OSM: 150-millionster Änderungssatz!

Screenshot: Changeset #150.000.000 (Quelle [1])

Herzlichen Glückwunsch OpenStreetMap, der 150-millionsten Änderungssatz [1], [2] in unserer weltweiten freien Karte wurde vor acht Tagen, am 14. April um 17:08 Uhr UTC vom Nutzer TheRukk erfasst und hochgeladen. Ihr findet den Datensatz in Bologna, am Piazza di Porta San Felice.
Danke allen Mitwirkenden, jeder hat zu dieser Zahl beigetragen!

Der Tipp kam aus der OSM-Wochennotiz 717 [3]

[1] … https://www.openstreetmap.org/changeset/150000000#map=19/44.49898/11.32760
[2] … https://www.openstreetmap.org/way/34523266
[3] … https://weeklyosm.eu/de/archives/17170

OpenStreetMap: Die schnellste Karte der Welt!

Der Anlass ist leider traurig, am 26. März 2024 kollabierte die Francis Scott Key Bridge in Baltimore nach einer Kollision mit einem fast 290 m langen Containerschiff. Glücklicherweise konnte vorher noch ein Notruf abgesetzt und darauf hin die vielbefahrene Autobahn gesperrt werden. Mögen die Verletzten vollständig genesen und die Todesopfer in Frieden ruhen.

Aus Geo-Sicht ist der Vorfall, der ja drastisch die Karten dieser Welt am Standort Baltimore ändert, bemerkenswert. Das Unglück geschah ca. 1:28 Uhr Ortszeit Baltimore, das entspricht GMT 5:28 Uhr. In der freien OpenStreetMap-Karte ist die Änderung, also das Löschen (deaktivieren) des Brücken-Datensatzes mit dem timestamp=”2024-03-26T08:02:38Z” [1] verzeichnet, also genau 2:34 h später. Weltrekord, Glückwunsch! OpenStreetMap ist und bleibt die schnellste Karte der Welt!

Screenshot 1: Die Lücke der Francis Scott Key Bridge im OSM (Quelle [2])
Screenshot 2: Die Lücke der Francis Scott Key Bridge im OSM mit Daten (Quelle [2])
Screenshot 3: Der Änderungsdatensatz Version #6 mit dem timestamp=”2024-03-26T08:02:38Z” im OSM (Quelle [1])

Im Google ist die Brücke immer noch vollständig zu sehen, immerhin mit der Warnuung “Unfall”. Geroutet wird hingegen nicht mehr über dir Brücke, also OK.

Screenshot 4: Die Brücke in Google Maps mit Warnung (Quelle [3])
Screenshot 5: Die richtige Route in Google Maps (Quelle [4])

Hier noch ein paar Tweets [5], [6], [7] dazu:

[1] … https://www.openstreetmap.org/api/0.6/way/574957318/history
[2] … https://www.openstreetmap.org/search?query=574957318#map=15/39.2172/-76.5260&layers=D
[3] … https://www.google.com/maps/@39.2315456,-76.5894849,12.75z?entry=ttu
[4] … https://www.google.com/maps/dir/39.2048282,-76.5587451/39.2372773, -76.4963462/@39.2318618,-76.5900973,12.75z?entry=ttu
[5] … https://x.com/pbeyssac/status/1772570989211083150?s=20
[6] … https://x.com/MapMakinMeyers/status/1772583534089163040?s=20
[7] … https://x.com/MarioNawfal/status/1772561541356765210?s=20

topoexport: Geodaten ohne GIS?

Wer Geodaten braucht, aber sich nicht gleich mit einem GIS geschäftigen möchte sollte sich mal topoexport anschauen. In der freien Version könnt Ihr Downloads aus den freien OpenStreetMap-Daten als DXF, PDF und SVG in einem gewünschten Ausschnitt (<1 km²) herunter laden und z. B. in einem CAD oder Illustrationsprogramm weiter bearbeiten. Exportierbar sind dabei Gebäude, Straßen und Höhenlinien, in der Pro-Version kommen noch Bäume und Gebäudeschatten dazu. Ich hab’s getestet, ein SVG-Export und die Weiterverarbeitung im GIMP, hier das Ergebnis:

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://topoexport.com
[2] … https://x.com/LinksGeo/status/1763073367085625793

OSM: Last Changes

Alle aktuellen Änderungen im OSM-Datenbestand könnt Ihr mit “Explore latest changes on OpenStreetMap” [1] quasi live verfolgen und dabei in der Historie zwischen 24h sowie 3, 7 oder 30 Tagen wählen. Ich hab’s getestet [2], [3], bereits nach einer Minute wurde die Änderung protokolliert.

Screenshot 1: Nach einer Minute ist meine Änderung [2] – hier grün markiert – sichtbar (Quelle [1])

Der Tipp kam aus der Wochennotiz 708 (Weekly OSM) [4], danke!

[1] … https://tyrasd.github.io/latest-changes/
[2] … https://tyrasd.github.io/latest-changes/#15/51.4877/11.9733
[3] … https://www.openstreetmap.org/node/1984452908
[4] … https://weeklyosm.eu/de/archives/17047

OSM 2024: OpenStreetMap-Vektorkarten!

Screenshot: Der OpenStreetMap Blog (Quelle [1])

Die gute Nachricht zum Wochenende: Im OpenStreetMap Blog wurde am 11.02.2024 in “2024: announcing the year of the OpenStreetMap vector maps” [1] angekündigt, dass die Einführung der OpenStreetMap-Daten als Vektorkacheln 2024 einen deutlichen Sprung nach vorn machen wird. Für mich tatsächlich DIE Ankündigung des Jahres, obwohl 2024 noch recht jung ist. Sind wir also demnächst nicht mehr nur auf die vorgerenderten OSM-Kacheln angewiesen, sondern können wir in Zukunft bei Bedarf die Objekte in geeigneter Weise selbst aufbereiten und präsentieren, z. B. bzgl. ihrer Symbologie (Farbe, Signaturen, Beschriftung, Massstäbe, …), Klassenbildung, Filterung. Perfekt! Danke Paul Norman, den Leiter des OSM-Vektorkachelprojekts und seinen Mitstreitern!
Falls Ihr das Projekt unterstützen und beschleunigen wollt, SPENDEN sind willkommen [3].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://blog.openstreetmap.org/2024/02/11/2024-announcing-the-year-of-the-openstreetmap-vector-maps/
[2] … https://x.com/openstreetmap/status/1757062805277044889
[3] … https://supporting.openstreetmap.org/

OpenBookCase: Die öffentlichen Bücherschränke

Screenshot 1: Ganz schön voll, vor allem in Europa (Quelle [1])

Eine Karte öffentlicher Bücherschränke [1], natürlich OSM-basiert, findet Ihr auf openbookcase.de [2]. Momentan sind auf der Seite 9764 Schränke erfasst. Unter [2]/ [3] heißt es dort:

“Öffentliche Bücherschränke sind eine Art öffentliche Leihbücherei wo du kostenlos Bücher tauschen oder ausleihen kannst. Meistens sind sie 24 Stunden 7 Tage die Woche öffentlich erreichbar.” [2]
“Dieses Projekt hat das Ziel, eine einfache und nutzerfreundliche Plattform zu bieten, um öffentliche Bücherschränke in der Nähe zu suchen.” [3]

Also einfach recherchieren, finden und falls Ihr noch einen vermisst, dann registrieren, anmelden und ergänzen.

Screenshot 2: Die öffentlichen Bücherschränke in der Innenstadt von Halle (Saale) (Quelle [1])

[1] … https://openbookcase.de/map
[2] … https://openbookcase.de/
[3] … https://openbookcase.de/about

Ultraschnell: Overpass Ultra

Update 25.01.2024, 16:15 Uhr:
Weitere Informationen und die Ankündigung der v2 finden Sie hier: https://www.openstreetmap.org/user/dpschep/diary/403263 [4]

Alle, die sich intensiv mit der Nutzung von OpenStreetMap-Daten (OSM) im Geo-Umfeld beschäftigen, kennen sicher Overpass Turbo [1], hier habe ich oft berichtet [2]. Eine wirklich coole Anwendung zur Selektion, Visualisierung und dem Export der freien OSM-Daten. Bei größeren Datenmengen wird der Turbo aber mitunter auch etwas langsamer. Wer es ein trotzdem schneller braucht, sollte sich Overpass Ultra [3] anschauen, wirklich ultraschnell! In der Hilfe auf [1] findet man Folgendes:

“Overpass Ultra ist eine Neuinterpretation von Overpass Turbo auf Basis von MapLibre GL JS. Wie Overpass Turbo ist es ein webbasiertes Tool zur Datenfilterung und -visualisierung für OpenStreetMap.
Dank der exzellenten Unterstützung von MapLibre GL JS für große GeoJSON-Daten kann Overpass Ultra größere Datensätze als Overpass Turbo mit Leichtigkeit visualisieren.” [1]

Hier meine ersten Tests:

Screenshot 1: Alle Wege im Paulusviertel (Quelle [1])
Screenshot 2: Alle Trinkwasserstellen in Berlin (Quelle [1])

Meine Abfrage-Beispiele:

/*
This is an example Overpass query.
Try it out by pressing the Run button above!
*/
[bbox:{{bbox}}];
(
way[highway=path];
way[highway=footway];
way[highway=cycleway];
way[highway=steps];
);
out geom;

/*
This is an example Overpass query.
Try it out by pressing the Run button above!
*/
[bbox:{{bbox}}];
(
node[amenity="drinking_water"];
);
out geom;

Wenn ich mir noch was wünschen dürfte, wäre es die Ergänzung um den Wizzard und eine Export-Funktion 😉

[1] … https://overpass-turbo.eu/
[2] … https://geoobserver.de/?s=overpass+turbo&submit=Suchen
[3] … https://overpass-ultra.us/
[4] … https://www.openstreetmap.org/user/dpschep/diary/403263

Supporting OpenStreetMap!!!

