QGIS-Tipp: MDM-Halbmarathon im TimeManager visualisiert

Animation: Ein Ergebnis – Mein Halbmarathon als Time-Manager-Export (hier als animiertes GIF)

Eigentlich wollte ich ja schon immer mal das QGIS-TimeManager-Plugin [1] testen und jetzt gab es einen schönen Anlass. Am Sonntag, den 09.10.2022 startete endlich wieder der (19.) Mitteldeutsche Marathon (MDM) nach zwei Jahren Corona-Pause, ich bin den Halbmarathon (HM) gelaufen, in neuer persönlicher Bestzeit 🙂 Natürlich habe ich die Strecke mit der Garmin-Fenix als GPS-Track aufgezeichnet und damit wollte ich den TimeManager testen. Die Schritte:

  • TimeManager-Plugin installieren
  • GPX-Datei aus Garmin Connect [3] importieren [4] (ich habe sie dann noch zum Shape gewandelt)
  • TimeManager-Plugin starten
  • Layer und Spalten konfigurieren (“my19MDM” – wird dann der aktuelle Ausschnitt pro Zeiteinheit – gelbes Thema)
  • Layer als Hintergrund kopieren (“my19MDM-Kopie” – blaues Thema)
  • Animation starten oder händisch zu den gewünschten Zeitpunkten navigieren
  • bei Bedarf Video aufzeichnen und ggf. noch zur GIF-Animation wandeln

Tutorials zum TimeManager findet Ihr im Netz genügend, ich fand das Youtube-Video [2] ganz gut.

Hier noch mein Tweet vom HM beim MDM (meine Uhr hat wohl ca. 600 Meter nicht gemessen, deshalb ist die Pace bei der offiziellen Messung noch auf 5:16 min/km korrigiert worden, freut einen ja, wenn es dann schneller war 😉

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/timemanager/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=2JYjzwqzHHo
[3] … https://connect.garmin.com/modern/
[4] … https://support.garmin.com/de-DE/?faq=W1TvTPW8JZ6LfJSfK512Q8

QGIS-Tipp: PostgreSQL v15 & QGIS 3.26.3 @MacM1 getestet

Am 14.10.2022 berichtete ich über die Verfügbarkeit von PostgreSQL v15 [1]. An diesem Wochenende habe ich das Update durchgeführt (@MAC) und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also PostgreSQL v15 mit QGIS 3.26.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS Monterey 12.6. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: Mein Test – PostgreSQL v15 & QGIS 3.26.3 auf macOS Monterey 12.6 @MacM1

[1] … https://geoobserver.de/2022/10/14/postgresql-released-v15/

PostgreSQL released: v15!

Gestern und damit wieder nach fast genau einem Jahr wurde die weltweit fortschrittlichste Open-Source-Datenbank auf ein neues Release gehoben, seit gestern ist PostgreSQL v15 verfügbar! [1], [2]. Glückwunsch & Danke! Alle Release-Notes findet Ihr in [3], die entsprechenden PostGIS-Updates sind wohl auch schon da [4].

[1] … https://twitter.com/PostgreSQL/status/1580547666173644800
[2] … https://www.postgresql.org/about/news/postgresql-15-released-2526/
[3] … https://www.postgresql.org/docs/15/release-15.html
[4] … https://lists.osgeo.org/pipermail/postgis-users/2022-October/045698.html

BfN: Deutschlandweiter Schutzgebiets-WFS im QGIS

Screenshot: Der BfN-Schutzgebiets-WFS im QGIS – Identifikation über mehrere Layer

Jährlich aktualisierte Daten zu Schutzgebiets-Themen findet Ihr als OGC-konformen WFS beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) [1]. Das BfN beschreibt den Dienst im <ows:Abstract> folgendermaßen:

