Und wieder so ein kleines cooles Plugin für QGIS: “Replace Geometry” [1] – also eine Geometrie ersetzen unter Beibehaltung der Sachdaten der alten zu verwerfenden Geometrie. Es funktioniert mit jedem Geometrietyp (Punkt, Linie, Polygon) und jedem Vektorebenenformat. Einfach, wirksam, empfehlenswert!
OSM im Harz: Zu viele oder unerwünschte Daten?
Es ist mitunter paradox: Da gibt es auf der einen Seite die Leute, die ein so wunderbares Projekt, wie OpenStreetMap [1], also die freie Weltkarte, fleißig mit Daten versorgen und wirklich alle haben einen (kostenfreien) Mehrwert davon. Und dann kommen Andere – hier ein aktuelles Beispiel der MZ aus dem Harz: ‘Nationalpark Harz geht gegen „digitale“ Wanderwege vor’ [2], denen das ggf. nicht recht ist, aus beruflichen Gründen auch nicht recht sein kann und auch sie haben nachvollziehbare Gründe. Die OSM-Mapper sagen, wir bilden die reale Welt ab und erfassen alles, was da ist, die Harz-Ranger hingegen wollen aber nur offizielle Wanderwege haben. Beide Seiten haben also berechtige Interessen, wie gehen sie/wir nun damit um? Abwägung, Kompromiss, gesonderte Attribute, “Wie frei sind eigentlich Daten?”, Datensparsamkeit, Verantwortung, … man darf gespannt sein.
Ergänzung (siehe Kommentar 2]: Zwei Vorträge zum Thema findet Ihr unter [3] und [4]. Danke Volker!
[1] … https://www.openstreetmap.org/#map=10/51.7138/10.5462
[2] … Nationalpark Harz geht gegen „digitale“ Wanderwege vor (MZ vom 06.11.2022)
[3] … OpenStreetMap in Nationalparken – Chancen, Folgen und Herausforderungen
https://av.tib.eu/media/53949
[4] … Mit digitalen Naturschutzinformationen und OpenStreetMap ein nachhaltiges Verhalten in der Natur ermöglichen.
https://av.tib.eu/media/53950
QGIS-Tipp: Selection Set Reloaded
Es lohnt sich immer wieder, in das QGIS-Plugin-Repository [1] zu schauen und nach neuen Plugins zu suchen [2]. Erst gestern habe ich dort ein interessantes Tool gefunden, das Selection Set Reloaded-Plugin [3]. Es erweitert QGIS um die Möglichkeit, selektierte Objekte pro Layer oder für alle Layer zu speichern und zu laden. Es basiert auf der Arbeit von Nathan Woodrow und Thomas Baumann. Ein paar Funktionen hinzugefügt und einige Fehler behoben. Ich hab’s gleich für Euch getestet, siehe Screenshots. Empfehlenswert!
[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/fresh/
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/selection-sets-reloaded/
[4] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f398a5d8-9dce-cbbc-b7ae-7e1a7f5bf809
Leibniz-Institut für Länderkunde: Nationalatlas.de
Auf der Startseite von Nationalatlas.de [1] heißt es:
“nationalatlas.de…
… führt das Projekt “Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland” des Leibniz-Instituts für Länderkunde weiter. Die Website bietet umfassende Informationen zu dem 2007 abgeschlossenen Vorhaben und erschließt die Inhalte der zwölf Atlas-Bände. Wissenswertes zum Thema Nationalatlanten und eine Datenbank internationaler Atlasprojekte sind ebenso eingebunden wie unser Webangebot „Nationalatlas aktuell“, in dem in alle vier bis fünf Wochen ein neuer Kartenbeitrag zu einem spannenden Deutschlandthema erscheint. Interaktive Visualisierungen ergänzen das Angebot und zeigen die Möglichkeiten innovativer räumlicher Darstellungsmethoden auf.
Zusätzlich bietet das Portal Hinweise und Links auf spannende Projekte im World Wide Web.” [1]
In jedem Fall eine umfangreiche Sammlung unterschiedlichster Daten, natürlich geoferenziert, ein Atlas eben! Ihr werdet viel Interessantes entdecken!
