Food-Atlas [1] – Ein Atlas nur für Lebensmittel? Im Vorwort zum Food-Atlas heißt es dazu:
“Er beleuchtet erhellt ein Thema durch die Untersuchung von Lebensmittelphänomenen in einem weiten Bereich von geographischen Skalen, Standorten und Forschungsdisziplinen. Dieser Atlas verbindet traditionelle Kartografie, Plakatkunst, Infografik und journalistische Textblocks, um die Karte als erzählerisches Mittel einzusetzen. Karten sind ein hervorragendes Medium Karten sind ein hervorragendes Medium, um komplizierte Sachverhalte zu beleuchten, und Essen ist ein spannendes Thema, das es zu erforschen gilt.”.
In jedem Fall lesenswert, mit vielen interessanten Beispielen für thematische Kartographie und Datenvisualisierung.
Das Community-Voting zur FOSS4G-Konferenz ist eröffnet [1]. Ihr könnt und solltet abstimmen, welche der vielen eingereichten Beiträge ins Konferenzprogramm aufgenommen werden, einfach anmelden und voten [2]. 303 Vorschläge auf 16 Seiten fordern ein bisschen Geduld, bringen aber Ideen, Geo-Kurzweil und verstärken die Neugier, also bringt Euch ein, es ist wichtig!
Den Aufruf zur Suche nach Helfern für die FOSSGIS2021 gebe ich gern weiter:
“Liebe FOSSGIS – Interessierte,
auch die FOSSGIS 2021 wird dieses Jahr online stattfinden und das stellt auch uns vor neue Herausforderungen. Da wir kein Local Team mehr haben, das vor Ort fast die komplette Organisation übernimmt, benötigen wir dringend Helfer für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Konferenz. Vor allem für die Bühnenkoordination, die Videoaufzeichnung und natürlich für die Sessionleitungen benötigen wir viele helfende Hände. Zur Belohnung gibt es für mindestens 6 Helferstunden ein kostenloses Helferticket, das bei der Anmeldung zur FOSSGIS Konferenz 2021 ausgewählt werden kann [1]. Spannende Vorträge sind garantiert.
Bei Interesse bitte im Helfersystem [2] registrieren und eine E-Mail an das Helferteam [3] senden, damit wir Sie kontaktieren können.
Heute, am 26.04.2021 will der Bund (BKG) das Geoportal 2.0 in Betrieb nehmen. Man darf gespannt sein, in [1] heißt es dazu:
“In Kürze steht das Geoportal 2.0 nun allen Nutzern online zur Verfügung. In neuer Optik mit intuitiver Benutzerführung, aktualisierten Funktionen sowie einem technischen Update, bietet es viele neue Features und Möglichkeiten. … Besuchen sie ab dem 26.04.2021 das Geoportal 2.0 unter: www.geoportal.de.”
Screenshots: Daten von 2021 und 1823 übereinander (Quellen [3], [4])
Über die 75000 frei downloadbare historische Karten in der David Rumsey Map Collection Database hatte ich schon 2017 berichtet [1], mit dem Stand von heute, 23.04.2021, 7:30 Uhr MESZ sind bereits 106.439 (!) Karten online. Ein wahrer Schatz, es lohnt sich, man kann stundenlang entdecken und staunen. Neulich gab es dazu einen Tweet [2] mit einer interessanten Karte der Pyramiden von Gizeh aus dem Jahr 1823 [3]. Was lag näher, die Karte herunter zu laden und im QGIS zu georeferenzieren? Keine 10 min und die fast 200 Jahre alte Karte lag im modernen GIS auf den aktuellen OpenStreetMap-Daten [4].
Es bleibt dabei, wer freie Tools zur automatisierten Geodatenverarbeitung sucht, kommt an GDAL/OGR [1] nicht vorbei. Die bereits in [2] vorgestellte Einführung in das GDAL-Thema „GDAL/OGR – Geodaten automatisiert verarbeiten“ findet Ihr bei Jakob Miksch. Nach einem aktuellen Tweet [4] ist der Beitrag nun erneut erweitert worden, diesmal um GDAL mit Docker. Danke Jakob!
Die RKI-Daten für die altersabhängigen Inzidenzzahlen je Region findet Ihr bei Risikogebiete Deutschland auf GitHub [1], Erläuterungen und Code eben dort [2]. Die Daten stammen vom RKI und DESTATIS und werden ca. alle vier Stunden aktualisiert.