“WFS Downloadienst der Schutzgebiete in Deutschland. Die harmonisierten Datensaetze der Schutzgebiete werden vom Bundesamt fuer Naturschutz einmal jaehrlich aus den Datensaetzen der Bundeslaender und des Bundes zusammengefuehrt. Dabei werden die Gebietsgrenzen, soweit erforderlich, an den Verlauf der Bundeslandgrenzen des Datenbestandes Verwaltungsgrenzen 1: 25.000 (VG 25, BKG) angepasst. Stand der Daten: FFH-Gebiete (2019), Vogelschutzgebiete (2019), Nationalparke (2022), Naturschutzgebiete (2020), Nationale Naturmonumente (2022), Biosphärenreservate (2022), Naturparke (2022), Landschaftsschutzgebiete (2020). Weitere Informationen zum Dienst erhalten Sie im BFN Metadatenkatalog oder über die Metadatenanzeige, welche über folgende URL direkt aufrufbar ist: https://metadaten.bfn.de/BfN-MetaCat/?lang=de#/datasets/iso/bec888f9-ba0c-42dc-846e-177b8265dafa” [1]

Ich habe den Dienst mal im QGIS getestet, alles bestens, siehe Screenshots. Das Testprojekt kann unter [2] gedownloaded werden.

Screenshot: Definition des BfN-Schutzgebiets-WFS im QGIS

[1] … https://geodienste.bfn.de/ogc/wfs/schutzgebiet?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS&VERSION=2.0.0
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/WFS_BfN_Schutzgebiete.qgz

Thematische Karte: “Hier wächst zusammen, was zusammen gehört.”?

Update (16.10.2022) siehe unten!

Es ist schon erstaunlich, wie man bei bestimmten Themen auch 32 Jahre später immer noch die ganz typische Geometrie erkennen kann, hier beim Thema Religion [1]. Hätte ich so deutlich nicht erwartet, trifft auch ganz sicher nicht für alle Themen zu. Glücklicherweise.

Hier der Original-Tweet von Xavi Ruiz (@xruiztru):

Update (16.10.2022):
Endlich ist es jemandem aufgefallen, die abgebildete Karte nutzt Daten von 2011, also nicht 32, sondern nur 21 Jahre nach der Wiedervereinigung [2]! Aktuellere Daten findet man unter [3].

https://twitter.com/notes_from_x/status/1577227701005340702?s=20&t=6m1K9i-qFzQFHWDZNxdZXQ

[1] … https://twitter.com/xruiztru/status/1576961814105313282
[2] … https://twitter.com/notes_from_x/status/1577227701005340702
[3] … https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-gefuehlt-2022

QGIS-Tipp: Georeferenzierung ab v3.26

Animation: Georef-Tool in QGIS v3.10@win und 3.26@mac

Weil es in letzter Zeit immer wieder nachgefragt wurde: Ja, ab QGIS 3.26 befindet die Georeferenzierung unter dem “Layer”-Menu, davor war die Funktion im “Raster”-Menü angeordnet.

Der Tipp kam ursprünglich von Keith Jenkins (@kgjenkins), Danke, hier der Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/kgjenkins/status/1575552307722264576

OSM: Keiner ist schneller!

Screenshot: Der OSM-Änderungssatz (Quelle [2])

am Samstag wurden Teile der Krim-Brücke über der Straße von Kertsch zerstört, die Medien waren voll mit Berichten, Videos, Interpretationen und Kommentaren. Aus Geo-Sicht war mal wieder faszinierend, wie schnell die geänderten Daten im OpenStreetMap (OSM) eingearbeitet wurden. Noch am gleichen Tag waren die Aktualisierungen online [1], erst die komplette Lücke auf der Straße, später die wieder halbseitig befahrbare Straße [2]. In GoogleMaps ist keine Geometrie geändert, aktuelle meldet Google nur “geringes Verkehrsaufkommen”. Es bestätigt sich mal wieder: Keiner ist schneller als OSM!