Hier der Orignal-Tweet [2]:
[1] … https://www.nationalatlas.de/
[2] … https://twitter.com/Leibniz_IfL/status/1585632243870883840
correctiv.org: Der Grundwasseratlas (auch im QGIS)
Erschreckende, obwohl leider nicht überraschende Daten zeigt uns der Grundwasser-Atlas von correctiv.org [1]. Ca. 6700 Messstellen verdeutlichen die (bittere) Wahrheit: im Durchschnitt sinkt der Grundwasserspiegel seit 1990, das Problem der flächendeckenden Trockenheit wird größer. Die blauen Punkte (steigende Grundwasserspiegel) liegen im Bundesgebiet deutlich hinter den Sinkenden. Die Rohdaten findet Ihr auf GitHub [2], ich habe mal mit den “Stammdaten und Trends” (messstellen.csv [3]) experimentiert. Diese direkt als CSV über latitude/longitude georeferenziert ins QGIS eingebunden und nach der Spalte “trend_normalized” klassifiziert zeigen Euch die gleichen Ergebnisse, aber eben im lokalen QGIS und ggf. mit Euren Daten vor Ort kombiniert.
Hier der Original-Tweet [4]:
[1] … https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/
[2] … https://github.com/correctiv/grundwasser-data
[3] … https://raw.githubusercontent.com/correctiv/grundwasser-data/main/messstellen.csv
[4] … https://twitter.com/jsachse/status/1585154848957550592
QGIS-Tipp: Alle Dateien eines Ordners laden
Wusstet Ihr schon, dass Ihr alle Daten eines Ordner gleich ins QGIS laden könnt, wenn Ihr den ganzen Ordner auf das QGIS-Fenster zieht? Einfach, wirksam und viel Zeit gespart 🙂
Macwelt: Apple Maps vs. Google Maps?
Einen interessanten Artikel habe ich neulich auf der Macwelt gefunden: “10 Jahre Apple Maps – kann Apple Google Maps inzwischen schlagen?” [1]. Spoiler: Google hat bei den Daten die Nase vor, Apple bei der GUI. M.E. erwartungsgemäß. Aber lest selbst …
Sentinel: Ja, wo fliegen sie denn?
Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wo diese Satelliten gerade jetzt fliegen und ihre begehrten Bilder machen? Oder habe ich jetzt vielleicht Eurer Interesse geweckt? Eine Quelle, es herauszufinden ist lookat.earth [1]. Probiert es mal, es macht wirklich Spaß, es in Echtzeit zu verfolgen, besonders, wenn Ihr den “Track” einschaltet.
Hier der Original-Tweet [2]:
[1] … https://lookat.earth/#1.62/85.1/-53.4
[2] … https://twitter.com/mzaas/status/1582686543726407680
QGIS-Tipp: HTML-Formatierte Labels
Eine der Neuerungen in QGIS 3.28 ist die Erweiterung von Beschriftungs-Möglichkeiten um HTML-Elemente. North Road hatte das bereits Anfang September 2022 im Beitrag “Mixed Format Labels in QGIS — coming soon!” [1] angekündigt. Nun ist es soweit, QGIS v3.28 ist verfügbar, also musste ich es gleich ausprobieren. Ein Polygon-Thema mit zwei Sachdatenspalten “a” und “b” und schon ging der Test los, wie erwartet alles bestens. Meine Testformatierungen, die Werte aus Spalte “a” mit 18 Punkten Größe und grün eingefärbt sowie darunter die Werte für Spalte “b” mit 14 Punkten ohne Farbeintrag, wurden tadellos wiedergegeben. Alle Einstellungen findet Ihr im Screenshot und bei Bedarf in meinem Mini-Testprojekt QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip [2].
'<span style="font-size: 18pt;color:green"><b>' || "a" || '</b></span><p><span style="font-size: 14pt">' || "b" || '</span>'
Hinweis – Die unterstützten HTML-Tags lt. [1]:
“font-family”, “font-size”, “font-weight” oder “<b>”, “font-style: italic” oder “<i>”, “color: #rrggbb”, “text-decoration: underline” oder “<u>”, “text-decoration: line-through” oder “<s>” und “text-decoration: overline”.
[1] … https://north-road.com/2022/09/09/mixed-format-labels-in-qgis-coming-soon/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip
QGIS-Tipp: QGIS 3.28.0 RC & PostgreSQL v15 auf MacM1 mit Ventura 13 getestet
Gleich zwei Neuerungen! Gestern, am Montag, den 24.10.2022 hat Apple die neue Version seines Betriebssystems MacOS 13 Ventura [1] veröffentlicht und seit heute Nacht sind die Downloads für QGIS 3.28.0 RC für Windows, Linux und Mac lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [2] verfügbar. Ich habe die beiden Updates gleich installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also QGIS 3.28.0 RC mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
[1] … https://www.apple.com/de/macos/ventura/
[2] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1584626256863453184