LSA & ALK: Sind veröffentlichte Flurstücksnummern “unionsrechtswidrig”?

In [1], [2] und [3] wurde vom #geoObserver das Thema ALK und öffentlich sichtbare Flurstücksnummern m. E. ausgiebig behandelt, aber, immer wenn man denkt, es kann nicht schlimmer kommen, kommt es schlimmer. In [4] wird nun berichtet:

“Laut Gutachten d. Gesetzgebungs- u. Beratungsdiensts @Landtag_LSA v. 18.10.2019 können #Flurstücksnummern pb Daten i.S. Art. 4 Nr. 1 DSGVO darstellen und ihre Online-Veröffentlichung in Geoportalen daher unionsrechtswidrig sein.”

Komischerweise scheint es diese strenge Auslegung mal wieder nur in Sachsen-Anhalt zu geben, alle um uns herum zeigen ihren Flurstücksnummern, obwohl ja eigentlich überall die gleiche DSVGO gelten müßte(?)! Ein fachlicher Insider (der Tweet wurde mittlerweile leider gelöscht) hat eine kleine Europaserie zum Thema begonnen (DANKE!), die ich hier gern zitiere. Wer weitere Beispiele hat, gern ergänzen, z. B. mit der Kommentarfunktion …

Bleibt nur zu hoffen, dass man im LSA endlich mal anfängt mit dem #moderndenken!

[1] … https://geoobserver.de/2017/01/10/kurios-oder-todernst-datenschutz-flurstuecksnummern/
[2] … https://geoobserver.de/2018/10/26/lsa-die-geheime-alk/
[3] … https://geoobserver.de/2019/02/11/geheime-verschlusssache-sachsen-anhalt-die-alk/
[4] … https://twitter.com/????_???/status/1197549418687414276?s=20 Der Tweet wurde mittlerweile leider gelöscht

QGIS-Tipp: PolyStrip-Plugin

Um für die QGIS-Atlas-Funktion die entsprechende Ausgangsgeometrie (“Abdeckungslayer”) zu erzeugen, bietet sich das QGIS-Plugin “PolyStrip” an. Hier am Beispiel einer Straße (B100 bei Hohenturm). Einfach Straße selektieren, PolyStrip starten, Parameter Weite, Höhe und Überlappung eingeben und Berechnung starten. Nichts einfacher als das 🙂

QGIS_PolyStrip_Screenshot_1.png
PolyStrip in Aktion

QGIS_Atlas_Demo_ani_1.gif
Ausschnitt aus dem generierten QGIS-Atlas: die Plots der erzeugten Straßenabschnitte

[1] … https://twitter.com/LFC_HydroRSLab/status/1194646737631223814?s=20

Direktverbindungen: direkt.bahn.guru

Wenn sich jemand für die Direktverbindungen von einem Bahnhof aus interessiert, dann könnte die Karte auf direkt.bahn.guru ein guter Tipp sein. Einfach den Ausgangsbahnhof eingeben und nach kurzer Zeit die entsprechenden “Perlenketten” mit den Zielbahnhöfen entdecken. Cool und Danke!
Und, da man ja alles noch verbessern kann, ich würde mir eine Listenausgabe und visuell ein paar Verbindungslinien und (jetzt der ganz große Wurf) eine Eingabe für die gewünschte Abfahrtszeit und die Ausgabe der resultierenden Ankunftszeiten wünschen 😉

bahn_guru_ani_1.gif
Animierte Screenshots: Ausprobiert für Halle (Saale) HBF (Quelle: [1])

[1] … https://direkt.bahn.guru/
[2] … https://twitter.com/flugtaxis/status/1195855006349570055?s=20

Abgeschnitten? Die Funklochkarte

Die Bundesnetzagentur hat die Funklochkarte mit den Daten der Funkloch-App vorgestellt, Ziel ist die Registrierung und hoffentlich dann auch Beseitigung der Funklöcher in Deutschland. Interessant: auf den ersten Blick sieht es gar nicht so schlecht aus, aber wenn man – besonders in ländlichen Gegenden – reinzoomt, wird es immer grusliger. Mögen die Daten eine Verbesserung bringen …

