Glückwunsch: OSM gewinnt FSF award

Das gebe ich gern weiter! Der #geoObserver gratuliert!

“Openstreetmap gewinnt den Preis der Free Software Foundation für Projekte von sozialem Nutzen! Die Auszeichnung wurde von FSF-Gründer und Präsident Richard Stallman überreicht und von Kate Chapman im Namen der  Community entgegengenommen.” [1]


Quelle: https://pbs.twimg.com/media/D2smvXZX0AAyjPp.jpg

[1] … https://twitter.com/openstreetmap/status/1111024329377177603
[2] … https://blog.openstreetmap.org/2019/03/27/openstreetmap-wins-free-software-foundation-award-for-projects-of-social-benefit/

GDI: Geodienste aus der Kommune, Bsp. Halle (Saale)

Geo-Fachtag2019_GDI_in_der_Kommune_Elstermann_ITC_v01.jpg

Zum Thema GDI aus der Kommune am Beispiel Halle (Saale) durfte ich zum 11. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt einen Vortrag halten, hier die Folien als PDF [1]. Schwerpunkte:

  • typische Probleme mit GDI und OpenData – Lösungsansätze
  • Realisierung über KomGIS+, einfache Internetfreigabe
  • Vier-Augen-Prinzip
  • stündliches Update
  • Open Data-Portal, OpenGov
  • MapServer, QGIS-Server, CKAN?

[1] … Geo-Fachtag2019_GDI_in_der_Kommune_Elstermann_ITC_v01 (PDF, 3 MByte)

Geospatial vs. GIS?

Gibt’s da einen Unterschied? Ja, behauptet Will Cadell vom Forbes Technology Council in seinem Artikel “Geospatial Is Not GIS”. Einfach mal in Ruhe lesen! Die Daten und vor allem deren Verteilung sind das Wesentliche! Danke Will Cadell!

Geospatial_is_not_GIS_Screenshot_forbes_1.png
Screenshot von “Geospatial Is Not GIS”
(Quelle: https://www.forbes.com/sites/forbestechcouncil/2019/03/21/geospatial-is-not-gis/#33497f7960ec)

QGIS-Tipp: Linien zwischen Punkten mit dem Geometriegenerator

Diesen QGIS-Tipp gebe ich gern weiter: Punkte aus mehreren Jahresscheiben und Ihre räumliche Veränderung über die Zeit mit einer Linie symbolisiert via Geometriegenerator im Tweet von Keith Jenkins, siehe https://twitter.com/kgjenkins/status/1109149052023853056.

Bildschirmfoto 2019-03-25 um 07.51.20.png
Screenshot des Tweets https://twitter.com/…/1109576231102472194

11. Geo-Fachtag – erste Bilder

Hier die ersten Bilder vom gestrigen 11. Geo-Fachtag in Merseburg (20.03.2019) – weitere werden folgen, sobald bei mir angekommen.

11. Geo-Fachtag 2019: #geoObserver auf Twitter

Heute findet der 11. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt in Merseburg statt, der #geoObserver ist live dabei, Ihr könnt das Ereignis auf Twitter unter: https://twitter.com/geoObserver_#geofachtag2019 und #geoObserver verfolgen.
Und vielleicht treffen wir uns ja dort? Hier eine kleine Hilfestellung 😉

geoObserver_1.jpg

FOSSGIS 2019: Die Videos

Nach “FOSSGIS 2019: Erste Mitschnitte” [1] hier nun der Hinweis auf die komplette Serie der Mitschnitte der FOSSGIS2019 für alle, die nicht live dabei sein konnten:

FOSSGIS2019_Videos_Screenshot_1.jpg
Die Videos direkt aus dem Konferenz-Programm
(Quelle: https://pretalx.com/fossgis2019/talk/877HVT/)

[1] … https://geoobserver.de/2019/03/13/fossgis-2019-erste-mitschnitte/

Kollektives kritisches Kartieren!

Titelblatt_Hanbuch_Kollektives_Kritisches Kartieren_Screenchot_1.png
Den Satz kennen wir doch: “Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!”, aber genauso gilt: “Traue keiner Karte, die Du nicht selbst gemacht hast!”

In diesem Sinne sollten wir uns alle immer mal selbst überprüfen und die nötigen Fragen stellen: Sind wir neutral, kritisch genug, verschweigen wir manche Inhalte, überbetonen wir andere, verfälschen wir etwa? Orangotango hat dazu das Handbuch ‘Kollektives Kritisches Kartieren’ entwickelt, schauen wir doch mal rein!

[1] … http://orangotango.info/projekte/kollektives-kartieren/
[2] … https://www.deutschlandfunkkultur.de/kritisches-kartieren-wer-karten-erstellt-hat-deutungsmacht.976.de.html?dram:article_id=443579


(Bildquelle: http://orangotango.info/wp-content/uploads/Abb10_glaube-keiner-karte_web_400breit.jpg)