10 Jahre MH370-Unglück: Neue Erkenntnisse via WSPRnet?

(Bildquellen [1], [6])

Nun ist das MH370-Unglück schon mehr als 10 Jahre und noch immer gilt es als eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte. Was ist am 8. März 2014 passiert, wo sind die zwölf Besatzungsmitglieder und die 227 Passagiere aus 15 Nationen? Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, aus GIS-Sicht ist hier vor allem die Art der Datenquelle [1] interessant. Genutzt werden sollen dabei WSPR-Daten, also Amateurfunkdaten, die durch den Flugzeugverkehr gestört werden. Die WPRS-Daten werden seit 2009 in einer Archiv-Datenbank gespeichert und ihre Auswertung soll nun die mögliche Absturzstelle präzisieren. Man wünscht sich, es würde funktionieren, aber es gibt auch Zweifel [6].

In “MH370 Detection and Tracking” [8] findet man folgende Aussagen zu mit WSPRnet Analyse berechnete Absturzstelle:

“MH370 stürzte zwischen 00:22 UTC und 00:27 UTC ab. Um 00:22 UTC wurde die Position nach der WSPRnet-Analyse auf 30,00°S 98,70°E geschätzt. Um 00:26 UTC wurde die Position in der WSPRnet-Analyse auf 30,57°S 98,75°E geschätzt. Der Absturzort liegt weiter nördlich als bisher angenommen und bis zu 42 nmi südöstlich des 7. Bogens.” [8]

Screenshot: Die mit der WSPRnet Analyse berechnete Absturzstelle [8] (Quellen [5], [8])

[1] … https://www.mh370search.com/
[2] … https://www.mh370search.com/2024/02/15/wspr-aircraft-tracking/
[3] … https://www.dropbox.com/scl/fi/vzftcvfx01lhbt3xfgyu5/How-Does-WSPR-Detect-Aircraft-over-Long-Distances-15FEB2024.pdf (Zugriff muss angefragt werden)
[4] … https://www.mh370search.com/2023/12/22/mh370-search-area/
[5] … https://www.google.com/maps/place/30%C2%B034’…4d98.75?entry=ttu
[6] … https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/wspr_mh370.html
[7] … https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia-Airlines-Flug_370
[8] … https://www.mh370search.com/2022/09/08/mh370-detection-and-tracking/

Aino: KI und GIS, inkl. QGIS-Plugin

Screenshot: Halle & die Suche nach Parks, Gebäude und Wasser, hier ausgeschaltet (Quelle [1])

Der Idee, mit Geodaten aus verschiedenen Datenquellen zu arbeiten, ohne dass man dafür technische Kenntnisse der Quellen braucht und die Anfragen in natürlicher Sprache zu formulieren hat sich Aino [1] angenommen. Hier kommen KI und GIS ins Spiel. Ich hab es kurz angetestet [2], es klappt im Browser ganz gut, allerdings werden (noch) nicht alle meine Anfragen beantwortet. Das Aino-QGIS-Plugin [3] hat bei mir leider noch nicht geklappt, ich arbeite dran 😉

Meine ersten Tests, Parks, Bäume, Gebäude und Wasser in Halle (Saale) …

Hier der Original-Tweet [4]

[1] … https://aino.world/
[2] … https://beta.aino.world/project/public/4450
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/aino-qgis-plugin-main/
[4] … https://x.com/digihis/status/1766956577385513216?s=20

ISS-Schrott: Die Wiedereintrittskarte

Screenshot 1: Halle auf der Originalkarte des BBK [1].

Die wohl wichtigste und am meisten betrachtete Karte am heutigen Tag könnte die Karte des Wiedereintrittsereignisses von ISS-Schrott werden. Hier die Originalkarte des BBK [1] und ein Screenshot von N-TV [2]. Übrigens: Halle (Saale) wird demnach zwischen 18:23:28 und 18:23:58 überflogen.

Screenshot 2: N-TV [2]

[1] … https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Krisenmanagement/Weltraum/bodenspuren-karte_download.pdf?__blob=publicationFile&v=5
[2] … https://www.n-tv.de/wissen/Hier-fliegt-der-Weltraumschrott-ueber-Deutschland-article24790933.html

Perfekt: 3D-Online-Viewer

Per Tweet [1] machte Bert Temme auf einen wunderbaren Online-3D-Viewer [2] (@Online3DViewer [3]) von Viktor Kovacs [4] aufmerksam. Auf GitHub [5] findet man dazu:

“Online 3D Viewer (https://3dviewer.net) ist eine kostenlose Open-Source-Weblösung zum Visualisieren und Erkunden von 3D-Modellen in Ihrem Browser” [4]

Mindestens 18(!) 3D-Dateiformate werden unterstützt. Ich habe den Viewer mal kurz angetestet, mit STL-Dateien (Download unter [6]), die ich vor einiger Zeit mal mit QGIS generiert und für den 3D-Druck genutzt habe. Alles klappt perfekt und ist superschnell (die 286 MByte große Datei wird auf MacM1 in ca. 5 Sekunden geladen und gerendert), Danke Viktor!

Foto: Mein Test – SRTM-Daten im QGIS zum STL und dann zum 3D-Drucker, gut zu erkennen der Saaledurchfluss am Giebichenstein (1), der Kolkturmberg (2) und die Halde westlich vom Osendorfer See (3)

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/berttemme/status/1765111252982915127
[2] … https://3dviewer.net/index.html
[3] … https://twitter.com/Online3DViewer
[4] … https://github.com/kovacsv
[5] … https://github.com/kovacsv/Online3DViewer
[6] … https://mikee.lima-city.de/downloads/Halle_STL_v01.zip
[6] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/Halle_STL_v01.zip

netzwerk | GIS: Vorträge vom 15. Geofachtag 2024 sind online

Vor genau drei Wochen fand der 15. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt in Dessau statt. Nach den Bildern [1], [2] sind mittlerweile nun auch (fast) alle Vorträge online verfügbar [1].

