weeklyOSM [1], die mehrsprachige Wochennotiz, also der wöchentliche Newsletter im OpenStreetMap-Universum feiert seinen 10. Geburtstag [2]. Die erste mehrsprachige Ausgabe, Nr. 219 [3], [4]. [5] war im Oktober 2014 zu lesen und seitdem regelmäßig einmal pro Woche, immer Sonntags alle OSM-News aufbereitet und gebündelt. Auch der #geoObserver sagt Danke, Herzlichen Glückwunsch und bitte weiter so, auf die nächsten zehn Jahre!
PS: Die Wochennotiz ist schon 14, aber weeklyOSM feiert den 10. Geburtstag.
Gestern kam die Ankündigung der FOSSGIS-Konferenz 2025 [1] in Münster im Schloss für den 26.-29. März 2025. Gleichzeitig wurde der Start der des Call for Participation (CfP) für den 05.10.2024 bekannt gegeben, dieser bleibt dann bis zum 05.11.2024 für Einreichungen geöffnet. Mehr dazu findet Ihr in Programm [2]. Und wie immer werden natürlich auch Helfer [3] und Sponsoren [4] gesucht, meldet Euch!
“Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap. Die FOSSGIS-Konferenz 2025 wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster organisiert und findet im Schloss Münster statt.” [1]
Screenshot 1: openclimbing.org mit dem derzeitigen Erfassungszentrum Tschechien (Quelle [1])
Allen Kletterern, Skifahrern und auch sonst Bergbegeisterten sei ein Blick auf openclimbing.org, die “Free wiki climbing map” [1] empfohlen. Die auf MapTiler [2] und den OpenStreetMap-Daten [3] basierende Anwendung versteht sich Mitmachprojekt. Die Community kann eigene Kletterziele erfassen und mit Fotos und den gekennzeichneten Routen erfassen. Momentan scheint man in Tschechien besonders aktiv mit der Erfassung zu sein, die Anderen sollten mal (schleunigst) nachziehen, also wissende Kletterer: Auf zum Berg und die Tour dokumentiert! Neben den Kletterzielen stehen auch Skirouten zur Verfügung-
Screenshot 2: Ein Kletterziel identifiziert mit Fotos und den gekennzeichneten Routen (Quelle [1])Screenshot : Die Skirouten sind sichtbar, wenn “Schnee” aktiviert ist (Quelle [1])
Nun ist es leider wieder passiert, eine Brücke ist eingestürzt, teilweise. Die Carolabrücke in Dresden hat es erwischt, glücklicherweise sind keine Menschen zu Schaden gekommen.
Aus Geo- und Daten-Sicht ist der Vorfall, der ja deutlich die Dresdner Karten, insbesondere beim Routing ändert, bemerkenswert. Das Unglück geschah am 11.09.2024 ca. 3:08 Uhr Ortszeit Dresden. In der freien OpenStreetMap-Karte ist die Änderung, also das Löschen (Deaktivieren) des Brücken-Datensatzes[1] mit dem timestamp=”2024-09-11T08:26:08Z” [2] verzeichnet, also genau 5:18 h später. Schon wieder rekordverdächtig, Glückwunsch! In Baltimore [3] war es noch schneller (2:34h). Also: OpenStreetMap ist und bleibt die schnellste Karte der Welt!
Screenshot 1: OSM-XYZ-Tiles im QGIS -Deutlich ist die Unterbrechung der Straßenbahnsignatur zu sehen zu sehenScreenshot 2: Änderungssatz 156471513 [1] (Bildquelle [1])Screenshot 2: Änderungssatz 156471513 [2] als XML mit dem TimeStamp (Bildquelle [2]]
Auf der aktuellen Wochennotiz des OpenStreetMap-Projektes (737) [1] habe ich coole Tipps & Tricks zur Arbeitsvereinfachung und Beschleunigung der Digitalisierung von Gebäuden [2] gefunden. 15 JOSM-Tipps werden im Blog von Koreller [3] beschrieben. Schaut Euch an, wie simpel z. B. Ausrichtungen, Symmetrien und Rechtwinkligkeit erzeugt werden können und wie man Dachumrisse digitalisiert und dann auf den Gebäudegrundriss verschiebt oder wie ein Stadionrunde mit wenig Aufwand exakt realisiert wird.
