtOffen.de

Mitten in der Corona-Krise ist es gut zu wissen, welche Geschäfte derzeit offen haben. Diesem Problem hat sich nach französischem Vorbild bleibtoffen.de [1] gewidmet. Jeder kann mitmachen, die Daten werden quasi per Crowdsourcing gesammelt und auch in die OpenStreetMap-Datenbank eingetragen. Ich hab’s probiert am Edeka in der LuWu in Halle (Saale), nach ca. einer Stunde waren meine Aktualisierungen online [2].

BleibtOffen_Edeka_LuWu_Halle_Screenshot_1.png
Screenshot: Mein Edeka-Test in der LuWu in Halle (Saale) 

Auf der Webseite heißt es:

“‘Bleibt offen’ ist eine gemeinschaftliche Karte aller Geschäfte, die weiterhin geöffnet sind. Suche & melde offene Geschäfte in deiner Umgebung! Diese Karte ist ein unverzichtbares Werkzeug in der aktuellen Krise. So vermeidest du einen erfolglosen Besuch beim Bäcker um die Ecke und minimierst das Risiko einer Ansteckung. Diese Karte wird gemeinschaftlich von Menschen wie dir gepflegt. Du kannst Orte in deiner Nachbarschaft ganz einfach selbst als offen oder geschlossen markieren, Öffnungszeiten eintragen und auf angebotene Lieferung oder Abholung hinweisen. Auf diese effektive und einheitliche Weise leistest du einen aktiven Beitrag dazu, die Menschen in deiner Nachbarschaft und deiner Stadt besser zu informieren.” [1]

[1] … https://www.bleibtoffen.de/
[2] … https://www.bleibtoffen.de/@51.493800,11.970126,17.55/place/n103947927
[3] … http://googlemapsmania.blogspot.com/2020/04/is-it-still-open-part-two.html

Leitfaden: Open Data in Kommunen

opendata1

Einen lesenswerten Leitfaden zum Umgang mit OpenData in Kommunen [1] hat die Bertelsmann-Stiftung zusammen mit GovData, der Open Knowledge Foundation Deutschland und dem österreichische KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung heraus gegeben und zum Download [2] angeboten. Auf etwa 20 Seiten wird das Wichtigste zum Thema kompakt und schnell konsumierbar auf verständliche Art und Wiese vermittelt und auf zahlreiche weiterführende Quellen zu verwiesen.

OpenData_Leitfaden_Bertelsmann_Screenshot_1.png
Screenshot: Open Data Leitfaden – Phasen der Veröffentlichung (Quelle [1], [2])

Nach dieser Tabelle für sich das Open Data Portal von Halle (Saale) [3] derzeit zwischen Phase 1 und Phase 2 befinden, nicht schlecht im Vergleich mit vielen Anderen, aber auch noch Luft nach oben.

[1] … https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/ein-leitfaden-fuer-offene-daten
[2] … https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Smart_Country/Open_Data_Leitfaden.pdf
[3] … https://geoobserver.de/2018/02/22/opendata-in-halle-saale/

QGIS: Corona in 3D mit Offenen Daten

Man nehme die offenen, ständig aktualisierten Daten von govdata.de [1], [2] auf Landkreisebene (ich hab hier gleich das Shape genommen), ein freies QGIS und das QGIS2threejs-Plugin und nach wenigen Minuten hat man eine aktuelle 3D-Karte mit extrudierten Landkreise nach Corona-Fallzahlen (Feld “cases”) für Deutschland …

Corona-3D-Web-ani.gif
Animierte 3D-Corona-Karte (live auf [3]]

[1] … https://www.govdata.de/
[2] … https://npgeo-corona-npgeo-de.hub.arcgis.com/datasets/917fc37a709542548cc3be077a786c17_0
[3] … http://www.geoobserver.de/Corona_3D-Web/

QGIS: DIY-Corona-Map

Eine eigene Corona-Karte mit aktuellen Daten könnt Ihr ganz einfach erstellen:

  • HCMGIS-Plugin [1] installieren
  • in diesem Plugin mit “BaseMap” einen geeigneten Hintergrund laden (ich habe es mit “Carto Dark” probiert)
  • unter “Download OpenData / HCMGIS OpenData” einen der COVID19-Datenbestände laden (das es sich um WFS [1] handelt, werden vom QGIS natürlich immer die aktuellen Daten aus dem Netz gezogen)
  • diese dann mit QGIS-Bordmitteln symbolisieren (Farbe, Größe, Beschriftung, …)
  • Download dieses Demo-Projektes “DIY_CoronaMap_QGIS_1.qgz” [3]

Corona_map_at_QGIS_1.gif
Ergebnisse meiner DIY-COVID-QGIS-Karte

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/HCMGIS/
[2] … https://opendata.hcmgis.vn/geoserver/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&srsname=EPSG:4326 &typename=geonode:global_covid19_live_update
[3] … http://www.geoobserver.de/DIY_CoronaMap_QGIS_1.qgz

FOSSGIS2020: Videos online!

Die FOSSGIS 2020 ist vorbei, zum Glück konnte sie noch vor #corona stattfinden. Wer nicht das Glück hatte, direkt in Freiburg dabei zu sein, kann die Videos beim CCC gern im Nachgang anschauen. Sie sind seit 13.03.2020 verfügbar. Lieber CCC, auch von mir ein herzliches Danke für diesen seit Jahren zuverlässigen Service!

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2020

OSM-Blog: Wochennotiz 501

Vor etwas mehr als einer Woche ging die Wochennotiz 501 des OSM-Blog [1] online und sehr zu meiner Freude wurde unser OpenData_Beitrag/Podcast [2]/[3] erwähnt. Danke! Mehr von der Wochennotiz für OSM [4].

OSM_Blog_WN_501_OpenData_Screenshot_1.png

[1] … https://blog.openstreetmap.de/blog/2020/03/wochennotiz-nr-501/
[2] … https://geoobserver.de/2020/02/19/open-data-mdr-podcast/
[3] … https://geoobserver.de/2020/02/27/open-data-in-sachsen-anhalt-ein-stand/
[4] … http://blog.openstreetmap.de/blog/author/wochennotizteam/

Open Data in Sachsen Anhalt: Ein Stand

OpenData_Halle_1

Parallel zu dem MDR-Podcast [1] „Digital leben“ von @marcelberlin gibt es jetzt noch den Textteil dazu “Sachsen-Anhalts Open-Data-Szene”*. Meine Bitte an Euch: lesen,  verinnerlichen und dann OpenData in Sachsen-Anhalt stärken, jeder an seiner Stelle!

OpenData_Sachsen_Anhalt_MDR_Screenshot_1.png
Screenshot (Quelle [2])

[1} … https://geoobserver.de/2020/02/19/open-data-mdr-podcast/
[2] … https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/sachsen-anhalts-open-data-szene-100.html

* … Achtung, enthält ein bisschen Eigenwerbung!  😉

Open Data: MDR-Podcast

OpenData_Halle_1

Open Data ist in aller (?) Munde, die Vorstellungen, Erwartungen und Lösungen sind immer noch sehr diffus. In einem neuen Podcast des MDR aus der Reihe “Digital leben” von @marcelberlin und @schulzstep zusammen mit der @egouvernante und @jenswinter wird versucht, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und vor allem Potenzial und Chancen aber auch Hemmnisse aufzuzeigen.

Achtung, es folgt etwas Eigenwerbung!  😉
Ich freue mich besonders über diese Passage:
[1] … MDR_Podcast_OpenData_Ausschnitt_Halle_geoObserver_1.mp3

Den kompletten Podcast könnt Ihr hier anhören:
[2] … https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/digital/podcast-digital-leben-open-data100.html

Open Data: Handbuch, Manual, Wegweiser

Gleich über zwei Wegweiser durch die Open Data Welt ist in den letzten Tagen gezwitschert wurden [1], [2]. Nutzen, Einführung, Datenschutz, Lifecycle, Offene Daten im Dauerbetrieb und Indikatoren für die Datenqualität, … Lesenswert!

OpenData_Manuals_Screenshots_1.gif
Screenshots: Offene Daten im Dauerbetrieb und Indikatoren für die Datenqualität
(Quelle [1],[2])

[1] … Practical Manual to improve Open Data Quality
[2] … Open Data – Handbuch für offene Verwaltungsdaten