Der Vorstand schreibt dazu: “… Das Leitthema der Veranstaltung war in diesem Jahr OpenData und mit knapp über 200 Teilnehmenden war die Resonanz sehr groß. Die Besucherinnen und Besucher kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie öffentliche Verwaltung, Kommunen, Raumplanung, Unternehmen, die Geoinformationslösungen anbieten aber auch intensiv nutzen sowie Studierende dieser Fachrichtungen.” [1]

[1] … https://netzwerk-gis.de/veranstaltungen/geofachtage/15-geofachtag-2024-rueckblick/
[2] … https://geoobserver.de/2024/02/14/15-geofachtag-in-dessau/

Released: OpenLayers 9.0!

Opps, fasst hätte ich es verpasst, bereits Ende Februar wurde die neue Version der beliebten JS-Karten-Bibliothek “OpenLayers” [1] in der Version 9.0.0 via Tweet [2] veröffentlicht. Neu sind u. a. die Google Maps als Quelle, eine verbesserte WebGL-Zeilendarstellung und eine neue Implementierung zur Symbol- und Textbereinigung. Die komplette Liste der Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://openlayers.org/
[2] … https://x.com/openlayers/status/1761866429156950328?s=20
[3] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v9.0.0

topoexport: Geodaten ohne GIS?

Wer Geodaten braucht, aber sich nicht gleich mit einem GIS geschäftigen möchte sollte sich mal topoexport anschauen. In der freien Version könnt Ihr Downloads aus den freien OpenStreetMap-Daten als DXF, PDF und SVG in einem gewünschten Ausschnitt (<1 km²) herunter laden und z. B. in einem CAD oder Illustrationsprogramm weiter bearbeiten. Exportierbar sind dabei Gebäude, Straßen und Höhenlinien, in der Pro-Version kommen noch Bäume und Gebäudeschatten dazu. Ich hab’s getestet, ein SVG-Export und die Weiterverarbeitung im GIMP, hier das Ergebnis:

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://topoexport.com
[2] … https://x.com/LinksGeo/status/1763073367085625793

nearbywiki: Wikipedia-Einträge georeferenziert

Screenshot: Halle (Saale) 500 deutschsprachige Treffer (Quelle [2])

Im weltweiten freien Lexikon Wikipedia sind (fast) alle Einträge mit Ihrem Raumbezug, also ihren Koordinaten referenziert, man kann also schnell ermitteln, wo das gerade aktuelle Objekt liegt. Aber gibt es auch den umgekehrten Weg, also wo finde ich zu meinem Gebiet auf einer Karte alle Wikipedia-Einträge? Hier schafft nearbywiki.org [2] Abhilfe. Einfach an die interessierende Stelle bewegen und schon werden alle Wikipedia-Einträge um diese Stelle gesucht und nachgeladen. Je nach eingestellter Sprache werden unterschiedlich viele natürlich Einträge gefunden. Ich hab’s mal für Halle (Saale) in deutsch und englisch probiert. Perfekt, schön wäre noch eine Download-Möglichkeit für die gefundenen Objekte inkl. Wikipedia-URL (GeoJSON o. ä.)

Bildvergleich: Halle (Saale) in deutsch (500 Treffer) und englisch (59 Treffer)

[1] … https://x.com/LinksGeo/status/1763073113959416029
[2] … https://de.nearbywiki.org/map/?#12/51.4814/11.9681

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.0 “Maidenhead” (RC) & 3.34.4 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 28.02.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS Release 3.36.0 “Maidenhead” (RC) und Point Release 3.34.4 “Prizren” (LTR) [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.0 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.3.1 Sonoma, siehe Screenshot. Allerdings musste ich zwei Plugins (Networks – gefixt am 01.03.2024, Terrain Shading – gefixt am 01.03.2024) deaktivieren, da sie den QGIS-Start mit etlichen Fehlermeldungen begleiteten, dann war alles OK. Die nächsten Plugin-Updates werden das sicher fixen. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.0 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.3.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1762736602210586966

Raumbeobachtungsbericht LSA: Story Map, Dashboards und mehr …

Screenshot 1: Der Beginn der Story Map (Quelle [3])

Seit letzter Woche ist nach [1], [2] der Raumbeobachtungsbericht 2023 [3] des Landes Sachsen-Anhalt online. Mittels Story Map und Dashboards werden eine Vielzahl interessanter Daten aus dem Raumordnungsbereich, also Daten bzgl. Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Standortpotentiale und Freiraumstruktur präsentiert. Es lohnt sich, mal reinzuschauen!

Trotzdem gibt es imho noch Verbesserungspotenzial: Mir fehlen ein bisschen mehr Open Source ;-), Open Data (oder habe ich den Verweis nur nicht gefunden? Ist er zu versteckt?) und ich wünschte mir beim Identifizieren lesbarere Tabellenspalten-Namen oder wer kennt schon TH_NR, GP_LEP, KURZ, BEZ_1, …

Screenshot 2: Die Tabellenspalten-Namen sollten überarbeitet werden? (Quelle [3])

[1] … https://social.sachsen-anhalt.de/@mid_lsa/111980111870755945
[2] … https://social.sachsen-anhalt.de/@mid_lsa/111980113285837121
[3] … https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/portal4arcgis/apps/storymaps/stories/a1494912f1e94de083efdd754d96e995