Historisch: Flugplatz Halle-Nietleben

Screenshot: Ausschnitt des 1931er Stadtplan der Stadt Halle (Saale) (Quelle [3])

Geschichtsinterssierte finden eine wunderbare Sammlung von alten Kartenausschnitten und Fotos des alten halleschen Flughafens Nietleben im Military Airfield Directory [1]. Weitere Infos auf Wikipedia [2]. Auch im 1931er Stadtplan der Stadt Halle (Saale) ist ein Verweis auf den Flugplatz zu finden, siehe HALgis [3]

[1] … https://www.mil-airfields.de/deutschland/halle-flugplatz-nietleben.htm?fbclid=IwAR0UpLyWWhwU_8uVv-MrO9dt6J5XBP9gNWiRhZ4Dim4nap2avt-9jl8ZPWg
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Halle-Nietleben
[3] … http://geodienste.halle.de/halgis/

GIS: Daten zur Entscheidung!

In drei wunderbaren Videos werden die Grundzüge von GIS und das faszinierende Potenzial von GIS und Geodaten dargestellt [1]. Diese Videos sind von 1967(!), aber in den Grundzügen bis heute aktuell! Auch heute haben wir leider immer noch das Problem, Entscheider zu überzeugen, so wie damals Roger Tomlinson (1933-2014).
Danke an die gislounge!

[1] … https://www.gislounge.com/sunday-maptinee-data-decisions/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=eAFG6aQTwPk
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=3kFYsOHgDSo
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=ryWcq7Dv4jE

#ShapefileDay am 3.12.2019

Ihr lest richtig, heute ist #ShapefileDay [1], ein Spaß der GIS Lounge. Alle sind aufgerufen, in Ihren Archiven nach dem ältesten Shapefile zu suchen und den Fund zu teilen, also den Fund, nicht die Daten ;-). Ich hab’s mal versucht und bin auf meinen lokalen Echt-Daten (“nur”) bis 1999 zurück gekommen, also mehr als 20 Jahre alt! Auf Sicherungsmedien finde ich sicher auch noch ältere, aber das kostet zu viel Zeit, leider.

Mein #ShapefileDay ist eher ein Gedenken an die gute alte Zeit, aber ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen, dass das Shapefile eigentlich doch keine wirklich gute Idee war, siehe [2] und [3].

MyOldestShapeFile_2.png
Mein ältestes Shapefile mit Echtdaten ist von 1999

Hier der Tweet:

[1] … https://www.gislounge.com/celebrate-shapefile-day-on-december-3/
[2] … https://geoobserver.de/2018/07/19/shapefile-die-neverending-story/
[3] … https://geoobserver.de/2015/04/23/theshapefilechallenge/
[4] … https://twitter.com/spangrud/status/1201597466858205186?s=20

ESRI und die gute alte Zeit

Wer erinnert sich noch dran? “Understaning GIS – The ARC/INFO Method”. Ich habe dieses Buch und diese Software geliebt. Andere GIS-Menschen erinnern sich an andere Produkte, ich empfehle ausdrücklich den Post von James Fee “Bad Esri Products are Good” verfügbar noch in der Wayback Machine*, ich kann da mit 100% mitgehen. Danke James!

Understanding_GIS_Title_1.jpg
“Understanding GIS – The ARC/INFO Method” (M)eine GIS-Bibel

Übrigens: Mein Buch ist mir leider über die letzten 25 Jahre verloren gegangen (verborgt und nie zurück bekommen), aber ich konnte es mir jetzt gebraucht (wie auch sonst) wieder beschaffen. Ein Heiligtum, es gehört auf den GIS-Schrein!

* … Update: 09.06.2023:
Artikel leider nicht mehr verfügbar, deshalb via Wayback Machine: https://web.archive.org/web/20230208011057/https://spatiallyadjusted.com/bad-esri-products-are-good/

Die “Russenkaserne” georeferenziert

Eine interessante Zusammenstellung sowjetischer Militärstandorte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR (im Volksmund “Russenkaserne”) findet man auf den Seiten des Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst [1]. Der geübte “Ossi” wird sicher vieles wieder erkennen. Einiges scheint aber auch zu fehlen, z. B. die große Kaserne in Heide Süd, wo nach [2] möglicherweise auch mal Atomsprengköpfe lagerten?
Eine “Vintage”-Karte für Sachsen-Anhalt findet Ihr in [4], mehr in in [5].

Sowjetische_Militärstandorte_Screenshot_1.jpg
Screenshot: Sowjetische Militärstandorte in Halle (Saale), ? Standort Heide Süd
(Bildquelle: [1])

[1] … http://www.sowjetische-militaerstandorte-in-deutschland.de/
[2] … https://dubisthalle.de/wurden-atomsprengkoepfe-in-heide-sued-gelagert
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_sowjetischen_Milit%C3%A4rstand …
[4] … http://www.mgfa.de/download/karte_sachsenanhalt.pdf
[5] … http://www.mgfa.de/html/standorte_karten.php

Danke für den Tipp an HWK!

Vintage GIS aus Halle (Saale)

Heute arbeiten wir alle mit Geodaten, GI-Systemen, Clouds, Geodiensten, Metadatenkatalogen, … Aber das alles gab es schon früher. Nur eben anders. Heute beim Aufräumen gefunden, der Generalverkehrsverkehrsplan Halle (Saale) aus den 1970er Jahren. Ein Leitungsdokument!
1991 von mir ganz knapp vor dem Container gerettet, ein Glück! 😉

Vintage_GIS_GVP_Halle_1975-1976.gif
Generalverkehrsverkehrsplan Halle (Saale) aus den 1970er Jahren

Vinyl: I like .SHP!?

Was mal gesagt werden muss: Ich verneige mich vor Dir, dem Shapefile. Trotz diverser Mängel, Du hast es über Jahrzehnte geschafft, Geodaten einfach nutzbar zu machen, dafür DANKE! Das Vinyl eben!

Shapefile_TheVinylOfGeo_1Mein “I Like .SHP”-Sticker von @atanas 

What needs to be said: I bow to you, the shapefile. Despite various shortcomings, you have managed over decades to make geodata easy to use, THANK YOU! Just the vinyl!


Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/…/1024px-Magnetic_cartridge_DUAL_DMS241.jpg

Vintage: Leibniz Maps

Das Leibnitz-Institut für Länderkunde e. V.  hat innerhalb des {COD1NG DA V1NC1}- Projektes seine historische Kartensammlung der Geografischen Zentralbibliothek unter der CC0-Lizenz zur Verfügung gestellt. Auf Leibniz Maps findet Ihr momentan 1549 Karten von 1600-1900 als Thumbnails (470MB) und Scans (62GB).

LiebnitzMaps_Thumbnails_Screenshot_1.pngDie Thumbnail-Seite als Screenshot
(Quelle: https://speicherwolke.uni-leipzig.de/index.php/apps/gallery/s/p3OptbKiHHoPEhU#images_thumbnails)

Vintage-Karte aus modernen Daten

Wer schon immer mal wissen wollte, wie man aus modernen, digitalen Daten eine Karte mit historischer Anmutung generiert, der sollte sich die entscheidenden Tipps bei  Warren Davison [1], [2] holen. Geniale Symbolisierung!

Quelle: https://blogs.esri.com/esri/arcgis/files/2018/02/Waterloo.jpg

[1] … https://blogs.esri.com/esri/arcgis/2018/02/02/not-so-historic-survey-plan/
[2] … http://city-of-waterloo.maps.arcgis.com/apps/Cascade/index.html?appid=9b442c50d5664180a625e7e4d89b0bb5