Geo kurios

Heut mal wieder was aus der Rubrik “Geo-Kurioses”. Zwei Tweets von heute Nacht möchten unbedingt an Euch weiter gegeben werden.

  1. Parkplatzsicherung für Kartographen? Einfach bei Amazon bestellen!

    Quelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51F95ZXJ8HL.jpg
    Original-Tweet: https://twitter.com/PetersonGIS/status/666365908479152128

  2. Wer hätte das gedacht?
    Kissing, Petting, Fucking, and finally, Wedding. In just 9 hours!

    Quelle: https://pbs.twimg.com/media/CT91qBZWIAAlPh8.jpg
    Original-Tweet: https://twitter.com/egeomate/status/666380680847351808

Bivariat? Aber richtig!

Einen interessanten Artikel “Wie man eine bivariate Farbskala nicht erstellen sollte” habe am Wochenende gefunden und will ihn Euch nicht vorenthalten. In jedem Fall ist es gut, mal über die richtigen, aussagekräftigen Farbskalen nachzudenken. Das Gegenbeispiel scheint mir etwas – naja – noch nicht so ganz überzeugend, weil Hannes leider nicht die gleichen Klassen genommen hat (aus “Faulheit” wie er schreibt). So sieht, man in seiner Karte bestimme Polygon gar nicht mehr, die in der Ursprungskarte der Zeit noch zu sehen sind. Mit gleichen Klassen wäre das Beispiel überzeugender.

Gute, frei nachnutzbare Skalen findet Ihr im Artikel: “Bivariate Choropleth Maps: A How-to Guide” von Josh Stevens


Quelle: http://www.joshuastevens.net/images/js_bivariatePalettes.png

Karten mit Excel ohne GIS?!

Excel kann wunderbar in/mit Tabellen kalkulieren und jede Menge Sachdaten halten. Excel-Tabellen als Datenquellen an Geometrien im GIS anzuhängen (join), das ist auch bekannt. Seltener werden die Excel-Zellen jedoch als Medium für die grafische Repräsentation genutzt, obwohl sich gerade die abstrakte Zeilen-/Spalten-Anordnung für abstrahierte Karten gut eignet. Hier zwei Beispiele:


Quelle: http://www.gislounge.com/wp-content/uploads/2015/11/conditional-formatting-excel.png

netzwerk | GIS Treffen am 2.12.2015

netzwerk_gis

Das netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt trifft sich am Mittwoch, 02.12.2015, 17.00 Uhr in Wernigerode, Campus der Hochschule Harz, Haus 9, Parkplatz Am Eichberg.

Themen:

  1. Mike Elstermann, Heiner Nagel: Geobusiness CoC (Verhaltenskodex der Geodatenwirtschaft) – Fortschritt oder Werbeballon
  2. Prof. Hardy Pundt: Geoinformatik an der Hochschule Harz
  3. 8. Geofachtag in Wernigerode: Programmplanung

Interessenten sind herzlich eingeladen!

QGIS-Plugin: Tissot’s Indicatrix

Projektionen warum, weswegen, winkeltreu., flächentreu, …gut erklärt bei IEQGIS, der irischen QGIS User Group im Artikel “Creating a Tissot’s Indicatrix in QGIS”. Ich hab das Plugin gleich mal für Euch ausprobiert – es klappt. prima, siehe hier im Gebiet wo Halle liegt …

Tissot_1
51°…52° N und 11°…12° O im EPSG 2398 (Pulkovo 1942(83) / Gauss-Krüger, Zone 4)

Tissot_251°…52° N und 11°…12° O im EPSG 4326 (WGS 84) 

Klima: Rügen, Warnemünde, … Land unter!

Der Klimawandel: Heute in allen einschlägigen Medien, leider nicht ganz neu, aber aktualisiert. Was bedeutet die Erderwärmung für die Küsten, die Menschen, die Armut? Die Zahlen sind erschreckend.

Eine imposante Darstellung der Auswirkungen findet Ihr unter New Report and Maps: Rising Seas Threaten Land Home to Half a Billion. Einfach an die interessierende Stellen Zoomen, “gewünschte” Erderwärmung einstellen und entsetzt sein …

klimawandel_1
Zur Hälfte weg: Rügen, Darss und Warnemünde bei 4°C und 2°C Erderwärmung 

Quellen:

Cartogram (Kartenanamorphote)

Wir kennen Choroplethen, Heatmaps, neutrale Gitter und Hexagone. Alle halten sie sich an natürliche, politische oder willkürlich festgelegt Grenzen. Signatur und Farbigkeit repräsentieren den Wert (Bevölkerungsdichte, Versorgungsgrad, …), der visualisiert werden soll. Mitunter wird auch die 3D-Darstellung genutzt. Will man aber wirklich die Verhältnisse über die Größe visualisieren, eignet sich das Cartogram (engl.), also die Kartenanamorphote oder Kartenanamorphose. Ja, es verzerrt aber verdeutlicht die Zusammenhänge oft besser und der Mensch mit seinen Fähigkeiten kann trotzdem gut die eigentlichen Grenzen erkennen.

EW_pro_SV_2015_500x500
Cartogram mit Bevölkerungsdaten von Halle (0, 5, 10, …, 45, 50 Iterationen), Datenquelle: http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/)

Beispiel: Vergleich von Choropletenkarte und Cartogram für Gesamtwohnungswerte in der USA (nach Max Galka, METROCOSM).
Quelle: http://www.geolounge.com/wp-content/uploads/2015/09/us-map-cartogram.gif

cartogramm_1
QGIS-Plugin “Cartogram” inkl. mitgelieferter Demodaten in Aktion

Weiter Infos:

Fussball und GIS?

Ich hätte es ja nie geglaubt, dass man mit einem GIS auch mal die Verbreitung von Fussball-Clubs darstellen will. Man hat’s getan! Eine schöne Darstellung findet Ihr bei der Soccer Voronoi Map – hier die Mathematik der Voronoi-Diagrammen oder Thiessen-Polygone genutzt. Wir sehen also die rechnerische Verbreitung/Ausstrahlung der Clubs mehrerer Ligen. Ob sich die Fans dran halten ist nicht überliefert.

soccer_voronoi_hfc_1
Screen für 3. Liga, Gebiet um Halle, Hallescher FC

Das Ganze lässt sich natürlich für jeglich Punktmengen rechnen, hier ein Beispiel für die weltweiten Airports.
airports_voronoi_1