OGC seeks Public Comment onGeoPackage v1.4, which adds more flexibility and prevents some possible interoperability problems. GeoPackage is an open, platform-independent, portable, self-describing, compact format for transferring geospatial information. https://t.co/d6vAYrH5IOpic.twitter.com/hG1BCeI8mE
— Open Geospatial: OGC (@opengeospatial) June 29, 2023
Was, schon wieder ein Jahr? Genau heute vor 11 Jahren wurde der erste Beitrag vom #geoObserver gepostet, Inhalt „QGIS 1.8 Release ist online“. Und falls es Euch interessiert, hier mal ein paar Zahlen: 2331 Beiträge wurden in den vergangenen 11 Jahren veröffentlicht, davon 2217 im Newsletter, der 2222. kommt demnächst. Und heute genau 1693 Follower auf Twitter @geoobserver_, gern dürfen es noch mehr werden. Xing, LinkedIn, Mastodon sowie fünf Facebook-Gruppen werden ebenfalls mit GEO-Inhalten versorgt. In den Top 90 GIS-Blogs weltweit stehe ich heute auf Platz 25 🙂
Danke an alle meine Follower auf Twitter, FB, Instagram, Xing, LinkedIn und Mastodon sowie an meine Newsletter-Empfänger, also Euch Geointeressierten! Bleibt dem #geoObserver treu, teilt meine Beiträge, macht Reklame und gebt mir weiter Feedback und Input. Ich freue mich mit Euch auf das nächste Jahr!
„Am 19.06.2023 findet von 15-17 Uhr ein spannender Ausflug in die OpenSource-Welt mit der OSBA (Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.) und dem FOSSGIS e.V. als Onlinetermin statt.
Themen: * Wie kann man #OSS beschaffen? * Gibt es Geschäftsmodelle/ Firmen, die unterstützen? * Es gibt Zeit für Fragen auf die die Expert:innen zum Thema Antworten geben.
Es ist nicht einfach, ein GeoThema zum Männer-/Vatertag zu finden, jedenfalls tue ich mich schwer damit 😉 Deshalb sei heute einfach noch mal an zwei männertagstaugliche Beiträge aus der Vergangenheit erinnert, Thema Bier: OSM und die Brauereien [1] und beer@map: Bierkarte [2]. Euch jedenfalls einen schönen freien Männertag!
Update 26.05.2023: Für alle, die am Donnerstag nicht dabei sein konnten und natürlich auch für die anwesenden Teilnehmer als Zusammenfassung: Die Folien zum Vortrag [4] wurden durch Dr. Detlef Thürkow gern zum Zweck der Weiterverwendung zur Verfügung gestellt. Danke Detlef und Kollegen!
(Bildquelle [2])
Unter dem Titel ‚Umweltdaten „FAIR“ behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut‘ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 25. Mai 2023, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher, Philipp Alb und Prof. Dr. C. Conrad, im Flyer [2] heißt es dazu:
„Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten, aggregierte Datenreihen und Geodaten aus Feld- und UAV-Befliegungskampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht. Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und „FAIR Data Principles“.Die Verarbeitungskette umfasst Tools für alle vier Komponenten des EVAP Modells (Erfassung, Verwaltung, Analyse, Präsentation der Geo- und Umweltdaten). Die Aufbereitung und Bereitstellung erfolgt innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste. Im Vortrag werden u.a. Methoden und Werkzeuge zu Datenvisualisierungen, Zeitreihenanalysen und implementierten Downloaddiensten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Best Practice Beispielen zur Entwicklung des FAIR-Frameworks auf der Basis der Kombination proprietärer und Open Source-Komponenten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schritt für Schritt weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen des Instituts in das Portal übertragen werden können.“ [2]
Für alle, die bei der FOSSGIS 2023 nicht live dabei sein konnten, besteht wie immer die Riesenchance, sich die Beiträge im Nachgang anzuschauen. Dank des CCC sind mittlerweile alle Vorträge des FOSSGIS 2023 online verfügbar in der Full Playlist als Video [1] und Audio! Zur Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2023 – Programm [3].
Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!
Screenshot: Die vollständigen media.ccc.de-Streams der FOSSGIS 2023 (Quelle [1])
Heute ein Veranstaltungstipp: basemap.de veranstaltet am Donnerstag, den 9.3.2023 einen Projektworkshop [1], [2] zu den aktuellen Entwicklungen im Projekt. Dazu heißt es bei basemap.de:
„Auch in 2023 sollen alle Interessierte über den aktuellen Stand der Entwicklungen in der Arbeitsgruppe Smart Mapping informiert werden. Am 09.03.2023 ist es soweit, in Form einer Videokonferenz wird der aktuelle Stand der basemap.de-Entwicklung vermittelt.“ [3]
Interessante Themen wie Dienste, GeoPackages, Web Raster und Web Vektor, Rasterkachel-Generator, Styles, 3D sowie ein Ausblick auf Zukünftiges erwarten Euch. Das komplette Programm findet Ihr unter [3].
Bildquelle [3]
Der Link zu den Zugangsdaten ist noch nicht offen, ich habe nachgefragt [4] und bleibe dran. Update 07.03.2023, 13:2 Uhr: Der Link zum Zugang [5] ist öffentlich.