OSM-Tagging: ja, nein, vielleicht?

Ich bin wirklich ein OpenStreetMap(OSM)-Fan [1] . Einfach genial diese freie Weltkarte. Waren bisher die Kartendaten meist mit komplizierten Lizenzen und hohen Kosten verbunden, schafft OSM eine wunderbare Freiheit. Noch nie hatten wir derartige Möglichkeiten. Dafür Danke!

Mitunter bin ich dann aber doch am Verzweifeln, was wird denn nun eigentlich wie getaggt. Auf der Suche nach Trinkwasser-Stellen konnte ich Tags finden, die recht widersprüchlich erscheinen (Abb. 1). Was denn nun: Ist es Trinkwasser oder nicht? Bei der Recherche nach einer Erklärung bin ich auch auf verschiedene Aussagen im gleichen Wiki gestoßen. Während mir die Erklärung in Abb. 2 plausibel erscheint, finde ich in Abb. 3 entgegen gesetzte Aussagen, oder lese ich das falsch? Wenn nein, sollten die Tags und deren Anwendung überarbeitet und in den vorhandenen Daten korrigiert werden!? Wenn ja, vielleicht kann jemand diesen Widerspruch aufklären, gern in denn Kommentaren.

OSM_fail_Drinking_Water_2b.png
Abbildung 1: Trinkwasser – JA oder NEIN? Suche und Identifikation nach Trinkwasser-Stellen (Quelle: http://overpass-turbo.eu/s/Kx4 )

OSM_fail_Drinking_Water_2
Abbildung 2: Plausible Erklärung
(Quelle: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:drinking_water)

OSM_fail_Drinking_Water_1
Abbildung 3: Und hier das Gegenteil?
(Quelle: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Ddrinking_water)

[1] … https://geoobserver.de/category/openstreetmap-2/

OSM und die Brauereien

Brewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_6.jpg

Neu: Update 03.07.2019, 15:40 siehe unten

Für geoaffine Biergeniesser gibt es mehrere Möglichkeiten, sich aus den freien OSM-Daten die typischen Informationen zu den Brauereien, insbesondere die Georeferenz, also den koordinatenmässig bestimmten Standort zu besorgen.

Variante A:
Man nimmt z. B. vorhandene Spezialanwendungen, die sich dieser OSM-Daten bedienen

Variante B:
Man besorgt sich die Daten direkt aus dem OSM, lädt sie ins QGIS und “arbeitet” dann damit. Ich hab’s mal probiert. Dabei bin ich so vorgegangen:

  1. OSM-Daten über den Overpass-Turbo extrahieren (Gebiet festlegen und Abfrage erstellen. Meine Abfrage zum Testen lautete so:
    node
       [microbrewery=yes]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [brewery=yes]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [brewery=Brewpub]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [building=brewery]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [craft=brewery]
       ({{bbox}});
    out;

    Brewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_5.jpg
    Test der Abfrage im Overpass-Turbo

  2. Nutzung des Quick-OSM-Plugins im QGIS. Einstellen der oben getesteten AbfrageBrewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_4.jpg
    Abfrage-Erstellung im Quick-OSM-Plugin in QGIS 3.6
  3. Visualisierung z. B. als Punkte und als HeatmapBrewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_1.gif
    Visualisierung in QGIS 3.6 – Starke Konzentration in Franken, nördlich von Nürnberg

PS: Schritt 1 wird nicht wirklich gebraucht, ich wollte damit nur mit der Overpass-Turbo-Syntax üben.

Update 03.07.2019, 15:40

 

Da ein paar Fragen zur Aktualität der Brauerein im OSM-Datenbestand kamen: Jeder kann sich bei OSM registrieren/anmelden und die Daten ergänzen, berichtigen und ggf. auch löschen (deaktivieren). Ich hab das mal für die von einem Leser vermisste Altenburger Brauerei gemacht, die Änderungen waren 1 h später in der Brewmap online, weil sich diese stündlich aus den OSM-Daten aktualisiert, hier der Tweet:

uMap: DIY-Karte mit OSM-Daten

Gern gebe ich die neusten Infos aus der OSM-Liste [1] zu uMap, der interaktiven OSM-Karte für Jedermann weiter. uMap ist kostenfrei, Open Source und wird maßgeblich in Frankreich entwickelt. Das Hosting übernimmt dankenswerter Weise der FOSSGIS e.V.
Einfach mal probieren, es lohnt sich.

uMap_Screenshoot_1.png
uMap im #geoObserver-Selbsttest: Paulusviertel als Polygon und Pauluskirche als Punkt

[1] … https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2019-June/116184.html

Glückwunsch: OSM gewinnt FSF award

Das gebe ich gern weiter! Der #geoObserver gratuliert!

