Tour de France

Am 5.7.2014 ist es soweit, die Tour de France startet wieder und damit sicher auch alle bekannten Diskussionen über Doping, Sport und Geld. Sehen wir es mal durch die GIS-Brille, z. B. bei dieser gut gemachten italienischen Tour de France-Seite von Gter. Und diesmal beginnt die Tour in Leeds in England und dort geht ‘s auch gleich mal richtig zur Sache, nix Prolog, sondern ca. 205 km und erst mal 525 m bergauf. Nach da wird den Fahrern gleich warm …

Genutzt werden Leaflet und die Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt.

torudefrance2014_leeds-1

R: Das zieht Kreise!

Bild
Wir lernten mal, die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten sei die Gerade. Aber eben nur geometrisch! Die kürzeste, mögliche (Verkehrs-)Verbindung z. B. zwischen Berlin und LA ist nicht die Gerade, dann müsste das Flugzeug oder Schiff ja durch die Erdkruste. Also kommt der Bogen ins Spiel, der beschreibt die wirklich mögliche kürzeste Verbindung. Und wie man das nun nutzen, um z. B. Flugverbindungen mit “R” zu berechnen und zu visualisieren, beschreiben folgende Artikel eindrucksvoll:

(un)Begrenztes Google?

Bild
Wer sich auf Google verlässt ist verlassen – jedenfalls mitunter. Mit Sicherheit aber, wenn es um Grenzen geht, um Staatsgrenzen. Da kommt es nämlich darauf an, von welchem Standort man die Google-Karten aufruft, ob aus den USA oder China oder Indien, die Grenzen sind dann verschieden. Das Ganze nennt man dann “lokalisierte Produkte”. Mehr dazu bei SlashGear

Und übrigens, noch was zum Grenz-Thema: https://twitter.com/JP_Stich/status/481511912258412544/photo/1. Da bin ich doch froh, in Europa zu wohnen. Gibt’s für diese unterschiedlichen Grenzen eigentlich auch verschiedenen Signaturen?