[1] … https://www.openstreetmap.org/#map=17/45.30026/36.51231
[2] … https://www.openstreetmap.org/changeset/127182232
[3] … https://www.google.de/maps/@45.3095,36.501,14z/data=!5m1!1e1
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Krim-Br%C3%BCcke
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe_von_Kertsch

BellTopo Sans: Freie Schrift für Karten

via @sarahbellmaps #cartography #font #fonts #qgis #switch2qgis #gistribe #gischat #fossgis #foss4g #OSGeo #DataViz #opensource #spatial #geospatial #mapping #gis #geo #geoObserver
Screenshot: BellTopo Sans in Aktion (Quelle [])

Wer eine Schrift für seine Kartenwerke sucht, sollte sich mal die BellTopo Sans [1] von Sarah Bell (@sarahbellmaps) anschauen und in den eigenen Karten probieren. Die Story hinter dieser hinter dieser Schrift findet Ihr in [1] und [2]. Nur so viel: Als Sarah keine passenden Schiften für ihre Karten fand, erstellte sie selbst eine, eben die BellTopo Sans. Die in [1] und [2] gezeigten Beispiele sind wirklich bemerkenswert und machen Lust, die BellTopo Sans auch mal selbst zu probieren. Ich habe mal einen ganz kurzen Test im QGIS gemacht, so auf den ersten Blick gefiel mir die Variante “bold” am besten, aber ich muss mir mal ausführlich Zeit dafür nehmen und noch mehr mit den Schnitten und Schriftparametern spielen.
Die Schrift beinhaltet vier Schnitte und sie ist kostenlos verfügbar, den Download findet Ihr unter [4].

Screenshot: Mein Test mit der BellTopo Sans im QGIS

[1] … https://www.sarahbellmaps.com/belltopo-sans-font-by-sarah-bell/
[2] … https://www.sarahbellmaps.com/typography-for-topography-belltopo-sans-free-font/
[3] … https://twitter.com/sarahbellmaps
[4] … https://www.sarahbellmaps.com/2020/other/BellTopoSans%20by%20Sarah%20Bell.zip

Deutschland: Wo wird wie geheizt?

Screenshot: In Neubaugebieten wie Halle-Neustadt (PLZ 06124) wird erwartungsgemäß größtenteils mit Fernwärme geheizt (Quelle [2])

Die Energiekrise rückt leider immer mehr in unseren Mittelpunkt, wer kann sich eigentlich noch Energie leisten und wie lange? In diesem Kontext ist es gut, überhaupt erst einmal zu wissen, wo und wie geheizt wird, dann können auch die Gegenden mit dem größten Konfliktpotenzial (momentan GAS, Strom, Fernwärme) ermittelt und (hoffentlich) gegengesteuert werden. Zeit Online veröffentlichte Anfang September dazu eine interaktive Karte auf Basis der PLZ-Gebiete [1], die Daten kamen von Infas360.

Hier der Infas360-Tweet [2]:

https://twitter.com/infas360/status/1566787133356097536?s=20&t=muYWorUDtSHfFp5cIGCVKA


[1] … https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/energiekrise-gasumlage-energiekosten-energie-sparen-faq
[2] … https://twitter.com/infas360/status/1566787133356097536

Auch 2022 wieder: #30DayMapChallenge!

Wie in den vergangenen Jahren [1] hat Topi Tjukanov auch in diesem Jahr zur #30DayMapChallenge aufgerufen [2]. Jeden einzelnen Tag im November ein Karten-Thema, Start ist der 1.11.2022. Ich gebe den Aufruf hier gern weiter und fordere Euch auf, mitzumachen. Erweitert Euern und unseren „Map-Horizont“!

Der Aufruf zur #30DayMapChallenge (Quelle [2])

Hier der Tweet [2]:

Und diese #mappymeme zur Ergänzung [3] 😉

[1] … https://geoobserver.de/?s=mapchallenge&submit=Suchen
[2] … https://twitter.com/tjukanov/status/1576650170535936001
[3] … https://twitter.com/DevinMLea/status/1577326936694456320