Funkloch_Animation_1.gif
Screenshots: Funklochkarte – große Lücken werden beim Reinzoomen deutlich
(Quelle: [1])

Funklochkarte_Halle_Screenshot_1.png
Screenshot: Halle (Saale) soll übrigens ein besonders guter 4G-versorgter Landkreis sein
(Quelle: [2])

[1] … https://breitbandmessung.de/kartenansicht-funkloch
[2] … https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/deutschland-im-funkloch/

Windräder: was 1000m Abstand wirklich bedeuten

Windraeder_1000m_Halle_ani_1.gif

1000m Abstand eines Windrades zur nächsten Siedlung, so die Pläne der Bundesregierung im Gesetzentwurf [1]. Was das wirklich bedeutet, hat wahlatlas.net auf Twitter gezeigt [2]. Kaum noch Fläche wäre in Deutschland für Windräder verfügbar, also eben auch kaum Platz für erneuerbare Energie, eine Katastrophe, Gute Nacht Klimaschutz!

Ich hab das mal schnell für Halle (Saale) simuliert, fast kein Platz für Windräder innerhalb der Stadtgrenze, hier die Ergebnisse für die Berücksichtigung der 1000m-Regel. Werden noch beispielsweise Bundesautobahnen, Schutzgebiete, Bahnlinien usw. einbezogen, fallen noch weitere potenzielle Gebiete weg [3]:

Simuliert in QGIS: Wo ist in Halle potenzieller Platz für Windräder? Buffer, Disslove, Symetrische Differenz. Einzig die roten Gebiete im letzten Bild bleiben übrig.

[1] … https://www.tagesschau.de/inland/1000-meter-abstand-windraeder-studien-101.html
[2] … https://twitter.com/wahlatlas/status/1196045250290159621?s=20
[3] … https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/PlanungGenehmigung/FA_Wind_Abstandsempfehlungen_Laender.pdf

12. Geofachtag Sachsen-Anhalt am 20.02.2020 in Bernburg

netzwerk_gis_save_the_date_1

Der 12. Geofachtag des netzwerk GIS Sachsen-Anhalt wird am
Donnerstag, 20. Februar 2020, in Bernburg-Strenzfeld auf dem Campus der Hochschule Anhalt stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

Als Programmschwerpunkte sind momentan vorgesehen:

  • OpenData
  • E-Government und Digitalisierung
  • INSPIRE: Stand und Perspektiven
  • Räumliche Indikatoren
  • GIS und Planung

Gern können weitere wichtige Themen vorschlagen werden. Wir erwarten Ihre Programmvorschläge bis zum 26.11.2019.

SLYR, DER Weg von ArcGIS zu QGIS

Bisher galt als eine der großen Hemmschwellen beim Umstieg von ArcGIS zu QGIS, dass die in den Projekten und Styles gespeicherten Symbolisierungen nicht nutzbar waren. Die Lösung für dieses Problem ist SLYR von North Road.  Heute Nacht kam dieser Tweet:

“Riesige Neuigkeiten! MXD-Konvertierungsunterstützung in unserem SLYR ArcGIS zu #QGIS Konvertierungstool ist nicht mehr Beta und ist für ALLE Benutzer sofort verfügbar! Lesen Sie mehr unter https://north-road.com/2019/11/06/slyr-esri-to-qgis-compatibility-suite-november-2019-update/ und erfahren Sie, wie Sie die nahtlose Unterstützung von ESRI-Dokumenten in QGIS an Ihrem Arbeitsplatz aktivieren können.” (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)


Bildquelle [1]

Klingt wirklich toll, Danke North Road!!! Ich selbst hab’s noch nicht probieren können, aber es steht auf meiner ToDo-List.

[1] … https://north-road.com/2019/11/06/slyr-esri-to-qgis-compatibility-suite-november-2019-update/