“Openstreetmap gewinnt den Preis der Free Software Foundation für Projekte von sozialem Nutzen! Die Auszeichnung wurde von FSF-Gründer und Präsident Richard Stallman überreicht und von Kate Chapman im Namen der  Community entgegengenommen.” [1]


Quelle: https://pbs.twimg.com/media/D2smvXZX0AAyjPp.jpg

[1] … https://twitter.com/openstreetmap/status/1111024329377177603
[2] … https://blog.openstreetmap.org/2019/03/27/openstreetmap-wins-free-software-foundation-award-for-projects-of-social-benefit/

Update: openstreetbrowser.org

openstreetbrowser.org wurde geupdated. Bemerkenswert ist die einfache Filterung nach den Attributen der OpenStreetMap-Daten in verschiedenen Rubriken und deren Unterrubriken. Via MouseOver findet der Nutzer schnell das gewünschte Objekt, ein Klick auf dieses öffnet ein Popup mit detaillierten Informationen und weiterführenden Link.

OpenStreetmapBrowser_Screenshot_1.jpg
Screenshot OpenStreetMapBrowser in “Kultur und Religion / Religion” und Identifikation mit Klick auf den Dom
(Quelle: https://www.openstreetbrowser.org/#religion/w27…53&categories=religion)

DataViz mit Hans Hack

Wer sich mit Kartenerstellung und Datenvisualisierung beschäftigt, wird irgendwann auch auf Hans Hack stoßen. Seine Arbeiten aus diesen Bereichen sowie Kunst und Datenjournalismus sind wirklich bemerkenswert und erfahren in den sozialen Kanälen zu Recht entsprechende Aufmerksamkeit. Danke Hans!

Eine seiner neusten Arbeiten, der Figuregrounder verbindet GIS, offene Daten (hier OSM) und Kunst. Mit wenigen Klicks kommt Ihr zu wirklich coolen und dekorativen (Sorry, klingt OldSchool 😉 Postern. Der #geoObserver hat’s probiert: Ausschnitt und Radius wählen, Poster kreieren, Text ergänzen, downloaden – einfach, schnell, perfekt!

hanshack_halle_1.gif
Mein Testgebiet: Halle (Saale)
Die Koordinaten habe ich händisch in das Textfeld eingetragen 

Wer wirklich (s)ein Poster machen will, sollte die SVG-Variante downloaden, also beliebig skalierbare Vektoren, die mit (fast) jedem Illustrationsprogramm weiter bearbeitet werden können. Ich hab’s mit dem freien Inkscape getestet. Klappt prima!

hanshack_in_inkscape_1.png
Mein Halle-SVG in Inkscape weiter bearbeitet

Hinweis: der SVG-Download ging bei meinen Versuchen mit den Radien 1500 und 2000 nicht in allen Browsern (es kam ein ominöser Netzwerkfehler). Im Safari auf Mac und im Firefox klappte es problemlos. Hans ist informiert. Ich teste mal weiter, wer weiß, welche Kombination aus Browsereinstellungen, Betriebssystem und Netzwerk (FW?) dazwischen funkt. Solltet Ihr Erkenntnisse haben, bitte als Kommentar. Danke!

OpenStreetMap: Deutschland – 1.Platz!

Ein interessante Meldung aus dem OpenStreeMap (OSM)-Umfeld kam die Woche per Twitter von Pascal Neis, bekannt durch seine laufenden OSM-Statistiken. Demnach hat Deutschland die meisten OSM-Mitwirkenden pro Tag. Na bitte, geht doch 😉


Durchschnittliche Zahl der OSM-Mitwirkenden pro Tag (Quelle [1], [2])

[1] … https://tools.neis-one.org/tmp/20181118_AvgOSMContributors.txt
[2] … https://osmstats.neis-one.org/
[3] … https://twitter.com/pascal_n/status/1064230977952800769

OSM: Was darf erfasst werden?

OpenStreetMap_and_Law_1.jpg

Ein Frisör klagte gegen Facebook und gewann, er wollte nicht akzeptieren, dass Facebock ungewollt Werbung für sein Geschäft macht. Auf dem OpenStreetMap-Blog entspann sich auf Grund dieses Urteils eine rege Diskussion: Was darf eigentlich (noch) in die freie Weltkarte eingetragen werden, was nicht, wo sind die Grenzen, wo beginnt der Datenschutz? Kontrovers, aber kurzweilig!

Happy Birthday OpenStreetMap!


Geburtstagstorte in Fukushima, Japan © CC-BY-SA 3.0  Ikiya and family

Also so ganz taggenau weiß wohl keiner, wann OpenStreetMap nun das Licht der Welt erblickte, dieses Jahr erschien Sonntag, der 12.08.2018 als geeigneter Tag zum Feiern. Also auch vom #geoObserver einen Herzlichen Glückwunsch zum 14. Geburtstag und WEITER SO!

Über eine Million Mapper und täglich 5000 aktive Mapper, das sind Zahlen zum Stolzsein!