Kurioses Rendering auf Runtastic

Manchmal passiert mit den gleichen Daten Kurioses. Meine Runtastic-Aufzeichnungen vom LUMSA-Lauf am Dienstag in Halle werden in der gleichen App unterschiedlich interpretiert und visualisiert. Zwei Screens zeigen es richtig, der Dritte dreht wohl einfach mal durch!?

Gleiches Bild auch im Browser. @runtastic: was ist da mit Eurem Renderer los?

Dass die Daten korrekt sind, kann man annehmen, sonst würden ja alle Screens ein gleiches falsches Bild abgeben. Ich hab es trotzdem mal kontrolliert, die GPX-Daten* von Runtastic herunter geladen und in QGIS visualisiert. Bingo, Daten sind OK.

runtastic_image_4.jpg
QGIS-Visualisierung zeigt auch: Daten OK.

* … die Daten des Laufes gern zur Nachnutzung 😉

OSM und die Brauereien

Brewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_6.jpg

Neu: Update 03.07.2019, 15:40 siehe unten

Für geoaffine Biergeniesser gibt es mehrere Möglichkeiten, sich aus den freien OSM-Daten die typischen Informationen zu den Brauereien, insbesondere die Georeferenz, also den koordinatenmässig bestimmten Standort zu besorgen.

Variante A:
Man nimmt z. B. vorhandene Spezialanwendungen, die sich dieser OSM-Daten bedienen

Variante B:
Man besorgt sich die Daten direkt aus dem OSM, lädt sie ins QGIS und “arbeitet” dann damit. Ich hab’s mal probiert. Dabei bin ich so vorgegangen:

  1. OSM-Daten über den Overpass-Turbo extrahieren (Gebiet festlegen und Abfrage erstellen. Meine Abfrage zum Testen lautete so:
    node
       [microbrewery=yes]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [brewery=yes]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [brewery=Brewpub]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [building=brewery]
       ({{bbox}});
    out;
    node
       [craft=brewery]
       ({{bbox}});
    out;

    Brewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_5.jpg
    Test der Abfrage im Overpass-Turbo

  2. Nutzung des Quick-OSM-Plugins im QGIS. Einstellen der oben getesteten AbfrageBrewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_4.jpg
    Abfrage-Erstellung im Quick-OSM-Plugin in QGIS 3.6
  3. Visualisierung z. B. als Punkte und als HeatmapBrewery_in_QGIS_Overpass_QuickOSM_1.gif
    Visualisierung in QGIS 3.6 – Starke Konzentration in Franken, nördlich von Nürnberg

PS: Schritt 1 wird nicht wirklich gebraucht, ich wollte damit nur mit der Overpass-Turbo-Syntax üben.

Update 03.07.2019, 15:40

 

Da ein paar Fragen zur Aktualität der Brauerein im OSM-Datenbestand kamen: Jeder kann sich bei OSM registrieren/anmelden und die Daten ergänzen, berichtigen und ggf. auch löschen (deaktivieren). Ich hab das mal für die von einem Leser vermisste Altenburger Brauerei gemacht, die Änderungen waren 1 h später in der Brewmap online, weil sich diese stündlich aus den OSM-Daten aktualisiert, hier der Tweet:

VELO.GRAPH: fahrradklau@map

Wer schon immer mal wissen wollte, wo die meisten Fahrräder gestohlen werden, dem sei VELO.GRAPH empfohlen. Einfach auf der Karte den gewünschten Standort suchen und feststellen, ob dort ein Fahrradklau-Hotspot ist oder hoffentlich eben nicht. Um die Karte mit Daten anzureichern, kann man auch anonym Diebstähle melden, ob und wie das validiert wird, ist (mir) allerdings nicht ganz klar. Ich hab die Karte mal getestet, einige Stellen kann ich für Halle (Saale) aus eigener Erfahrung bestätigen, siehe Screenshot. An manchen Stellen vermisse ich allerdings auch Daten.

