Gestern teilte postgis.net mit, dass neue Releases des räumlichen Datenbankaufsatzes PostGIS in den Versionen 2.5.2, 2.4.7, 2.3.9 zur Verfügung stehen. Neue Features, Änderungen, Verbesserungen und Korrekturen sowie geschlossene Ticktes dieser neuen Version findet Ihr unter auf der gleichen Seite unter den jeweiligen NEWS und Changelogs.
Erinnerung: Noch 10 Tage bis zum 11. Geo-Fachtag in Merseburg, Anmeldung noch 5 Tage möglich
ACHTUNG: Anmeldeschluss ist Freitag, der 15.03.2019
Nur noch 10 Tage sind es bis zum 11. Geo-Fachtag des netzwerk | GIS am 20.03.2019 in Merseburg, Anmeldung und Programm sind online verfügbar, also los! Bitte streut die Einladung auch unter Kollegen und Kunden, GIS-Interessierten und GeoNerds, die Teilnahme ist wie immer kostenfrei und lohnend!
ACHTUNG: Anmeldeschluss ist Freitag, 15.03.2019
QGIS: Hinter den Kulissen
Es ist wirklich ein Vergnügen, auf den Tweet von Andi Neumann “Behind of the scenes of QGIS.ORG” aufmerksam zu machen. Wusstet Ihr schon, dass :
“QGIS begann 2002 als Postgis-Viewer und heute ist es …
… das beliebteste Open Source Desktop GIS.
… das zweitbeliebteste GIS nach ESRI ArcGIS
… übersetzt in 48 Sprachen
… verfügbar für Linux, Windows, MacOS und Android
… alle 4 Monate freigegeben mit LTR-Releases jedes Jahr
… ein erstaunliches Kartographie-Toolkit mit Atlas und Berichtserstellung.
… eine leistungsstarke Analyse- und Modellbauplattform mit Processing
… eine mobile Datenerfassungslösung für Android / Windows (QField, QGIS Roam)
… eine Plattform für Entwickler, um kundenspezifische Lösungen zu entwickeln.
… ein OGC-Server mit einfacher Bedienung für Styling, Beschriftung und Druck von Daten.
… wird mit mehreren Webclients ausgeliefert: QWC 2, LizMap, GISQUICK und mehr”
(Quelle: “Behind of the scenes of QGIS.ORG” , Folie 2)
Schaut Euch alle Folien an, es lohnt sich!
Die Zukunftskarte #FridaysForFuture
Über #FridaysForFuture muß hier sicher nichts mehr geschrieben werden, außer vielleicht ganz sicher(!): Hut ab Greta und Mitstreiter weltweit, weiter so! Hier findet Ihr nun die aktuelle Karte, die #FridaysForFuture-Map – möge sie wachsen!!!
Die Zukunftskarte (Quelle: https://www.fridaysforfuture.org/events/map)
Greta Thunberg (Bildquelle: https://pbs.twimg.com/media/D06cWcHWkAEJeP9.jpg)
Old School-GIS 1: TIN
25 Jahre her, man, waren das noch Zeiten 😉 Letztens beim Aufräumen gefunden: meine ersten Versuche mit ARC/INFO-TIN & ARCPLOT (03/1994). Elektrostat (Calcomp 68436) geplottet, PDF-Version (723 KByte)
Open Data: Wer nutzt was?
Über Open Data ist (auch hier) schon viel berichtet worden. Wer welche Daten zur Verfügung stellt, ist mittlerweile meist bekannt. Aber wie es sich mit der wirklichen Nutzung verhält und ob die erwarteten Effekte tatsächlich auftreten, erscheint immer noch etwas unklar, jedenfalls mir. Die Technologiestiftung Berlin hat versucht, Licht in das Dunkel zu bringen und “in Berlin nachgefragt, welche OpenData besonders interessant sind”. [1]
Ich würde mir mehr solcher Daten wünschen, das ist echtes Feedback für die Verwaltung, denn dort muss man den Bedarf erkennen und ggf. auch die Prioritäten.
Screenshot: Nachfrage nach OpenData in Berlin (Bildquelle [1])
[1] … https://twitter.com/TSBBerlin/status/1101757785119682560
Noch 20 Tage bis zum 11. Geo-Fachtag in Merseburg
Nur noch 20 Tage sind es bis zum 11. Geo-Fachtag des netzwerk|GIS am 20.03.2019 in Merseburg, Anmeldung und Programm sind online verfügbar, also los! Bitte streut die Einladung auch unter Kollegen und Kunden, GIS-Interessierten und GeoNerds, die Teilnahme ist wie immer kostenfrei und lohnend!
photochrome.io – Natürliche Farbpaletten
photochrome.io nimmt Fotos und berechnet daraus die am meisten vorkommenden Farben/Farbkeile. Damit enstehen wunderbare natürliche, echte Farbkombinationen. Einfach einen Suchbegriff eingeben, z. B. “forest” und sofort werden eine Anzahl von Waldbildern gesucht und der Farben berechnet und als RGB-Wert in (r, g, b) und #rrggbb zur Nachnutzung ausgegeben. Zoomt oder verschiebt man im ausgesuchten Bild, wird der neue Bildausschnitt auch wieder neu analysiert. Die Fotos stammen übrigens von Unsplash, der freien Fotobibliothek. Anschauen, es lohnt sich!
Screenshot: Verschiedene Suchbegriffe und resultierende Paletten (Quelle: [1])
[1] … https://twitter.com/John_M_Nelson/status/1100030429007151106
Open Data Halle: Neue Themen
Das hallesche Open Data Portal [1] wächst kontinuierlich. Momentan sind 94 Themen verfügbar, neu hinzu gekommen sind im letzten Schwung:
- Baustellen und Umleitungen
- Flächennutzungsplan (Polygone)
- Mobilfunkanlagen
- Wahlbezirke 2019 und Wahlbereiche 2019
- Wertstoffcontainerplätze
- Schadstoffmobiltour
[1] … https://geoobserver.de/2018/02/22/opendata-in-halle-saale/
11. Geo-Fachtag: Programm & Anmeldung
Das Programm zum 11. Geo-Fachtag des netzwerk|GIS am 20.03.2019 in Merseburg ist fertig gestellt und kann herunter geladen werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich: