Heute, am 06.11.2025 genau 23:59 Uhr ist Anmeldeschluß, also die letzte Möglichkeit, Euern Vortrag für die FOSSGIS 2026 in Göttingen einzureichen!
Also Leute, traut Euch, nutzt die Chance, bringt Euch ein und stärkt die Community rund um FOSSGIS, Open Data und OpenStreetMap. Details findet Ihr unter [1] … [4]. Und falls Ihr Euch fragt, JA, ich habe meine Bewerbung [5] bereits abgegeben 😉
Am 30. Oktober 2025 findet 19:00 … 21:00 Uhr im Klaustor Coworking Halle [1], Mansfelder Straße 1 das GEO-Meetup #01 [2] statt. Neben anderen Mitwirkenden* darf auch ich als #geoObserver zeigen, „Wie Bürger, Vereine und Unternehmen eigene Online-Karten für Halle erstellen können“ und was bereits jetzt sofort mit ausschließlich freien Daten und freier Software für jeden kostenfrei möglich ist. Ich werde mich dabei auf folgende Schwerpunkte konzentrieren:
„Die Karten im Atlas „Vom Orient zum Nucleon“ stellen die Reisen der Digedags im zeitlichen und räumlichen Kontext dar. In einer Kombination aus der Fiktion der MOSAIK-Hefte und der geografischen und historischen Realität entwarf das Team von mr-kartographie 92 Karten.“ [4]
Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap. Gestern wurde für die vom 25.–28. März 2026 im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Göttingen stattfindende FOSSGIS 2026 [1] der „Call for Participation“ [2], [3] eröffnet*. Gern gebe ich hier die Aufforderung weiter:
Die FOSSGIS, größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten, wird vom gemeinnützigen e.V., der OpenStreetMap-Community gemeinsam mit dem Geographischen Institut der Universität Göttingen organisiert und findet vom 25. – 28. März 2026 an der Universität Göttingen statt.
Freie quelloffene Software, Open Data und Open Science leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Digitalen Souveränität. Ziel der jährlich stattfindenden Konferenz ist die Verbreitung von Freier Open Source Software (FOSS) für Geoinformationssysteme (GIS) und Open Data. Hier treffen sich Anwender:innen, Entwickler:innen, Forscher:innen und Interessierte zum gemeinsamen Austausch über GIS-Software, OpenStreetMap und neue Projekte mit Geodatenbezug. Das Programmkomitee der FOSSGIS-Konferenz freut sich auf interessante Einreichungen bis zum 06.11.2025, eine Verlängerung ist nicht geplant.
Die FOSSGIS-Konferenz bietet eine Plattform für Ideen, Projekte und Erfahrungsberichte und wird größtenteils ehrenamtlich organisiert. Teilnehmer:innen der Konferenz sind sowohl professionelle Anwender:innen genauso wie Begeisterte und Interessierte und Forschende aus dem GIS-Umfeld, OpenStreetMap und anderen Projekten. Die Veranstaltung vermittelt Wissen zu Freier und Open Source Software für Geoanwendungen, Open Data und OpenStreetMap.
In Form von Vorträgen, Lightning Talks, Demo-Sessions, Workshops, Anwendertreffen, spontanen Treffen, Expert:innenfragestunden, Postersession oder Studierendenbeiträgen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Ab 2026 NEU: Am Tag vor der Konferenz können vertiefende Workshops stattfinden, die bis zu 3 Stunden dauern können. Im Wiki gibt es eine Seite mit Themenvorschlägen für Workshops, dies ist ein Ergebnis aus der Evaluation der Konferenzworkshops: https://www.fossgis.de/wiki/Konferenz_2026/Workshop_Orga_WS-Themenvorschlaege
Das Programmkomitee der FOSSGIS-Konferenz freut sich auf interessante Einreichungen bis zum 06.11.2025, eine Verlängerung ist nicht geplant.
Weitere Informationen zur FOSSGIS-Konferenz sind auf der Konferenzhomepage zu finden: https://www.fossgis-konferenz.de/2026. Das Programm und die Anmeldung werden Anfang Januar 2026 freigeschaltet.
Freundliche Grüße Katja im Auftrag des Programmkomitee
Alle Jahre wieder, zum Glück! Gestern kam über alle Kanäle die Ankündigung der FOSSGIS 2026 in Göttingen, ich gebe diese Information hier gern weiter. „Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap.“ [1]. Der „Call for Participation“ [2] startet übrigens im Oktober.
„Liebe GIS- und OSM–Enthusiast:innen und Interessierte,
markieren Sie sich den Termin im Kalender: Die FOSSGIS-Konferenz findet im nächsten Jahr vom 25. bis 28. März in Göttingen statt! Wir freuen uns schon jetzt auf spannende Vorträge, lebhaften Austausch und viele bekannte (und neue) Gesichter!
Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap und findet jedes Jahr im März an einem anderen Ort im deutschsprachigen Raum statt. Die Konferenz bietet eine Plattform für Austausch, Weiterbildung, Forschungsfragen zu Themen rund um Open Source Tools und Open Data im Geodatenbereich.
Die FOSSGIS-Konferenz 2026 wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen organisiert und wird auf dem Unicampus Göttingen stattfinden.
Es handelt sich bei der FOSSGIS-Konferenz um eine Community-Konferenz, die vorwiegend ehrenamtlich organisiert und umgesetzt wird. Die Einnahmen über Konferenztickets, Workshopbuchungen und Sponsoring dienen der Finanzierung der Konferenz, Open Source Projekten und der Communityarbeit.
### Format Mittwoch bis Freitag – Vorträge, Vorträge im Akademic Track (mit Peerreview des Fullpaper), Lightning Talks, Demosessions mit Livestreaming und anschließender Veröffentlichung der Videos auf der Open-Access-Plattform für wissenschaftliche Videos der Technischen Informationsbibliothek (TIB AV-Portal). – hybride Communitysessions in Form von Anwendertreffen, Expert:innenfragestunden, Diskussionsrunden oder studentischen Beiträgen. – Workshops finden von Mittwoch bis Freitag parallel zum Vortragsprogramm statt und können von den Teilnehmenden gegen eine zusätzliche Gebühr gebucht werden.
### Format am Samstag – OpenStreetMap-Event im Barcampformat – Community-Sprint als Codesprint
### Möglichkeiten der Partizipation an der FOSSGIS-Konferenz – einfache Teilnahme – Anmeldung ab Januar 2026 – Beitragen mit Vortrag oder Workshop – Einreichung im Rahmen des Call for Participation ab 06. Oktober 2025 – Helfen während der Konferenz – Mail an helfen at fossgis.de – Sponsoring mit der Option eines Ausstellerstandes
Große Ereignisse werfen ihre (hier positiven) Schatten voraus. Und für uns Geoleute im D-A-CH-Raum ist die FOSSGIS-Konferenz als die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap sicher eines dieser großartigen Ereignisse. Gestern kam die Nachricht, dass die FOSSGIS 2026 Konferenzseite ab sofort online verfügbar ist [1]. Der Call for Participation startet dann Anfang Oktober [2].
Ja, schon wieder ein Jahr. Der #geoObserver feiert Geburtstag: Exakt heute vor 13 Jahren wurde der erste Beitrag [1] vom #geoObserver gepostet, Inhalt „QGIS 1.8 Release ist online“. Meine Highlights des 13. Jahres:
Danke meinen Follower auf X (ehem. Twitter), FB, Instagram, Xing, LinkedIn, Bluesky und Mastodon sowie an meine Newsletter-Empfänger, also Danke Euch Geointeressierten! Bleibt dem #geoObserver treu, teilt meine Beiträge, macht Reklame und gebt mir weiter Feedback und Input. Ich freue mich mit Euch auf das nächste Jahr!
Der FOSSGIS e. V. hat im „Call for Programmkomitee“ [1] aufgerufen, die vom 25.-28.03.2026 in Göttingen stattfindende FOSSGIS 2026 [2], die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten durch Eure Mitarbeit im Programmkomitee zu unterstützen. Mitmachen kann jeder, eine Vereinsmitgliedschaft im FOSSGIS e. V. ist nicht erforderlich.
Gern gebe ich hier die Aufforderung weiter:
„Liebe FOSSGIS-, OSM- und OSGeo-Interessierte,
wie im Rahmen der Abschlussveranstaltung der FOSSGIS 2025 bekannt gegeben, findet die FOSSGIS 2026 vom 25.-28. März 2026 in Göttingen statt. Die Vorbereitungen dafür laufen.
Hiermit sei dem Programmkomitee der FOSSGIS 2025 noch einmal herzlich für das spannende und abwechslungsreiche Programm gedankt.
Um den Call for Participation für die FOSSGIS 2026 rechtzeitig auf den Weg zu bringen, findet sich das Programmkomitee in den nächsten Wochen. Wer beim Programmkomitee #FOSSGIS2026 mitmachen möchte, sendet bitte bis 15. Juli 2025 eine Mail an programm@fossgis.de. Wer beim Team Academic Track mitmachen will, meldet sich genau so.
Der Termin zur Programmgestaltung muss noch für Ende November festgelegt werden, dieser wird wieder hybrid stattfinden, das heißt Beteiligung ist sowohl in Berlin in der Koordinierungsstelle (Bundesallee 23, 10717 Berlin) als auch online möglich.
Ein erstes Treffen des Programmkomitees sollte Ende August/ Anfang September stattfinden. In diesem Treffen soll Raum für grundsätzliche Fragen sein sowie der Call for Participation finalisiert werden. Terminfindung für erstes Treffen und Termin Programmgestaltung: https://nuudel.digitalcourage.de/QxUjFnmc9ijSnN3W (bitte trage hier deine Verfügbarkeit ein).
Da im Programmkomitee verschiedene Rollen zu besetzen sind, braucht es sowohl erfahrende und für neue Perspektiven gerne neue Menschen, die Lust haben etwas Zeit (insbesondere im Herbst und Anfang Dezember) in die Organisation und Gestaltung eines interessanten und ansprechenden Programms für die FOSSGIS 2026 zu investieren.
Um die Rollenvermischung bei Katja zu minimieren, braucht es eine Person, die bereit ist sich den PKO-Hut aufzusetzen (Rolle Programmkoordinator).
Wir nutzen die Tools Gitlab, um Abläufe, Diskussionen, Abstimmungen und Termine zu managen, sowie einen Matrixchat für die interne und zwischendurch-Kommunikation (https://matrix.to/#/!kGrdNdopcGCXXsTLjQ:matrix.org?via=matrix.org; Katja (@katjahafi:matrix.org) kann Dich auch hinzufügen, schreibe sie über Matrix an).
Bei Fragen gerne fragen.
Viele Grüße und einen schönen Sommer, wünscht Katja — …………… Katja Haferkorn Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.
Leute, mir fehlen die Worte. GRANDIOS kommt so annähernd an das ran, was ich in einem Wort zur FOSSGIS 2025 [1] sagen könnte, dicht gefolgt von perfekt, einzigartig, spannend, 100%, … Aber zuerst einmal DANKE! Danke an alle Mitwirkenden, die eine so großartige Konferenz auch dieses Jahr wieder realisiert haben, danke allen Helfern, Sponsoren, Referenten und Teilnehmenden. Danke für viele interessante Vorträge und das Feedback dazu, danke für die Gespräche zwischendurch, Netzwerken über freie Software und freie Daten, besser geht nicht!
Und wer sich schon mal mit der gewöhnungsbedürftigen Overpass Turbo Syntax gequält hat, dem dürfte „Overpass Turbo goes PostGIS“ [5] gefallen, gehalten vor OpenStreeMap-Urgestein Frederik Ramm.
Eins ist sicher, alle FOSSGIS Teilnehmer waren Gewinner! Beim Stand der Deutschen Gesellschaft für Kartographie DGfK gab es auch noch Extra-Preise bei einem QUIZ, ich durfte mich über eine Jahresmitgliedschaft bei der DGfK freuen, DANKE!
FOSSGIS-Eindrücke von der DGfK, oben mittig die Gewinner des Quiz (Bildquelle [x])