FOSSGIS 2023: Live & Recorded!

Für alle, die nicht bei der FOSSGIS 2023 live dabei sein können, Ihr könnt auch live mit- und/oder die Aufzeichnungen später nachschauen. Zur Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2023 – Programm [2].

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

Screenshot: Der media.ccc.de-Streaming-Screen (Quelle [1])

[1] … https://streaming.media.ccc.de/fossgis2023
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2023/programm/

#piDay2023: Pi in QGIS

Bildquelle: WIkipedia [5]

Ich bin sicher, Ihr habt es nicht vergessen, heute ist der 14.03., in amerikanischer Datumsschreibweise 3/14: Pi-Day! Mehr dazu auf piday.org [1] und Wikipedia [2], [3]. Im QGIS habt Ihr natürlich auch Zugriff auf Pi via “pi()”:

Screenshot: Pi-Nutzung im QGIS am Beispiel der Locator Bar

Zur Feier des Tages, hier meine Pi-Lieblingsanimation [4].

[1] … https://www.piday.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Pi-Tag
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiszahl
[4] … https://twitter.com/TedG/status/1632431034410348544?s=20
[5] … https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiszahl#/media/Datei:01_Kreiszahl.svg

Spy Ballon Simulator: Ja, wo fliegen sie denn hin?

Vor einigen Wochen gab es etliche öffentlichkeitswirksame Meldungen über Sichtungen und Abschüsse von Spionageballons. Ich fand das alles politisch recht bedenklich, man hofft, dass keine größeren Konflikte daraus entstehen. Doch, wie fast immer, findet mal auch ganz schnell eine Geo-Anwendung zu Thema. Heute der “Spy Ballon Simulator” [1]. Das System arbeitet nach eigenen Angaben auf Grundlage der ERA5-Daten [2] und OpenStreetMap. Interessante Anwendung, ist hab’s mal probiert: Wenn ich meinen Testballon am 01.11.2022 im Paulusviertel hätte aufsteigen lassen, wäre dieser 20 Tage später in Marokko gelandet.

Screenshot: Mein Testballon mit Paulusviertel-Start (Quelle [1])

Achtung! Die Anwendung ist nur für Demozwecke geeignet! Dazu heißt es:

“Diese Seite verwendet tatsächliche atmosphärische Daten von ERA5, ist jedoch nur für Demonstrationszwecke gedacht, sie ist und wird als glaubwürdige Quelle für militärische Informationen nicht genau genug sein.” [1]

[1] … https://spyballoonsim.hornetsnestguild.com/
[2] … https://www.ecmwf.int/en/forecasts/datasets/reanalysis-datasets/era5

QGIS-Tipp: DotMaps – Punktdichtekarten 2 – @Youtube

Er hat es schon wieder getan! 😉 Nachdem ich der letzten Woche unter “QGIS-Tipp: DotMaps – Punktdichtekarten” [1] über das „Dot Map“-Plugin für QGIS berichtet habe, hat PyQGIS alias Ivo Partschefeld  (@PyQgis) am gleichen Tag ein Youtube-Video “Einwohnerdichte als Punktdichtekarte von Sachsen mit QGIS darstellen. Plugin Dot Map” [2] dazu gemacht, natürlich mit Daten aus seiner sächsischen Heimat. Also, wie immer alles Schritt für Schritt erklärt, interessant, kurz(weilig), treffend, anschaulich, empfehlenswert. Danke Ivo! So muss Netzwerken!

[1] … https://geoobserver.de/2023/03/02/qgis-tipp-dotmaps-punktdichtekarten/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=5y0YRydXx58

QGIS-Tipp: Kleine und kleinste Flurstücke – Wo?

In letzter Zeit gab es auf Twitter mehrere Tweets, die sich mit der “Kleinheit” von Flurstücken beschäftigt haben, Hannes (@cartocalypse) und Ivo (@PyQgis) konnten so Einiges beitragen, vgl. [1] … [6]. In Hamburg ist das kleinste Flurstück wohl nur 3 cm² klein! [3]. Vor Ivo gibt es dann auch einige Videos, die in den Tweets verlinkt sind.

Neugierig geworden habe ich es mal für Halle ermittelt, ist das das kleinste HAL-FST ist 0,009 m² = 90 cm² groß oder eher klein, amtliche Buchfläche = 1 m². Einfach Feldrechner nutzen und eine neue Sparte, z. B. “fl_geom” mit ‘$area’ befüllen, nach aufsteigender Größe sortieren und der ersten Datensatz nehmen. Erledigt 😉

Findet Ihr bei Euch kleiner Flurstücke? Dann bitte in den Kommentaren …

Screenshot: Das kleinste Flurstück in Halle (Saale)

[1] … https://twitter.com/PyQgis/status/1620679983567110144?s=20
[2] … https://www.tag24.de/chemnitz/lokales/kleiner-als-ein-schreibheft-das-ist-das-kleinste-grundstueck-von-chemnitz-2735077
[3] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1623418478248984576?s=20
[4] … https://hannes.enjoys.it/geo/tag_der_dt_kleinheit/#angebote
[5] … https://twitter.com/PyQgis/status/1632770077488558081?s=20
[6] … https://twitter.com/PyQgis/status/1631671992611995649?s=20

QGIS-Tipp: QGIS 3.30.0 & PostgreSQL v15.2 auf MacM1 unter Ventura 13.2.1

Nachdem ich vorgestern über den QGIS 3.30 – Visual Changelog [1] berichtet habe, kam in den Abendstunden des gleichen Tages via Tweet die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.30.0 und 3.28.4 LTR für Windows, Mac und Linux [2] verfügbar sind. Ich habe das Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also QGIS 3.30.0 zusammen mit PostgreSQL v15.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.2.1 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Übrigens, ’s-Hertogenbosch liegt hier: https://openstreetmap.org/?mlat=51.690833&mlon=5.298333&zoom=11#map=13/51.6908/5.3157…

