QGIS-Tipp: Aus OD_LSA_Loader wird GeoBasis_Loader

Screenshot: GeoBasis_Loader v0.1

Nach dem Erfolg des “OD_LSA_Loader”-Plugin [2] fragten viele Nutzer bei mir an, wann es so etwas auch für bundesweite Daten geben würde. Nach über 440 Downloads in 6 Wochen (nur für LSA-Daten) geht nun der Nachfolger an den Start, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [2]. Der “GeoBasis-Loader” dient dem vereinfachten Laden von ausgewählten, häufig genutzten Themen (WMS/WFS) aus den Open Data Portalen der Bundesländer sowie Hintergrundkarten von OpenStreetMap und der Basemap.de. WMS/WFS mit Polygon-Themen werden automatisch mit einer Opazität von 0.75 versehen, sind also zu 25% transparent. ALKIS WFS für Flurstücke und Gebäude stehen bis 1:25000 inkl. einfacher Symbolisierung bereit.

Ziel ist es, eine deutschlandweite Sammlung der GeoBasisdaten mit aktuellen Links anzubieten. Mit dem Start des Plugins in v0.1 sind die mitteldeutschen Bundesländer (BB, SN, ST, TH) und die deutschlandweiten Dienste der basemap.de sowie der OSM-Standard-Kacheldienst bereits im Plugin verfügbar. Den aktuellen Stand zum Plugin findet Ihr auf der “QGIS-Plugin: GeoBasis_Loader”-Seite[1].

Um das Plugin schnell zu vervollständigen, benötige ich Eure Hilfe. Wenn Ihr die Links zu den freien Daten der Bundesländer oder aktuellere Links kennt (ALKIS, DOP, BRW, DTKs), schickt sie mir einfach als GeoBasis_Loader_Input zu. So, wie diese bei mir ankommen, arbeite ich sie zeitnah ein, versprochen. Und wie immer, wer zuerst kommt, …

Sollte Euch das Plugin gefallen, könnt Ihr es gern mit einem kleinen Betrag und einem Voting unterstützen. Es können auch Themenwünsche geäußert werden …

Screenshot: Derzeit in der Freigaben im QGIS Plugin Repository – Vorschau auf den GeoBasis_Loader v0.2

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/

QGIS-Tipp: Plugin Viper, der Snake-Clone

Screenshot: Mein Viper-Test
Animation: Viper in Aktion (Quelle: [2])

Entspannung zum Wochenende mit einem Spiel? Und das noch unter QGIS? Viel Spaß! Einfach das Viper-Plugin [1] installieren, die Parameter könnt Ihr erstmal so lassen und spielen. Wem es zu schnell geht, der kann ja gern die Geschwindigkeit begrenzen 😉

Was hier (fast nur) wie ein Spiel aussieht, hat natürlich auch einen ernsten Hintergrund jenseits der Unterhaltung, dazu liest man unter GitHub [2]:

Viper ist ein QGIS-Snake-Klon, der vollständig aus Qgs- Objekten erstellt wurde und QGIS- Geometriemanipulationsmethoden nutzt, um ein funktionierendes Spiel zu erstellen.
Es handelt sich um ein kleines Projekt, das sich für Workshops zum Unterrichten von GIS und QGIS (oder Programmierung im Allgemeinen) eignet.
Daraus können Konzepte wie R-Tree (räumlicher Index) und Geometrieobjekte und -methoden (Punkte, Polygone, Schwerpunkte …) sowie allgemeine Arbeiten und Programmierung für QGIS gelehrt werden.”
[2]

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/Viper-QGIS-snake-clone-main/
[2] … https://github.com/ViperMiniQ/Viper-QGIS-snake-clone

QGIS-Tipp: MacOS Somona 14.5 & PostgresApp 2.7.3 verfügbar! Test@MacM1

Gleich zwei Änderungen für Mac gab es diese Woche, zum einen wurde MacOS auf Somona 14.5 [1] aktualisiert und zum anderen wurde die PostgresApp auf v2.7.3 abgehoben.

Ich habe mittlerweile beides installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.3 mit der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter dem imacOS 14.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/heiseonline/status/1790140722856751385

QGIS-Tipp: COGs mit GDAL und QGIS managen

Screenshot (Bildquelle [2])

COGs, also Cloud Optimized GeoTIFFs waren hier im #geoObserver [1] schon mehrmals ein Thema. Nun zeigt uns Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) in seinem Youtube-Video “Writing Cloud Optimized GeoTIFFs (COGs) – Mastering GDAL Tools” [2], was für ein Konzept hinter diesem Format steckt und wie man COGs mit GDAL erstellen kann. Außerdem seht Ihr, wie Ihr mit QGIS ein 8 GB großes Rasters streamen und zuschneiden könnt, ohne es herunterzuladen. Perfekt, Danke Ujaval Gandhi!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1]… https://geoobserver.de/?s=cog&submit=Suchen
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=vHrT9pKmQgQ
[3] … https://x.com/spatialthoughts/status/1786409903487168868

Black holes – Schwarze Löcher

Screenshot: Standbild der Simulation bei 2:07 von 4:20 (Bildquelle [3])

Spektakuläre Simulationen mit einem Supercomputer der NASA zeigen uns seit letzter Woche, was wohl so passieren würde, wenn wir in ein schwarzes Loch “fallen” würden, nachzulesen in “New NASA Black Hole Visualization Takes Viewers Beyond the Brink” [1]. Dank Jeremy Schnittman, Astrophysiker am Goddard Space Flight Center der NASA [2] in Greenbelt, Maryland können wir es uns nun ein bisschen besser vorstellen, wie es ist, den Ereignishorizont knapp zu verfehlen oder ihn zu überschreiten. Das Video [3] wurden auf X mittlerweile fast eine Million (!) mal angeschaut.

