Nach 8 Jahren: GraphHopper 1.0

Bereits am 25.5.2020 hat die GraphHopper Community nach 8 Jahren die Release 1.0 des bekannten freien Routing-Systems bekannt gegeben [1]. Mit GraphHopper können optimale Routen z. B. aus den freien OpenStreeMap-Daten berechnet werden. Es stehen Funktionen wie Höhen- und Pfaddetails, Straßenklassen, Maut, Isochronen, ÖPNV-Routing (zeitabhängig) zur Verfügung. Eine Offline-Funktionalität ist realisiert. Mehr Funktionen findet Ihr in [1].

Mein Test: Route von Halle nach Rostock und alternativ über Pasewalk (Quelle: [1])

[1] … https://www.graphhopper.com/blog/2020/05/25/graphhopper-routing-engine-1-0-released/
[2] … https://geoobserver.de/2013/12/17/routing-vom-feinsten/

Meierloch: Namen georeferenziert

Update 03.06.2020: siehe unten

Wer kennt das Meierloch? Nach [1] ist es das “Phänomen, dass bei der geographischen Verteilung des Namens Meier der Name in Mitteldeutschland kaum auftritt”. Ich hab’s mit kartezumnamen.eu [2] probiert, es funktioniert, mit Meier und mit anderen Namen. Zugrunde liegen ca. 23 Millionen Daten aus Telefonbüchern der 90er Jahre [4]. Meine Tests: “Meier” und “Elstermann” im Vergleich 😉

Eine weitere Anwendung dieser Art ist Geogen [5], hier mit der Suche nach “Meier”.

[1] … https://de.wiktionary.org/wiki/Meier-Loch
[2] … http://www.kartezumnamen.eu/
[3] … https://www.kartezumnamen.eu/info.php
[4] … https://www.instagram.com/p/CAyCcPpihFz/?igshid=1e72js1k3il7k
[5] … http://geogen.stoepel.net/legacy.html?q=Meier

GeoTools: Schwarmwissen gesucht!

Heute wende ich mich mal mit einer Bitte an Euch: Auf dem #geoObserver gibt es seit langem eine Sammlung von GeoTools mit den Rubriken Freie Geo-Software, Freie Geodaten und Freie Geo-Tools. Diese ist nicht mehr ganz aktuell und sie soll auch gern weiter wachsen, ggf. auch mal neu strukturiert werden. Gesucht sind also Ideen und Tipps von Euch, welche Tools ergänzt und aktualisiert werden sollten. Bitte einfach die Kommentar-Funktion nutzen oder einen Hinweis über die üblichen Kanäle direkt an mich (Twitter, Mail, …). Danke Euch!

geoObserver_Tools_ani_2
Die GeoTools-Rubriken auf dem #geoObserver

Corona: Wieviel bedeutet eigentlich 1,5m Abstand

corona_distance_150cm

Jetzt in der Corona-Zeit sollen wir mindestens 1,5 m Abstand zum Nächsten halten. Klingt plausibel, das mechanische Maß kennen wir alle, aber ist dafür eigentlich genug Platz? Ich hab’s mal mit QGIS getestet, für Halle, der Einfachheit halber mit 238144 Einwohnern*, die z. B. in 488 x 488 Reihen im Abstand von 1,5m, also 732m x 732m stehen. Ergebnis: Es ist noch viel Platz in Halle 😉

Corona_Distance_150cm_ami_1
Genug Platz: Würde man alle Hallenser im Abstand von 1,5m quadratisch aufstellen

Corona_Gitter_Halle_150cm
Im QGIS: Vektor / Forschungswerkzeuge / Gitter erzeugen… 

* … Die Einwohnerzahlen auf halle.de

Phänomenal: OSM-Entwicklung 2007 vs. 2020

Was freie Daten können, wie organisiert sie durch eine weltweite Community teilweise aus kartografischen Laien erstellt und laufend gehalten werden, welche Macht und Durchschlagskraft sie entfalten können und trotzdem noch none Profit sind, kann uns die Entwicklung von OpenStreetMap (OSM) zeigen. Martijn van Exel demonstriert das gut in seinem Vergleich der OSM-Daten von 2007 und dem aktuellen Datenbestand [1], [2]. In jedem Fall sehenswert, Danke Martin!

OSM_2007_vs_today_ani_1
Animation der OSM-Entwicklung für das Paulusviertel Halle (Saale), Bildquelle [2]

[1] … https://twitter.com/mvexel/status/1260349664353751043?s=20
[2] … http://mvexel.github.io/thenandnow/#17/51.49513/11.97399

GDAL/OGR: Eine Einführung

Wer freie Tools zur automatisierten Geodatenverarbeitung sucht, kommt an GDAL/OGR [1] nicht vorbei. Eine gelungene Einführung zum Thema findet Ihr bei Jakob Miksch im Blogeintrag “GDAL/OGR – Geodaten automatisiert verarbeiten” [2]. Seit dieser Woche ist der Eintrag um  “Virtuelle Vektor Formate” erweitert worden [3]. Danke Jakob!

[1] … https://gdal.org/index.html
[2] … https://jakobmiksch.eu/de/post/gdal_ogr/
[3] … https://twitter.com/JakobMiksch/status/1260256422677413891

Bildquelle: [2]

RTWilson: Sammlung freier Geodaten

rtwilson_Free_GIS_Data_Screenshot_1
Screenshoot (Bildquelle: [1])

Bereits 2015 wurde hier über die umfangreiche Liste freier Geodaten von Robin Wilson berichtet [3]. Nach den damals ca. 300 Einträgen ist die Liste [1] deutlich gewachsen. Mit dem Stand von 7. Mai 2020 findet Ihr über 500 Quellen für freie Geodaten. Ich bin sicher, das Stöbern lohnt sich, Danke Robin!
[1] … http://freegisdata.rtwilson.com/#home
[2] … https://twitter.com/sciremotesense
[3] … https://geoobserver.de/2015/02/10/gi-system-hier-gibts-die-daten/

khroma: Edle Farbkombinationen

Ein cooles Tool zum Auffinden geeigneter Farbkombinationen mittels KI kann man bei khroma.co (momentan noch im BETA-Status) finden. Einfach mal Deine fünfzig Lieblingsfarben auswählen, Berechnung starten und das Ergebnis als Type, Poster, Gradiant, Image oder Palette genießen. Hilfreich die Suche, z. B. “gray”, “blue”, … und die Abspeicherung der Ergebnisse (JSON, CSS).

Khroma_ani_1
Khroma im Selbsttest mit meinen Lieblingsfarben (Quelle: [1])

Weitere Farbtools findet Ihr hier unter “Freie GeoTools” [2].

[1] … http://khroma.co/
[2] … https://geoobserver.de/freie-geo-tools/

QGIS-Dev-Liste: GeoPackage-Diskussion

Eine interessante Diskussion kann man derzeit auf der QGIS-Entwicklerliste [1], [2] verfolgen: GeoPackage (*.gpkg) und was man da besser machen kann, z. B. Netzwerkverhalten, Dateigröße, gleichzeitige Zugriffe, Dateiänderungen (Diff), … Mitlesen lohnt sich!

GeoPackage_Logo_1.png
Der QGIS-GPKG-Diskussionspfad bis 12.5.2020, 7:25 Uhr (Quelle: [2])

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-developer/2020-May/thread.html
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-developer/2020-May/061162.html