GeoBasis_Loader: Neue Daten verfügbar

Der GeoBasis_Loader [1] hat wieder Datenzuwachs bekommen. Seit der letzten Meldung vom 09.07.2025 sind 31 Themen hinzu gekommen. Dazu zählen z. B. der Unfallatlas für ganz Deutschland mit 17 Themen, die Aktualisierung der Bodenrichtwerte für Brandenburg sowie 9 Themen Hochwasser (Schutzanlagen, Anschlaglinien, Wassertiefen, Flächennutzung für HQ 200, HQ 100, HQ 10) für Sachsen-Anhalt. Seit diesem Wochenende wurde der Katalog 2 um Luxemburg erweitert. Momentan stehen die Basiskarte, Straßenkarte und 2x Orthophotos zur Verfügung, weitere Themen folgen demnächst.

Aktuell stehen damit 651 Themen im GeoBasis_Loader zur Verfügung, vgl. Status [2]. Den aktuellen Stand der Datenbefüllung im GeoBasis_Loader findet Ihr immer unter “GBL: Meldungen & Störungen” [3]

[1] … geobasisloader.de
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#jsonstatus
[3] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/

QGIS-Tipp: Plugin ORSTools v.2.0.1

Screenshot (Bildquelle [4])

Über den OpenRouteService hatte ich hier schon des Öfteren [1] berichtet. Zur QGIS User Konferenz 2025 in Norrköping, Schweden wurde Anfang Juni die Version 2 des QGIS Plugins „ORSTools“ [2] mit „wesentlichen Verbesserungen“ [3] vorgestellt. In [3] heißt es dazu:

„Jetzt ist ORSTools vollständig kompatibel mit den kommenden QT6-Änderungen und gewährleistet ein reibungsloses Erlebnis mit zukünftigen QGIS-Updates. Benutzer können jetzt Vertex-Marker per Drag-and-Drop auf die Karte ziehen. Darüber hinaus wurde die Provider-Konfiguration der Plugins vereinfacht und bleibt unverändert, wenn der Dialog geschlossen wird.“ [3]

Hier der Mitschnitt der Plugin-Vorstellung auf der QGIS User Konferenz 2025 mit Jakob Schnell and Till Frankenbach [4]. Den Changelog zum Plugin „ORSTools“ findet Ihr auf GitHub [5].

[1] … https://geoobserver.de/?s=OpenRouteService&submit=Suchen
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/ORStools/
[3] … https://www.linkedin.com/posts/heigit_openrouteservice-qgis-orstools-ugcPost-7343569573490655232-pjZB
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=F3DbLgXey8E
[5] … https://github.com/GIScience/orstools-qgis-plugin/blob/main/CHANGELOG.md

QGIS-Tipp: 3.44.1 “Solothurn” und QGIS v3.40.9 “Bratislava” (LTR) für Win und Linux verfügbar!

Bildquelle [1]

Laut Informationen von Jürgen E. Fischer stehen seit gestern, dem 22.07.2025 die Linux und Windows-Pakete für QGIS v3.40.9 “Bratislava” (LTR) und das neue v3.44.1 “Solothurn” [1] zum Download [2] bereit. Die Mac-User müssen sich wohl bis zum Umstieg auf QGIS 4.0 gedulden, vgl. [2], können aber bereits mit Beta-Versionen [3] testen.

[1] … https://norden.social/@jef/114897407440752759
[2] … https://qgis.org/download/
[3] … https://github.com/opengisch/qgis-notarize

QGIS-Tipp: Zufallspolygone mit dem Plugin „RandomPolygons“

Die unkomplizierte Generierung zufälliger, teilweise auch beabsichtigt fehlerbehafteter Testdaten kann für Entwicklung und Test von GI-Systemen sehr wichtig sein. Das Plugin „RandomPolygons“ [1] generiert n zufällige Polygone in der Ausdehnung des aktuellen Kartenausschnittes und im aktuellen Koordinatenbezugssystem. Dabei kann der Nutzer folgende Parameter beeinflussen:

  • „Count of polygons“:
    die Anzahl der zu generierenden Polygone (1 … 2000),
  • „Max. corners per polygon“:
    die maximale Anzahl der Ecken der Polygone (3 … 20),
  • „Max. count of NOT valid polygons“:
    den Anteil der beabsichtigt nicht gültigen Polygone (1 … 50%) und
  • „Max. extent of a polygon in relation to canvas“:
    die Ausdehnung der Polygone bezogen auf die Gesamtausdehnung der aktuellen Ansicht (1 … 50%).
Video [2]: Plugin „RandomPolygons“ in Aktion. Hinweis: Die in Video gezeigten, automatisch angelegten Sachdatenspalten „test_text“ und „count_nodes“ sind erst ab Version 0.2 verfügbar.