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2023/03/06/qgis-3-30-visual-changelog-online/
[2] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1632829714451558402?s=20

Veranstaltungstipp: basemap.de – Projektworkshop am 9.3.2023

Heute ein Veranstaltungstipp: basemap.de veranstaltet am Donnerstag, den 9.3.2023 einen Projektworkshop [1], [2] zu den aktuellen Entwicklungen im Projekt. Dazu heißt es bei basemap.de:

“Auch in 2023 sollen alle Interessierte über den aktuellen Stand der Entwicklungen in der Arbeitsgruppe Smart Mapping informiert werden. Am 09.03.2023 ist es soweit, in Form einer Videokonferenz wird der aktuelle Stand der basemap.de-Entwicklung vermittelt.” [3]

Interessante Themen wie Dienste, GeoPackages, Web Raster und Web Vektor, Rasterkachel-Generator, Styles, 3D sowie ein Ausblick auf Zukünftiges erwarten Euch. Das komplette Programm findet Ihr unter [3].

Bildquelle [3]

Der Link zu den Zugangsdaten ist noch nicht offen, ich habe nachgefragt [4] und bleibe dran.
Update 07.03.2023, 13:2 Uhr: Der Link zum Zugang [5] ist öffentlich.

[1] … https://twitter.com/BasemapDE/status/1629110116304797697?s=20
[2] … https://basemap.de/projekt_workshops/
[3] … https://basemap.de/09-03-2023-informationstag-zur-basemap-de-entwicklung/
[4] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1632995833552547841?s=20
[5] … https://basemap.de/data/website/workshops/zugang.html

OSMWMS.de abgeschaltet

Heute, am 6.03.2023, nach fast 5000* Tagen Laufzeit wurde der OSMWMS auf OSMWMS.de abgeschaltet. Die Daten und Funktionen können heute moderner, z. B. über die Dienste von basemap.de [1], vor allem die dort verfügbaren Vectortiles [2] ersetzt werden.

Screenshot: Ein letztes Mal *seufz*

* … Der OSMWMS.de startete am 19.08.2009, lief also exklusive heutigem Enddatum 4947 Tage, was 13 Jahre, 6 Monate, 15 Tage oder 162 Monate, 15 Tage entspricht, vgl. Zeitspannenrechner [3].

[1] … https://geoobserver.de/2022/04/28/basemap-de-amtlich-aktuell-modern-flexibel/
[2] … https://geoobserver.de/2022/08/10/qgis-tipp-basemap-de-als-vectortiles/
[3] … https://www.timeanddate.de/datum/zeitspanne-ergebnis?d1=19&m1=8&y1=2009&d2=6&m2=3&y2=2023

QGIS 3.30 – Visual Changelog online!

Für den 03.03.2023 ist laut QGIS-Roadmap [1] die Version 3.30 angekündigt. Wer sich schon jetzt über die neuen Funktionen von QGIS 3.30 informieren will, auf Youtube findet Ihr eine Zusammenfassung im „QGIS 3.30 Visual Changelog“ [2]. Viele coole Neuerungen, nach dem ersten Anschauen bin ich noch nicht ganz sicher, welche Funktion mein Favorit ist, ich werde es wohl noch einige Male anschauen 😉
Detaillierte Infos zum QGIS 3.30-Changelog in Schriftform findet Ihr hier [3].

[1] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=q7O819lFKc4
[3] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.30/

OpenAerialMap: Freie UAV-Luftbilder

Die freie OpenAerialMap alias OAM [1] hat es sich zum Ziel gemacht, eine Plattform für alles rund um freie UAV [2]-Luftbilder anzubieten. Mitnutzen und Mitmachen* sind gefragt! Bei OAM heisst es in “Über”[3]:

“OpenAerialMap (OAM) ist eine Reihe von Tools zum Suchen, Freigeben und Verwenden von frei lizenzierten Satelliten- und unbemannten Luftfahrzeugen (UAV)-Bildern.
OAM baut auf dem Open Imagery Network (OIN) auf und ist ein offener Dienst, der die Suche und den Zugriff auf diese Bilder ermöglicht.” [3]

Eine kurze Einführung gibt Euch folgendes Youtube-Video [4]:

Im mitteldeutschen Raum [5] ist die Bildanzahl noch übersichtlich, in Leipzig habe ich zwei Standorte gefunden: in Möckern [6], bei Dr. Schreber e.V. [7].

Für QGIS gibt es ein experimentelles Plugin “Open Aerial Map (OAM) for QGIS3, Express Edition” [8], bei mir funktionierte es allerdings auf zwei Rechnern erst einmal nicht, ich suche noch nach der Ursache 😉

* … Wichtiger Hinweis (eines drohnenfliegenden Fachkollegen):
Vor Veröffentlichung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen!
[9]

[1] … https://map.openaerialmap.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Unbemanntes_Luftfahrzeug
[3] … http://openaerialmap.org/about/
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=7xvo5ilpGXU&t=3s
[5] … https://map.openaerialmap.org/#/10.9918212890625,51.47111882613948,7?_k=8md82q
[6] … https://map.openaerialmap.org/#/12.35461413860321,51.371381865148635, 17/square/1202120213003/5d6d91004a5acb00067109e1?_k=s3twm5
[7] … https://map.openaerialmap.org/#/12.357717454433441,51.34030576867116, 18/square/120212021302100/5d6ad8812103c90007707fb1?_k=ol10v8
[8] … https://plugins.qgis.org/plugins/oam_qgis3_express/
[9] … https://www.luftaufnahmen-deutschland.de/luftaufnahmen-eine-sache-fuer-den-profi/