Immer wieder schön, wie die OSM-Daten gerendert werden. Neben den bekannten “zentralen” OSM-Präsentationen wie “Standard”, “Verkehrskarte”, “Radfahrerkarte”, “MapQuestOpen” und “Humanitarian” sind auch die Stamen-Rederings wie “Toner”, “Watercolor” und “Terrain” bekannt, ergänzt um “”Burning Map”, “Mars” und “Trees, Cabs & Crime”. Nicht zu vergessen (in der OSM-Wochennotiz Nr. 251 bereits berichtet) der “Pop Art”-Style von Katie Kowalsky.
Neu gefunden hat der geoObserver nun bei MAPZEN die Folgenden: “Day/Night”, “Highways”, “Crosshatch”, “Tron” und “Taditional”.
Meine Einschätzung: Sehenswert! Mein Favorit: “Crosshatch”.
Archiv der Kategorie: OpenStreetMap
OSM: Wochennotiz 229 ist da!
OSM-Wochennotiz 229 ist erschienen, viel Spaß beim Lesen.
OSM: Bicycle lift?
JA es gibt OSM-Beschreibungen, die hätte ich nie erwartet, z. B. “Bicycle lift”. Gibt’s aber nicht nur als Description-Tag, sondern es wird auch verwendet, beim Fahrrad-Fahrstuhl “Trampe Sykkelheis” in Trondheim. Und im OpenStreetMap sieht es ganz unspektakulär so aus 😉
Die Geofabrik und OpenCycleMap rendern den Fahrrad-Fahrstuhl wenigstens mit seinem Namem raus, siehe hier.
http://tools.geofabrik.de/mc/#17/63.4280/10.4043&num=4&mt0=geofabrik-de&mt1=google-map&mt2=bing-map&mt3=cyclemap
Die Trampe in Funktion auf YouTube:
Skandal: Nissum Fjord einfach weg?
Wenn man so die Karten vergleicht, muss man sich so manchmal wundern, auch ganz große Gebilde (hier der Nissum-Fjord in DK) sind mal eben weg, jedenfalls bei Bing-Map und bei Google-Maps (ca. 2 Monate lang, gestern war er aber mal vorhaben, siehe Abbildung 1).
Hier der Kontroll-Link: http://tools.geofabrik.de/mc/#11/56.3513/8.1937&num=4&mt0=mapnik&mt1=google-map&mt2=bing-map&mt3=mapnik-german
Abb. 1: Screen vom 4.12.2014 bei Bing weg, bei GoogleMaps vorhanden (via MapCompare der GeoFabrik)
Zur aktuellen Lage: Heute ist er wieder verschwunden!
Abb. 2: Screen vom 5.12.2014, 7:35 Uhr bei Bing weg, bei GoogleMaps weg (via MapCompare der GeoFabrik).
Abb. 3: Screen vom 5.12.2014, 7:35 Uhr, bei GoogleMaps weg (via maps.google.de).
Und was ist das Fazit? Verlasst Euch auf die OSM-Daten, dort ist der Fjord immer da!
Und wie geht’s nun weiter? Der geoObserver wird’s beobachten!
OSM: NEUe Funktion “Query Features”
Lange erwartet und nun endlich online, die neue Funktion “Query Features” auf der OSM-Hauptseite http://www.openstreetmap.org/. Einfacher geht’s nicht:
- Werkzeug wählen
- abzufragendes Objekt anklicken
- Sachdaten ablesen
Danke und Glückwunsch!
Mehr Infos unter: https://blog.openstreetmap.org/2014/12/01/new-query-feature/#
OSM: Falsch verstandene Freiheit?
Ja, es ist ein großes Glück, das die OpenStreetMap-Daten frei sind!!! So manch Einer scheint jedoch diesen Freiheitsbegriff anders auszulegen, als er m. E. im Ursprung gedacht war. Da werden von einem Mitarbeiter eines Landratsamtes einfach Daten gelöscht, weil sie – hier löblicherweise aus Artenschutzgründen – nicht genehm sind und der Öffentlichkeit besser vorenthalten werden sollen. Aber das ist der falsche Weg!
OSM erfasst Objekte, weil sie da sind und beschreibt den Umgang mit diesen Objekten mit entsprechenden Attributen, z. B. “access=no”. Die komplette Diskussion findet Ihr unter: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=453880#p453880.
Sicher war der Einsatz des Landratsmitarbeiters gut gemeint, aber leider eben falsch gemacht. Eines hat er jedenfalls erreicht, jetzt kennen viel mehr Leute die Frickenhöhle und das Kiensteinloch. Und noch mehr Leute sind sensibilisiert im Umgang mit derartigen Objekten.
OSM-Fail oder neue Insel?
Na, das kann schon mal passieren: Digitalisieren direkt am Äquator. Oder sollte dort tatsächlich eine neue Insel mit Infrastruktur einstehen? Oder hat da jemand nur geübt. Jedenfalls sind die Daten nun erst einmal im OSM-Live-System und sollten schnell wieder verschwinden, es sei denn, da weiß jemand schon mehr 😉 Oder will einfach jemand mal testen, wie schnell die Community den Fehler findet und reagiert, das wär doch mal ein Test!
Wo? Hier: http://www.openstreetmap.org/#map=14/0.0791/0.0488
Der Tipp stammt übrigens von #ubahnverleih.
OSM: 2600 Jahre später
Jetzt neu in Ihrem OSMBuildings: die Pyramiden in 3D mit Schattenwurf! Geht doch, hat allerdings ca. 2600 Jahre gedauert 😉
OSM: Fleischlose Geodaten?
Fleischlos – nicht im Sinne von substanzlos – gibt’s jetzt bei veggiekarte.de, natürlich auf Basis der OSM-Daten. Der Tag “diet:vegan=yes” macht den Standort zur veganen Lokation. Na dann, Guten Appetit!
OSM: Es entwickelt sich!
Ja, es entwickelt sich. Exponentiell – mit Exponenten > 1, also immer schneller. Und das ist gut so! Glückwunsch und Dank an alle Beteiligten! Das 25.000.000 Changeset liegt übrigens in Polen.
Die Werte sind nachzulesen im OSM-Blog von User xkomczax, hier liefert der geoObserver die Grafik: