QGIS-Tipp: Rasterauflösung erhöhen mit GWR

Screenshot (Quelle [1])

Mittels GWR – Geografisch gewichteter Regression kann unter bestimmten Bedingungen die Auflösung eines recht groben Rasters deutlich verfeinert werden. In “‘Increasing’ the resolution of a raster using Downscaling in QGIS“[1] hat Autor franzpc [2] die Vorgehensweise auf GIScrack beschrieben, genutzt wird im QGIS die Saga-Funktion “GWR for Raster Downscaling” [3]. Hochinteressant, ich werde es mal testen.

Hier auch als Video auf Youtube [4] (leider “nur” in Spanisch):

[1] … https://giscrack.com/increasing-the-resolution-of-a-raster-using-downscaling-in-qgis/
[2] … https://giscrack.com/author/franzpc/
[3] … https://saga-gis.sourceforge.io/saga_tool_doc/7.2.0/statistics_regression_14.html
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=PBmwy4t0gEQ
[5] … https://acolita.com/aumentar-la-resolucion-de-un-raster-usando-la-tecnica-downscaling-en-qgis/

QGIS-Tipp: HTML-Formatierte Labels

Eine der Neuerungen in QGIS 3.28 ist die Erweiterung von Beschriftungs-Möglichkeiten um HTML-Elemente. North Road hatte das bereits Anfang September 2022 im Beitrag “Mixed Format Labels in QGIS — coming soon!” [1] angekündigt. Nun ist es soweit, QGIS v3.28 ist verfügbar, also musste ich es gleich ausprobieren. Ein Polygon-Thema mit zwei Sachdatenspalten “a” und “b” und schon ging der Test los, wie erwartet alles bestens. Meine Testformatierungen, die Werte aus Spalte “a” mit 18 Punkten Größe und grün eingefärbt sowie darunter die Werte für Spalte “b” mit 14 Punkten ohne Farbeintrag, wurden tadellos wiedergegeben. Alle Einstellungen findet Ihr im Screenshot und bei Bedarf in meinem Mini-Testprojekt QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip [2].

'<span style="font-size: 18pt;color:green"><b>' || "a" || '</b></span><p><span style="font-size: 14pt">' || "b" || '</span>'
Screenshot: Mein Testergebnis mit den HTMl_Einstellungen

Hinweis – Die unterstützten HTML-Tags lt. [1]:
“font-family”, “font-size”, “font-weight” oder “<b>”, “font-style: italic” oder “<i>”, “color: #rrggbb”, “text-decoration: underline” oder “<u>”, “text-decoration: line-through” oder “<s>” und “text-decoration: overline”.

[1] … https://north-road.com/2022/09/09/mixed-format-labels-in-qgis-coming-soon/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip

QGIS-Tipp: Spatial SQL

Screenshot: Tweet mit dem Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (Quelle [3])

Wer mit GIS (hier QGIS) arbeitet, kommt bei Datenabfragen irgendwann nicht mehr um SQL und räumliche SQL-Abfragen herum. Einfache Hilfsmittel zum Einstieg findet Ihr z. B. in den Vortragsfolien von Martin Werner [1] und in den Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (@MoSarwat) [2], [3]. Viel Spaß beim Ausprobieren.

[1] … https://www.martinwerner.de/teaching/geoinf/files/lecture_04.pdf
[2] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571910560471732225
[3] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571973081111105536

QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen (2)

Screenshot: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Erst letzte Woche hatte ich den Beitrag “QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen” [1], nun kam prompt eine Twitter-Erinnerung [2] von Matthias Kuhn (@_mkuhn), dass die Bordmittel von QGIS noch mehr können, indem man einfach die Hotkeys beim Digitalisieren [3] nutzt.

Animation: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/09/14/qgis-tipp-perfekte-gebaudegeometrie-erfassen/
[2] … https://twitter.com/_mkuhn/status/1568891907966730242
[3] … https://gis.stackexchange.com/questions/14150/how-to-create-polygons-with-straight-lines-and-right-angles-in-qgis/369036#369036

QGIS-Tipp: Downloads für v3.26.3 und 3.22.11 (LTR) sind Online

Am 13.09.2022 hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.26.3 und 3.22.11 LTR für Linux, Mac und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2].

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1569766174006591489
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen

Manche Tipps wollte man immer mal selbst an einem Beispiel zeigen, aber oft fehlt die Zeit … Und prompt kommt jemand zuvor und macht es richtig gut. So hier im Beitrag “How digitize perfect building footprint” [1] auf geodose (@ideageo). Dort wird Euch anschaulich demonstriert, wie Ihr im QGIS perfekte Gebäude erfasst. Einfach die “Erweiterte Digitalisierung” aktivieren, sinnvolle Parameter für die Winkel einstellen, das Einrasten der Winkel nutzen und plötzlich wird alles ganz einfach und es entstehen tatsächlich perfekte Geometrien!

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEigG5troRMTI2UmSw9HyvICWtC3KLRtE-7w-CgiF4HVw9kNZ2Ahb6LWYQDPq6Ehx5_86SNSmL3sTRXOG07aQTAOU6lf5m6jjgaiSLqod6KcsJwWLZ2q44BZ-uiH0Hrk5-lys_YAk_tiBhSNtDWvNzBoJXHUT6dNoklpwrkIN5CUoX2lIOBKpI8U85BmKA/w640-h412/digitizing%20building.gif
Animation (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://www.geodose.com/2022/08/qgis-tips-tricks-how-digitize-perfect-building-footprint.html
[2] … https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29v…2/digitizing%20building.gif
[3] … https://twitter.com/geone_ws/status/1567442810055294978

QGIS-Tipp: 300.000 SVG-Symbole

Screenshot (Quelle [1])

Ich schätze die Möglichkeit, im QGIS SVGs als Symbole einzubinden wirklich sehr! Das erweitert die Kartengestaltung immens. Manchmal ist es jedoch komplizierter als gedacht, die richtigen Symbole und Kollektionen zu finden. Hier kann Euch das SVG REPO weiter helfen. 300.000 freie Symbole auch für kommerzielle Nutzung! Alles zu den Lizenzen findet Ihr unter [2]. Ich hab’s mal kurz probiert, ein fach mal nach “airport” gesucht, 103 Symbole gefunden [3] und eins davon herunter geladen und im QGIS genutzt ….

#svgrepo #svg #qgis #switch2qgis #gistribe #gischat #fossgis #foss4g #spatial #opensource #geospatial #mapping #gis #geo #geoObserver
Screenshot: 103 Treffer bei der Suche nach “airport” (Quelle [1])
Screenshot: Mein Test im QGIS

[1] … https://www.svgrepo.com
[2] … https://www.svgrepo.com/page/licensing
[3] … https://www.svgrepo.com/vectors/airport/

QGIS-Tipp: Downloads für v3.26.2 und 3.22.10 (LTR) sind Online

Vorgestern hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.26.2 und 3.22.10 LTR für Linux und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1559207322207002625
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

QGIS-Tipp: Dashboard – Wer nutzt wann was wie oft?

Screenshot: Das QGIS Dashboard in Aktion (11.August 2022, 7:35 Uhr MESZ, Quelle [1])

Wusstet Ihr schon, das QGIS in den letzten 30 Tagen 10,362,314* mal, im laufenden Monat 3,667,467* mal und gestern 436,112* mal geöffnet wurde? Nein? Aber Ihr findet es vielleicht interessant? Dann schaut Euch doch einfach mal das QGIS Dashboard [1] an. Dort findet Ihr die o. g. aktuellen Daten und viele weitere, wie z. B.:

  • QGIS-Benutzer als Prozentsatz der Bevölkerung
  • QGIS Daily Opens – letzte 30 Tage
  • QGIS Daily Opens nach Land – letzte 30 Tage
  • Top 100 QGIS-Plattformen – letzte 30 Tage
  • Tägliche QGIS-Öffnungen nach Plattform – letzte 30 Tage
  • QGIS Open Events unter Windows pro Tag – letztes Jahr
  • QGIS Daily wird nach Version geöffnet – letzte 30 Tage
  • Gestapeltes Balkendiagramm von QGIS-Versionen
  • Top 20 der beliebtesten QGIS-Versionen der letzten Woche
  • Geschichte der Verwendung der QGIS-Version
  • QGIS Top Mover – Gestern
  • Monatliche QGIS-Öffnungen

Wie die Daten erhoben werden, was mit den Daten passiert und wie der Datenschutz dabei beachtet wird sowie weitere Informationen zu diesem Dashboard findet Ihr im Blogeintrag [2].

* … Daten von heute, dem 11.August 2022, 7:25 Uhr MESZ
[1] … https://analytics.qgis.org/
[2] … https://blog.qgis.org/2022/06/16/qgis-userbase-analytics/
[3] … https://twitter.com/timlinux/status/1537438698345598987
[4] … https://twitter.com/qgis/status/1537492235557666817

QGIS-Tipp: basemap.de als Vectortiles

Screenshot: Die basemap.de Vectortiles im QGIS

Nachdem ich schon im April im Beitrag “basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.” [1] über die neuen deutschlandweiten kartografischen Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten berichtet hatte, kann heute erfreulich ergänzt werden. Seit Anfang August 2022 stehen die Daten der basemap.de auch als Vectortiles zur Verfügung [2], [3], [4]. Damit wird der Datenbestand noch flexibler und ist auch hochauflösend verfügbar.

Ich hab’s im QGIS getestet, klappt. Da die URLs in den [4] immer ein bißchen gewöhnungsbedürftig sind, hier die von mir genutzten:

Der Vektor-Kachel-Dienst:
https://sg.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/tiles/v1/
bm_web_de_3857/{z}/{x}/{y}.pbf

Screenshot: Einbindung des Dienstes ins QGIS

Die Gestaltung:
https://sgx.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/styles/bm_web_col.json
abgespeichert als lokale Datei.

Screenshot: Laden der Gestaltung im QGIS

Vielleicht eine kritische Anmerkung: die Gebäude sind zum Teil recht veraltet, ein Gebäude, was ich schon 2017 im OSM gelöscht [5] habe, finde ich hier immer noch, nach 5 Jahren. Vielleicht lässt sich das mal aktualisieren?

Screenshot: Veraltete Gebäude im Datenbestand? Vgl. auch [5]

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/04/28/basemap-de-amtlich-aktuell-modern-flexibel/
[2] … https://twitter.com/basemapde/status/1555538058992287744
[3] … https://basemap.de/basemap-de-web-vektor-release/
[4] … https://basemap.de/web-vektor/
[5] … https://geoobserver.de/2017/09/28/bkg-neues-topplus-web-open-veraltet/