Das Plugin „RandomPolygons“ ist ursprünglich zur Generierung von Testdaten zur Erprobung meines Plugins „QuickPolygonRepair“ [3] entstanden. Übrigens: Ein nicht unerheblicher Anteil des Programmcodes wurde mit KI via ChatGPT erstellt.

Achtung: Bitte lesen Sie vor der Nutzung des Plugin zuerst die Nutzungsbedingungen!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/randompolygons/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=oaXGsOtXMy8
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-quickpolygonrepair/

QGIS-Tipp: Maßstabs-Fixierung im Layout

Neulich an der Hotline: „Wenn ich das Kartenelement im Layout verändere, ändert sich auch immer wieder der Maßstab. Kann man das nicht irgendwie fest einstellen?“ Berechtigte Frage und ja, man kann. Eine Lösung ist z. B. die „Datendefinierte Übersteuerung“. In meinem Youtube-Video „QGIS Tip Fix Scale in Layout“ [1] zeige ich Euch, wie es geht.

[1] … https://youtu.be/iqTSJozLpbk

QGIS-Tipp: Verbesserte Darstellung überlappender Linien

Screenshot (Bildquelle [2])

Das Problem kennt vermutlich jeder Karten-Redakteur, der mal Wander- oder Radwegkarten erstellen wollte oder vielleicht auch Straßen- oder Leitungskarten. Es gibt immer wieder Abschnitte, an denen Linien ein Stück gemeinsam laufen, sich aber in der Plangrafik nicht einfach überdecken dürfen. Wie man dieses Problem grafisch klug mit QGIS lösen kann, zeigt uns Spyridon Staridas [1] auf X (ehem. Twitter) in „Managing overlapping features in a linear network layer …“ [2], [3]. Dort heißt es:

„Die Verwaltung überlappender Features in einer linearen Netzwerkebene erfordert eine geeignete Kombination aus Strichstärke und Linienversatz, insbesondere in Bereichen, in denen zwei, drei, vier oder mehr Features nebeneinander dargestellt werden müssen. Hier nutze ich #QGIS -Ausdrücke, um diesen Effekt zu erzielen.“ [2]

[1] … https://www.staridasgeography.gr/about/
[2] … https://x.com/StaridasGeo/status/1873618948958105616
[3] … https://x.com/StaridasGeo/status/1873798628084768914

GeoBasis_Loader: BasemapWorld & Historisches in BE/BB

Screenshot 1: Das „Schmettausches Kartenwerk 1767-1787“ [3].

In den letzten Tage hat der Geobasis_Loader [1] auf Bitte einiger Nutzer Daten-Zuwachs bekommen. Zum Einen sind jetzt auch die Vektor-Kacheln von Basemap World [2] in Katalog 3 „Welt“ eingebunden, zum Anderen stehen für Berlin und Brandenburg jetzt auch historische Luftbilder (2009 – 2021) in Color und Monochrom zur Verfügung. Mein Favorit ist aber das wirklich bemerkenswerte „Schmettausches Kartenwerk 1767-1787“ [3]. Dieses historische Kartenmaterial hält nun auch den Altersrekord im GeoBasis_Loader, vermutlich werde ich demnächst mal einen neuen Katalog für historische Daten aufbauen: „Katalog 8: Historische Aufnahmen“ o. ä.

Damit sind derzeit 620 Layer im GeoBasis_Loader verfügbar, vgl. Status [4]. Den aktuellen Stand der Datenbefüllung im GeoBasis_Loader findet Ihr immer unter „GBL: Meldungen & Störungen“ [5]

Screenshot 4: Basemap World in Farbe und basemap.de in Graustufen an der Grenze zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland

[1] … geobasisloader.de
[2] … https://basemap.de/produkte-und-dienste/web-vektor-world/
[3] … https://kartenhighlights.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/schmettausches-kartenwerk-150-000-1767-1787/
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#jsonstatus
[5] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/

„GeoBasis_Loader“: Hamburg und die Luftbilder

Im QGIS-Plugin „GeoBasis_Loader“ [1] waren die Hamburger Luftbilder ein paar Tage lang nicht erreichbar [2]. Gestern habe ich den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung kontaktiert und erhielt umgehend die passenden Antworten vom GeoPortal Support: korrekt, aktuell und vor allem zeitnah, dafür Danke! Diese alten DOP-Schnittstellen wurden durch neue WMS-Time-Schnittstellen ersetzt. Bemerkenswert ist hier vor allem, dass HH nun die Luftbilder im unbelaubten und belaubten Zustand zur Verfügung stellt, siehe auch [3], [4]. Den Vergleich seht Ihr in folgender Animation, hier der Ausschnitt zwischen Außen- und Binnenalster und dem Hotel Atlantic (Udo Lindenberg [5]):

Meine Animation

Ich habe die Quellen gleich in den GeoBasis_Loader [1] eingebaut, vgl. den folgenden Screenshot. Sollten Euch auch in Euern Bereichen solche Luftbilder bekannt sein, schickt mir die Dienste-URLs in einem QGIS-Projekt eingebunden, so wie bei „Mitmachen & Helfen“ beschrieben [6].