Screenshot: Vom Dachumriss zum Gebäudegrundriss (Quelle [2])
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen beteiligten Mappern und bitte weiter so!
Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 20., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [2], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.
Screenshot: Die Einladung zum 1. OSM-Geburtstag im OSM-Wiki (Quelle [2])
“Laden Sie Geodaten für jedes Land herunter” werden wir auf GeoDashboard [1] von Piergiorgio Roveda begrüßt, klingt interessant und lädt ein. Weiter heißt es:
“Nutzen Sie die Macht geografischer Erkenntnisse mit unserem kostenlosen Service. Dieses Tool wurde entwickelt, um Forschern, Stadtplanern, GIS-Entwicklern und Enthusiasten auf der ganzen Welt den Zugriff auf hochwertige Geodaten zu erleichtern. Indem wir einfachen Zugriff auf detaillierte Geodaten in verschiedenen Standardformaten ermöglichen, möchten wir Benutzern die effektive Analyse, Visualisierung und Interpretation räumlicher Daten ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie demografische Studien durchführen, die Stadtentwicklung planen oder Umweltmuster untersuchen, unser Service bietet die grundlegenden Daten, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sinnvolle Veränderungen in Ihrer Gemeinde voranzutreiben.” [1]
Eine explizite Angabe, woher die Daten extrahiert werden, habe ich nicht gefunden, aber wenn man sich die Extrakte anschaut, wird schnell klar, dass die OpenStreetMap-Daten die Quelle sind. Wem also Tools wie Overpass Turbo, Overpass Ultra sowie QuickMapServices, QuickOSM und WhatIsWhere zu kompliziert sind, kann hier recht unkompliziert Daten finden. Ich habe das GeoDashboard mal getestet, meine Anfrage “I need all schools in Halle (Saale), Germany.” Hier meine Schritte und die Ergebnisse:
Screenshot 1: Anfrage stellen, Ausgabeformat wählen (Quelle [1])Screenshot 2: Anfragebestätigung (Quelle [1])Screenshot 3: Warten auf die Email und Download der Extrakte (eine ZIP mit vielen GPKGs)Screenshot 4: Visualisierung und Weiterverarbeitung der Extrakte im QGIS
Screenshot: Der erwartete Kartenrendering-Prozess und die Mapper-Feedback-Schleife (Bildquelle [4])
In drei wirklich interessanten, kritischen Beträgen auf dem Imagico.de-Blog [1] bringt uns Autor “chris” der wesentlichen Bedeutung des Kartendesigns im OpenStreetMap (OSM)-Umfeld ein großes Stück näher. Bei mir rennt er offene Türen ein, ich hoffe bei Euch auch. Die Schlagworte kommen selbstredend aus der (digitalen) Kartographie, Typographie und Datenvisualisierung, z. B.: Farben, Muster, Symbole, Textsatz, interaktive Webmaps, OSM-Carto, Stamen, Tiles@home, Osmarender, …
Wie also gehen wir mit dem OSM-Datenschatz um, wie präsentieren wir ihn möglichst wirksam für den jeweiligen Zweck? Macht Euch selbst ein Bild in den drei Beiträgen:
Screenshoot 1: Graphhopper 9.0 in Aktion – Wandern von Flensburg zur Zugspitze [1]
Vor zehn Tagen, am 23.04.2024 erreichte uns die Nachricht [1], dass die berühmte Open Source Routing Machine “GraphHopper” auf die Version 9.0 aktualisiert wurde. Laut GraphHopper-Blog-Eintrag [2] enthält diese Version “einige relativ große interne Änderungen” und erfordert JDK 17. Die Liste der Änderungen findet Ihr auf GitHub [3].