Nur nochmal zu Erinnerung, am Donnerstag findet die FOSSGIS UPDATE statt.
Es warten hochkarätige Vorträge [1] bekannter Protagonisten [2] aus dem Open-Source- & OpenStreetmap-Umfeld auf Euch, nach den Vorträgen kann noch weiter online diskutiert werden. Anmeldung und Programm findet Ihr auf der FOSSGIS-Seite [3].
Fotos vom Smartphone bringen heute neben dem Bild alle nötigen Daten mit, um sie auch auf einer Karte an ihrem Standort anzuzeigen, also mindestens die Koordinaten X/Y (Lat/Lon), aber auch die Richtung und die Höhe. Mit QGIS könnt Ihr diese einfach auf Eure Karte bringen. Wie es geht, verrät Euch ausführlich der Beitrag “Mapping And Viewing Geotagged Photos In QGIS” [1] vom open.gis.lab [2]. Ich hab’s probiert. klappt ausgezeichnet! 🙂
15 km um meine Heimatstadt? Bin ich noch drin oder schon draußen? Eine interessante App zum Thema kommt von Rouven. Einfach Bundesland und Kommune eingeben und schon ermittelt die App für Euren aktuellen Standort, ob Ihr noch drin seid oder schon draußen. Die App steht für iOS [1] und Android [2] zur Verfügung, ist kostenlos, ohne Werbung und erfasst lt. Hersteller keine Daten. Danke Dr.-Ing. Rouven Meidlinger von planlauf [4]!
Der Workflow – einfacher geht’s nichtMein Test für Halle (Saale) am aktuelle Standort auf iOS
Wer ganz schnell im QGIS exakte Rechtecke, Kreise, Quadrate und Ellipsen einfügen will, sollte sich mal das “Geometry Shapes”-Plugin von P. van de Geer anschauen. Ich habe es ausprobiert, klappt: Einfach, exakt, hilfreich! Die <Shift>-Taste hilft bei gleichen Seitenverhältnissen (Quadrate, Kreise). Ergänzung: Alternativ könnt Ihr natürlich auch auf die “Werkzeugleiste für Formen” zurück greifen.
Wer hätte das gedacht: Geodäten nutzen Geodäten! Eine Geodäte [1] ist die kürzeste Route zwischen zwei Punkten auf der Erde, also keineswegs eine Gerade, die müsste ja dann der Erdkrümmung wegen durch dieselbe gehen. Ein anschauliches Beispiel findet Ihr bei academo.org [2]. Einfach Start- und Ziel-Marker anfassen, verschieben und den Verlauf der Geodäte beobachten. Einfach und anschaulich!
Screenshot 1: Vom Nevada nach Madagaskar (Quelle [2])Screenshot 2: Und nun mal anders rum, vom Sankt-Lorenz-Golf nach Australien (Quelle [2])
Eine wirklich umfangreiche Karten-Anwendung mit Wetterdaten und -vorhersagen findet Ihr bei windy.com. Die Daten stammen aus verschiedenen Vorhersagemodellen. Windy.com läuft auf auf dem Desktop wie auch als App auf iOS und Android. Eine API steht zur Verfügung. Details findet Ihr in Wikipedia [2] und vor allem in der Windy-Community [3].
Screenshot mit Neuschnee-Anzeige aus GFS (Quelle [1])Screenshot mit Wind auf dem iPhone (Quelle [1])
CYCLOSM [1], die Fahrradkarte ist seit kurzem auch als Style direkt im OpenStreetMap.org verfügbar [2], [3]. CYCLOSM beschreibt sich selbst (Klick auf “i”-Button):
“CyclOSM ist eine fahrradorientierte Karte, die auf den OpenStreetMap-Daten aufbaut. Sie zielt darauf ab, eine schöne und praktische Karte für Radfahrer bereitzustellen, unabhängig von ihren Radfahrgewohnheiten oder Fähigkeiten. In städtischen Gebieten stellt sie die wichtigsten verschiedenen Arten von Radwegen und Fahrspuren auf jeder Straßenseite dar, um Ihnen zu helfen, Ihre Fahrradroute zur Arbeit zu zeichnen. Sie zeigt auch wichtige POIs sowie Fahrradparkplätze oder Plätze, die mit Motorrädern geteilt werden, spezifische Infrastruktur (Aufzüge / Rampen), Straßengeschwindigkeiten oder Straßenoberflächen, die zu vermeiden sind, mit Pflasterungen, Stoßstangen und Fahrradboxen, usw. Auf derselben Karte können Sie auch die Hauptrouten für Fahrradtouren sowie wichtige POIs für Touren (Notdienste, Unterkünfte, Tourismus, Geschäfte) anzeigen lassen. [1]”
Im OpenStreetMap.org [3] fehlt momentan noch die Legende, direkt bei CYCLOSM [1] ist diese ausführlich einzusehen.
OpenStreetMap.org fehlt momentan noch die Legende (Quelle [3])CYCLOSM mit vollständiger Legende(Quelle [1])
Wer nach freier und kostenloser GIS-Literatur sucht, sollte sich mal die von Mario Ramirez [5] getwitterten Quellen Z-Library [1], [2] und PDF Drive [3], [4] anschauen, ein wahrer Fundus. Ich hab’s probiert, viele QGIS-Quellen dabei, einige sind jedoch nur gelistet, ein Download ist aber dann wg. Urheberrechten wiederum nicht möglich. Aber, vieles ist verfügbar! Danke Mario für die Tipps!
[Update 15.01.2021] Es gab Hinweise, dass hier möglicherweise Urheberrechtsverletzungen vorliegen könnten. Ich kann das nicht beurteilen, will aber hiermit darauf hingewiesen haben.
Die Z-Library in Aktion mit der Recherche nach “qgis” (Quelle [1])
Dejavu: vor 21 Jahren und 14 Tagen bangten wir wegen des Y2K-Problems [1] und schon in 18 Jahren haben wir das nächste, das 2038 Problem [2]. Wer also – auch in seinen GI-Systemen – die Unixzeit als vorzeichenbehaftete 32-Bit-Ganzzahl benutzt, sollte frühzeitig umstellen, denn diese reicht nur bis 2038, dann läuft sie über. Und sagt dann bitte nicht, der #geoObserver hätte Euch nicht gewarnt 😉 Zum Glück gibt es ja schon Abhilfen [3] …
Diese letzten Sekunden der vorzeichenbehafteten 32Bit-Zahl (Quelle [1])
Über City Roads [1] wurde hier schon mal berichtet [2], über die Feiertage ist das Thema im Twitter hochgekocht, initiiert in einen Tweet von Simon Kuestenmacher [3]. Die Aufgabe bestand darin, einfach mal die Stadt, in der Du aufgewachsen bist und Deinen jetzigen Wohnort zu generieren und beide Bilder zusammen zu twittern. Macht Spaß, meine Orte (noch etwas eingefärbt) findet Ihr in meinem Tweet [4].