Hier die Original-Tweets [3], [4]:

[1] … https://science.nasa.gov/supermassive-black-holes/new-nasa-black-hole-visualization-takes-viewers-beyond-the-brink/
[2] … https://www.nasa.gov/goddard/
[3] … https://x.com/NASA/status/1787593119459955156
[4] … https://x.com/NASAUniverse/status/1788652686058909865

GDAL Released: v3.9.0

Bereits am Freitag gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 10.05.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.0. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Docker-Images unter [4], [5].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-May/058988.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.9.0/NEWS.md
[4] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-May/058992.html
[5] … https://github.com/osgeo/gdal/pkgs/container/gdal

Mapbox-Fly-GIF: Einfache Flugsimulation

Darren Wiens (@dkwiens) macht uns in seinem Tweet [1] auf ein kleines neues “Spielzeug” aufmerksam: Einfach mal mit mapbox-fly-gif [2] einen Flug von A nach B rund um die Welt simulieren. Legt Euern Start- und Zielpunkt fest, spielt mit den Karten- und Animationseinstellungen, startet den Flug und freut Euch über die berechnete GIF-Animation im Browser. Bei Bedarf kann die Animation auch als Folge von PNGs in einem Paket gezippt herunter geladen werden. Ich hab’s mal getestet, von Halle nach Jamaica, klappt prima, siehe Animation:

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://twitter.com/dkwiens/status/1732927754545647976
[2] … https://mapbox-fly-gif.netlify.app/

QGIS-Tipp: Automatisches Spalten-Update

Screenshot (Bildquelle [1])

Wer in QGIS Sachdaten-Spalten wie Flächeninhalt und Umfang bei jeder Geometrieänderung automatisch updaten möchte, kann z. B. die virtuellen Felder nutzen. Das klappt wunderbar, aber eben nur im QGIS. Geodatenbestände, die auch in anderen GI-Systemen genutzt werden sollen, haben nichts davon, hier muss explizit die betreffende (echte) Spalte aktualisiert werden, entweder händisch über den Feldrechner oder besser ähnlich einem Datenbank-Trigger. Wie Ihr das ganz einfach im QGIS realisieren könnt, zeigt Euch @GISWorld_de im Youtube-Video “Automatic Area Update and Area Analysis by Category in QGIS” [1]. Stichworte sind “Eigenschaften / Attribut Formular / Verfügbares Element / Vorgaben* / Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden”
* … für die Flächenspalte dann “$area”

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=bnYM4KaCyXw
[2] … https://x.com/GISWorld_de/status/1787047372867936310

Vintage: Wie 1965 Karten hergestellt wurden

Screenshot (Bildquelle [2])

Einige von Euch werden es noch kennen* und alle Anderen werden staunen, so wurden 1965 Karten produziert, denn so ein GIS gab es damals noch nicht. Der British Pathé [1] zeigt uns in “MAP SURVEY (1965)” [2] beim Ordinance Survey, Bilder von “Männern, die an Zeichenbrettern arbeiten und komplizierte Karten zusammenstellen.” und “Aufnahmen von Technikern, die Druckfarben auf Walzen auftragen und Karten von verschiedenen Teilen Großbritanniens drucken aufzeichnen”. Wusstet Ihr, das Großbritannien das “Das größte Kartenherstellungsland” war?

Hier der Original-Tweet [3]:

* … auch nach 1965 produzierte man Karten noch so 😉
[1] … https://www.britishpathe.com/
[2] … https://www.britishpathe.com/asset/37819/
[3] … https://x.com/BritishPathe/status/1783541744216252468

Longitunes: Längengradgesteuerte, KI-generierte Musik

Screenshot (Bildquelle [1])

Mal wieder leichte Kost zum Wochenende, heute gibt’s breitengradgesteuerte, KI-generierte Musik von Longitunes [1]. Also einfach Kopfhörer und Lautstärkeregler auf, einen Längengrad angeklickt: dann könnt Ihr “ein KI-generiertes Lied über diese Gegend zu hören”, MapBox- und OpenStreetMap-basiert. Einfach testen und freuen …

Übrigens: Mehr Lesestoff zu “geobasierter” Musik findet ihr hier beim #geoObserver in der Suche [2]

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://longitunes.netlify.app/
[2] … https://geoobserver.de/?s=musik&submit=Suchen
[3] … https://x.com/dkwiens/status/1778613841477201926