Quelle [1]

“OpenStreetMap ist die Grundwahrheit der Kartenwelt.
Es ist eines der größten und erfolgreichsten offenen Projekte der Welt und der führende Anbieter offener Kartendaten.
[1]

Wir alle nutzen OpenStreetMap, die freie weltweite Karte quasi ständig und das sehr gern. Wir schätzen vieles: die freie Lizenzierung, die Kostenfreiheit, die Unabhängigkeit, die Möglichkeit, sich unkompliziert einzubringen, die Community mit dem kompletten OSM-Kosmos mit allen Anwendungen drum herum, …, aber eines muss uns auch klar sein:

“OpenStreetMap kann kostenlos verwendet, aber nicht kostenlos ausgeführt werden.” [1]

In diesem Sinne gebe ich die Bitte um finanzielle Unterstützung dieses großartigen Projektes gern weiter. Wer also alle Vorteile dieser freien Weltkarte täglich genießt, wird hiermit gebeten, OpenStreetMap zu helfen – SUPPORT THE MAP!. Danke!

Und, wenn alle geklappt hat, kommt auch prompt das Dankeschön (ja, der #geoObserver hat natürlich auch gespendet, Ehrensache! 🙂

Quelle [2]

[1] … https://supporting.openstreetmap.org/
[2] … https://supporting.openstreetmap.org/donate/

Kostenfrei & Offline: Organic Maps, der Maps.Me-Ersatz!

Screenshot 1: Organic Maps im App Store auf den iPhone (Quelle: Apple-App Store)

Seit Jahren habe ich Maps.Me sehr gern auf iPhone & iPad genutzt, die besonderen Vorteile waren neben der Kostenfreiheit die Offlineverfügbarkeit der OSM-basierten Kartendaten. Ich hatte immer ganz Deutschland auf dem Handy. Leider hat Maps.Me letztes Jahr sein Geschäftsmodell drastisch geändert, so sind jetzt nur noch ganz wenige Kartendaten im kostenfreien Teil inkludiert, weitere müssen hinzu gekauft werden. Für mich keine Lösung, also habe ich etwas mit den alten Bedingungen Vergleichbares gesucht. Und Gefunden 🙂

Organic Maps [1] ist ein Fork (dt. Abspaltung) von Maps.Me, weiterhin quelloffen, kostenfrei, OSM-basiert und offline, also auch ohne Internetverbindung nutzbar. Klasse, genau das hab ich gesucht! Mittlerweile ist es mir sogar gelungen, meine Maps.Me-Lesezeichen zu importieren, ich fand es etwas gewöhnungsbedürftig, eine Export-Funktion gab es, Import-Funktion hab ich vergeblich gesucht. Aber es klappt laut GitHub-Eintrag [2], wenn Ihr Eure Lesezeichen aus Maps.Me exportiert, zum KML-File umwandelt (habe ich mit QGIS erledigt) und dann diese Daten auf dem iPhone mit “Öffnen mit …” in Organic Maps öffnet. Dabei werden Eure Lesezeichen einfach importiert, bei mir hat es geklappt, siehe folgende Screens.

[1] … https://organicmaps.app/de/
[2] … https://github.com/orgs/organicmaps/discussions/5459

Komoot-Paragraf: Beschränkung freier Daten geplant?

Screenshot: Der fragliche Komoot-Paragraf im Entwurf (Quelle [1])

OMG, da brodelt was. Scheinbar ist der Referentenentwurf zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes [1] durchgesickert und da stehen Dinge drin, die wir als Mapper und Verfechter freier Daten gar nicht lustig finden können. So sollen z. B. die Zustimmung eines Waldbesitzers nötig sein, um in „seinem“ Wald Wege zu erfassen. Kommt das durch wäre das eine Riesengefahr für alle freien Tools zur Erfassung freier Geodaten und aus für die Nutzung dieser, z. B. wären Komoot, Strava und andere Outdoor-Apps betroffen, Teile der freien OSM-Daten und ihrer Grundidee sind in Gefahr! Nun versucht man zu beschwichtigen, aber der Leak ist draußen und ehrlich, ich halte schon diese Idee für absurd. Aber lest selbst in [1] … [4].

[1] … https://www.forstpraxis.de/sites/forstpraxis.de/files/2023-11/231110_Referentenentwurf_BWaldG.pdf
[2] … https://www.forstpraxis.de/neues-bundeswaldgesetz-das-plant-cem-oezdemir-fuer-die-waldbesitzer-22545
[3] … https://www.heise.de/news/Komoot-Paragraf-und-die-Novellierung-des-Bundeswaldgesetzes-9535062.html
[4] … https://www.chip.de/news/Neuer-Gesetzesentwurf-koennte-Nutzung-von-Navi-Apps-beschraenken_185037321.html