Fahrradklau-Hotspot_Ankerstrasse_3b_Screenshot_2.png
Ein Mini-Hotspot für Fahrradklau in Halle (Saale), Ankerstraße 

Weitere Infos findet Ihr unter https://velograph.freeyou.ag/intro

Der Tipp kam von Bernd Kranz, gefunden in “Wings”, dem Bordjournal von Eurowings.

OSM-Daten als GeoPackage

OSM2GPGK_Logo1.jpg

Ein interessantes Projekt wurde am Wochenende in der FOSSGIS-Mailingliste gepostet, osmdata.xyz! Michael Marz stellt alle zwei Monate die weltweiten(!) OSM-Daten in mehreren GeoPackages zusammen und bietet sie zum Download an. Danke Michael!
Ich hab’s probiert, natürlich wg. der Datenmenge erst einmal nur mit einigen Paketen. Es klappt! Um Feedback wird ausdrücklich gebeten, ich versuch’s auch gleich mal:

  • Die Zahl an GeoPackages würde ich mir kleiner wünschen, die Trennung in Point, Line und Polygon-Packages scheint unnötig
  • da ich die Daten eher nicht weltweit brauche, wären Abgaben z. B. nur für Deutschland und Europa wünschenswert (spart auch viel Bandbreite und Downloadzeit)
  • Eine im Geopackage eingebettete Minimal-Symbolisierung wäre toll, um tatsächlich gleich mit den Daten starten zu können. Hier sollte sich gern die Community einbringen, denn OSM-Rendering ist für einige sicher schon ein alter Hut 😉

Lichtverschmutzung, die 2.

In einer Auflösung von ca. 0.5 km erfasst die NASA seit 2012 mit ihren Satelliten Licht über der Erde bei Nacht. Mit einem Online-Tool kann der Nutzer die Dunkelheit an einem Ort anfragen (punktuell oder aggregiert über eine Fläche) und die entsprechenden Werte abgreifen und Diagramme erzeugen lassen. Mehr Infos findet man unter [1]. Unbedingt lesenswert auch die Informationen in der Rubrik “About/Über”.

Radians_Light_HAL_Screenshoots_1.gif
Getestet: Lichtverschmutzung über Halle (Saale), Screenshots (Quelle: [2])

[1] … Deutschlandfunk: “Die Vermessung der dunklen Erde”
[2] … https://lighttrends.lightpollutionmap.info/#zoom=9&lon=…1&lat=51.37964

Starkregen-Gefahrenkarte in GE

Die Stadt Gelsenkirchen hat eine Themenkarte “Starkregengefahren” für das gesamte Stadtgebiet mit einem Computermodell berechnen lassen. Bürger und Wirtschaft können ablesen, wo sich potenzielle Fließwege und Senken befinden und wo mit welcher Überflutungsgefährdung zu rechnen ist. Eine Erläuterung findet der Interessierte in der Lesehilfe.

Starkregen-Gefahrenkarte_GE_Screenshot_1.jpgScreenshot: Überflutungsgefährdung Willy-Brandt-Allee in Gelsenkirchen (Quelle: [1])

[1] … https://gdi.gelsenkirchen.de/mapapps/…&lod=0

Der Mückenatlas

Kennt Ihr schon den Mückenatlas? Will vielleicht jemand Mückenjäger werden? Ein interessantes Projekt zum Mitmachen. Mit Stand heute wurden 23067 Einsendungen gezählt. Auf der Webseite heißt es zum Einstieg:

“Weltweit gibt es etwa 3500, hierzulande wohl 50 Stechmückenarten. Trotz dieser Vielfalt und der direkten Interaktion mit dem Menschen wissen wir nicht genug über Vorkommen, Verbreitung und Biologie der verschiedenen Arten in Deutschland. Denn Stechmücken sind nicht nur lästig, sondern teilweise auch in der Lage, Krankheitserreger zu übertragen.” [1]

mueckenatlas_screenshot_1.jpgScreenshot des Mückenatlas 2018

[1] … https://mueckenatlas.com/

7. Geburtstag: der #geoObserver feiert!

geoObserver_6_birthday3.pngHeute vor genau 7 Jahren wurde der erste Beitrag vom #geoObserver gepostet, Inhalt “QGIS 1.8 Release ist online” und wieder (fast) pünktlich, zum 7. Geburtstag wurde am Wochenende zu QGIS 3.8 getwittert.
(M?)Ein Geburtstagsgeschenk 😉
In jeden Fall ein doppelter Anlass zum Feiern!

Und falls es Euch interessiert, hier mal ein bisschen Statistik. 1387 Beiträge wurden veröffentlicht, 237478 Aufrufe von 99784 Besuchern. Die Aufrufe der ersten 30 Seiten und Beiträge beginnend vor 7 Jahren findet Ihr in der Tabelle. Man beachte: Jüngere Beiträge haben natürlich wegen ihrer zeitlich geringeren Päsenz kleiner Zugriffszahlen. Meine ganz persönlichen Favoriten habe ich fett gekennzeichnet *:

  1. “Startseite / Archivseiten”, 49229
  2. “Loch quer durch die Erde bohren …?”, 10678
  3. “Blitzverfolgung mit lightningmaps.org”, 3914
  4. “SRTM-Daten leicht downloaden”, 3403
  5. “QGIS: Profile ganz einfach”, 2177
  6. “Der entfernteste Punkt: weg vom Land”, 1816
  7. “Erde: Wo ist die Mitte?”, 1532
  8. “Freie Geo-Software”, 1378
  9. “Freie Geodaten”, 1160
  10. “OpenStreetMap”, 1099
  11. “Über | Impressum”, 1097
  12. “Freie Geo-Tools”, 1027
  13. “Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS”, 1021
  14. “ohnesocken.de”, 989
  15. “Satellitenbilder: Täglich neu”, 975
  16. “ArcGIS vs. QGIS?”, 974
  17. “QGIS: GeoPackage, die neue *.gdb?”, 871
  18. “SRTM mit 30 m verfügbar”, 854
  19. “QGIS: Bemaßung mit Bordmitteln”, 835
  20. “BfN: Planzeichen für die Landschaftsplanung”, 820
  21. “Erschreckend: Der Aralsee”, 726
  22. “GeoTermine”, 674
  23. “QGIS 3 – News”, 656
  24. “Picasso & die Generalisierung”, 627
  25. “Vorsicht: BSE = Brexit?”, 606
  26. “Geheime Verschlusssache? Sachsen-Anhalt & die ALK?”, 604
  27. “QGIS: NDVI berechnen”, 590
  28. “Kurios oder todernst: Datenschutz & Flurstücksnummern?”, 583
  29. “QGIS-Plugin: GeoSearch”, 581
  30. “openAIP – Luftfahrt mit freien Daten”, 579

* … Platzierung, Thema, Anzahl der Aufrufe

PS: Die Links zu den Favoriten habe ich absichtlich weg gelassen, um die Seiten-Zugriffe nicht künstlich zu pushen und das Ergebnis damit zu verfälschen 😉 Gern könnt Ihr die Suche nutzen.

Das PostgreSQL/psql-Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente kennen wir alle aus der Chemie, aber es gibt noch andere, hier das Periodensystem für alle Anwender der freien Datenbank PostgreSQL mit dem Frontend psql.

PeriodicTable_PSQL_Screenshot_1.jpgScreenshot: PostgreSQL/psql-Periodensystem (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/postgresql_007/status/1142383616829349889
[2] … https://www.reddit.com/r/PostgreSQL/comments/bui2pc/periodic_table_of_psql_watched_it_on_linkedin/