Screenshot 2: Hamburg und die Luftbilder im GeoBasis_Loader [1]
[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[3] … https://metaver.de/trefferanzeige?docuuid=86bbb89e-df36-4436-b394-913998629ba5
[4] … https://metaver.de/trefferanzeige?docuuid=5DF0990B-9195-41E7-9960-9214BC85B4DA
[5] … https://panikcity.de/udo-lindenberg-hotel-atlantic/
[6] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#mitmachen

QGIS-Tipp: Plugin “QuickPolygonRepair”

Achtung: Bitte lesen Sie zuerst die Nutzungsbedingungen!

Screenshot 1: Das Plugin „QuickPolygonRepair“ [1] in Aktion, zwei defekte Polygon gefunden und die Möglichkeit, diese reparieren zu lassen.

Das Plugin „QuickPolygonRepair“ [1] ist eine Weiterentwicklung des Plugins „SelectNotValidPolygons“ [2]. In „QuickPolygonRepair“ wird in einem ersten Schritt geprüft, ob ein aktiver Polygon-Layer Geometriefehler, also ungültige Geometrien (nach Geos-Regeln [3]) enthält. Sollten fehlerhafte Geometrien gefunden werden, so werden diese Datensätze automatisch selektiert. Nach der Ermittlung und Selektion fehlerhafter Polygone kann der Nutzer in einem zweiten Schritt entscheiden, ob diese fehlerhaften Polygone dann repariert werden sollen.

Hinweis

Obwohl es in vielfältigen Tests noch nie zu Fehlern bei der Reparatur kam, empfiehlt es sich, vor einer Reparatur den Datenbestand (Layer) vorsorglich zu sichern.
Außerdem beachten Sie bitte die Nutzungsbedingungen!

Das Plugin installiert sich in der „Erweiterungswerkzeugleiste“, diese muss eingeschaltet sein.

Screenshot 2: Das Werkzeug in der Erweiterungswerkzeugleist

Hier ein kurzes Video zur Funktionsvorführung via Youtube [4]:

Nutzungsbedingungen

Das Plugin „QuickPolygonRepair“ [1] kann ohne Einschränkungen sowohl privat als auch kommerziell genutzt werden. Das Plugin steht unter GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, es gelten die im Paket unter LICENSE [5] genannten Bedingungen. Es wird empfohlen, vor der Reparatur den Urprungslayer zu sichern.

Haftung

Eine Haftung für die Richtigkeit aller Funktionen des Plugins kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das gilt auch für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Funktionen und Inhalte entstehen.

Ausführliche Informationen zum Plugin inkl. Nutzungsbedingungen und einiger erstaunlicher Tests findet Ihr unter “QGIS-Plugin: QuickPolygonRepair [6].

* … getestet auf MacBook Pro M1, 16 GByte, Sequoia 15.5, QGIS 3.42.1
[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/quickpolygonrepair/
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-selectnotvalidpolygons/
[3] … https://qgis.org/pyqgis/3.40/core/QgsGeometry.html#qgis.core.QgsGeometry.isGeosValid
[4] … https://youtu.be/O9yiCHnySRU
[5] … https://github.com/geoObserver/QuickPolygonRepair/blob/main/LICENSE
[6] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-quickpolygonrepair/

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader mit 50 neuen Themen

Screenshot 1: Status vom 25.06.2025 – 598 Themen verfügbar

Über ein paar Daten-Updates im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] möchte ich Euch heute kurz informieren. Seit der letzten Datenmeldung [2] sind 50 neue Themen hinzu gekommen, mit Stand heute stehen also 598 Themen zum Einbinden ins QGIS bereit, dabei sind die neusten Themen:

  • DE: 3x Sentinel-2 Daten (RGB, NIR, NIR RER)
  • DE: Landbedeckung und Aktualität BKG
  • Google Traffic (WMTS) und Google Label (WMTS)
  • 32 Themen Dipul.de [3] – Einschränkungen für Drohnenbetrieb (WMS)
Screenshot 2: 32 neue Themen von Dipul.de [3]
Screenshot 3: Dipul.de [3]-Daten im Deutschland-Menü

Aktuelles findet Ihr auch unter Versionshistorie [4] und Aktuelle Meldungen / Störungen [5]. Wenn Euch das Plugin gefällt und Ihr es oft nutzt, macht Reklame, verbreitet es weiter und wenn es passt, könnt Ihr die Entwicklung auch aktiv unterstützen [6].

[1] … https://geobasisloader.de/
[2] … https://geoobserver.de/2025/04/29/qgis-tipp-geobasis_loader-news/
[3] … https://www.dipul.de/homepage/de/
[4] … https://geoobserver.de/gbl-versionshistorie/
[5] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[6] … https://geoobserver.de/support_geobasis_loader/