Über GDAL als universellen Konverter für Geodaten habe ich ja schon des Öfteren berichtet [1]. Aus aktuellem Anlass möchte ich erneut darauf hinweisen: GDAL ist eine der zentralen Bibliotheken, die von vielen GI-Systemen genutzt wird, von freien und kommerziellen(!). Ein Grund mehr GDAL zu unterstützen. Wer also GDAL-Unterstützer werden will, gern hier in [2] oder vielleicht auch mit einem GDAL-T-Shirt [3], [4]. Auch die ganz Großen sind jetzt GDAL-Unterstützer [5], ich finde das wirklich gut! Glückwunsch an Even Rouault und dem GDAL-Projekt!
Vielleicht trotzdem noch eine ganz kleine private #geoObserver-Anmerkung: Neben aller Freude, 25000$ pro Jahr für die nächsten drei Jahre (Google, ESRI, Safe) klingen erst viel, aber wenn man es auf deren Jahresgewinne umrechnet … und was kostet eigentlich so eine jährliche *UC (*UserConference) mit 100.000 erwarteten Teilnehmern [6]? Frage für einen Freund 😉 Die ganz Großen dürfen Ihren Umgang mit freier Software immer mal wieder überdenken, denn Ihr wisst schon, wieviel OpenSource in ESRI steckt? [7] und Ihr kennt die Lizenzpreise(?). Diskussion gern in den Kommentaren.
Am Freitag wurde die Anmeldung zur diesjährigen, als Online-Event stattfindenden FOSSGIS-Konferenz eröffnet. Leute, es lohnt sich, schaut Euch das Programm und die Vortragenden an! Ich zitiere aus der Ankündigung in der FOSSGIS-Liste (Danke Katja!):
“Liebe FOSSGIS-Interessierte,
die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende deutschsprachige Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap. Als Communityveranstaltung ist die Konferenz Plattform für Ideen, Projekte und Erfahrungsberichte. Mit ihr wird die Verbreitung von freier und Open-Source-Software für Geoinformationssysteme und freien Geodaten gefördert. Konferenzveranstalter sind der gemeinnützige FOSSGIS e.V., die OpenStreetMap-Community und das Institut für Software des OST Campus Rapperswil (Schweiz).
Das Programm zur FOSSGIS-Konferenz 2021, die vom 06. bis zum 09. Juni 2021 online stattfindet, ist veröffentlicht [1]. Die Anmeldung zur Konferenz ist eröffnet [2]. Es gibt eine limitierte Anzahl an Frühbuchertickets bis zum 23.04.2021.
Die FOSSGIS wird ausschließlich online stattfinden, das heißt für Sie: – Sie haben keinen Reiseaufwand – Sie können bequem aus dem Homeoffice an der Konferenz teilnehmen. – Für die Teilnahme brauchen Sie ein Konferenzticket [3], einen Rechner sowie einen Internetzugang.
Am Sonntag, dem 6. Juni wird das beliebte OSM-Event von 10-16 Uhr stattfinden. Diese OSM-Unconference erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit.
Am Montag, dem 7. Juni, geht es direkt um 9 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung los. Freuen Sie sich auf drei Tage FOSSGIS-Konferenzprogramm mit vielen interessanten Themen in Form von Vorträgen, Demo-Sessions, Lightning Talks und Workshops.
Die Vorträge und Demo-Sessions werden auf 4 Bühnen per Livestream übertragen, aufgezeichnet und anschließend wie gewohnt zur Verfügung gestellt.
Workshops sind extra zu buchen und finden als interaktive Online-Session statt. Auf der Konferenzhomepage finden Sie weitere Informationen zu den Workshops [4].
Die Konferenz schafft mit der Netzwerkwelt die Möglichkeit auf dem virtuellen Campus Rapperswil Kontakte zu knüpfen und andere Teilnehmende zu treffen. In dieser Netzwerkwelt werden auch ein InfoDesk sowie die Firmen- und Projekteausstellung zu finden sein.
Für Fragen steht das Konferenzorganisationsteam zur Verfügung.
Das hatten wir auch schon des Öfteren, das QGIS-Installationspaket enthält NirSoft-Komponenten (NirCmd.exe ) und diese werden von Sophos als Schadsoftware deklariert. In seinem Tweet [1] berichtet nun auch Atanas Entchev (@atanas) darüber.
Screenshot: Der Tweet mit dem NirCmd-Problem (Quelle[1])
Hilfe folgt (@Brett_E_Carlock) und es wird auf neue Installationspakete, die gerade getestet werden, verwiesen. Eine gute Botschaft zum Wochenende, die ich gern weiter gebe (ich habe es nicht getestet). Hoffentlich ist das lästige Problem dann in Zukunft erledigt!
Screenshot: Die Test-Installationspakete ohne NirCmd.exe im Download-Bereich von QGIS (Quelle[2])