GeoServer released: v2.20.6

Screenshot: Ankündigung GeoServer v2.20.2 (Quelle [1])

Die Macher von GeoServer haben am 15.09.2022 die Version 2.20.6 veröffentlicht. Details über die Neuerungen und Fixes findet Ihr in den Release Notes [2].

[1] … https://geoserver.org/announcements/2022/09/15/geoserver-2-20-6-released.html
[2] … https://github.com/geoserver/geoserver/releases/tag/2.20.6

QGIS-Tipp: Spatial SQL

Screenshot: Tweet mit dem Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (Quelle [3])

Wer mit GIS (hier QGIS) arbeitet, kommt bei Datenabfragen irgendwann nicht mehr um SQL und räumliche SQL-Abfragen herum. Einfache Hilfsmittel zum Einstieg findet Ihr z. B. in den Vortragsfolien von Martin Werner [1] und in den Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (@MoSarwat) [2], [3]. Viel Spaß beim Ausprobieren.

[1] … https://www.martinwerner.de/teaching/geoinf/files/lecture_04.pdf
[2] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571910560471732225
[3] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571973081111105536

Released: MapServer 8.0.0

Screenshot: Ankündigung des MapServer 8.0.0 (Quelle [2])

Oops, ich bin wohl etwas spät? Bereits letzte Woche wurde auf mapserver.org [1] mitgeteilt, dass der beliebte MapServer als neues Release 8.0.0. verfügbar ist. Die neue Hauptversion MapServer 8.0 ist somit veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen für diese Version findet Ihr in der 8.0-Ankündigung [2], das Änderungsprotokoll [3] zeigt die komplette Liste der Änderungen an, der Download findet sich unter [4].
Übrigens, der MapServer ist seit 21 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [5]. Danke dafür!

Screenshot: RC2 ist der final MapServer 8.0.0 (Quelle [3])

[1] … https://mapserver.org/
[2] … https://mapserver.org/development/announce/8-0.html#announce-8-0
[3] … https://mapserver.org/development/changelog/changelog-8-0.html#changelog-8-0
[4] … https://mapserver.org/download.html#download
[5] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen (2)

Screenshot: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Erst letzte Woche hatte ich den Beitrag “QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen” [1], nun kam prompt eine Twitter-Erinnerung [2] von Matthias Kuhn (@_mkuhn), dass die Bordmittel von QGIS noch mehr können, indem man einfach die Hotkeys beim Digitalisieren [3] nutzt.

Animation: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/09/14/qgis-tipp-perfekte-gebaudegeometrie-erfassen/
[2] … https://twitter.com/_mkuhn/status/1568891907966730242
[3] … https://gis.stackexchange.com/questions/14150/how-to-create-polygons-with-straight-lines-and-right-angles-in-qgis/369036#369036

QGIS-Tipp: Downloads für v3.26.3 und 3.22.11 (LTR) sind Online

Am 13.09.2022 hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.26.3 und 3.22.11 LTR für Linux, Mac und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2].

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1569766174006591489
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

14. Geofachtag in Stendal

Heute bin ich auf dem 14. Geofachtag des netzwerk | GIS in Stendal und werde versuchen, Euch ein paar Eindrücke zu präsentieren. Aktuelle Infos auch auf Twitter unter @geoObserver_. Zum Programm [1].

Fotos: Michael Achtzehn, Carsten Sehrig, Andreas Richter, Mike Elstermann

[1] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2022/06/Geofachtag_Programm_Stand_2022_06_01.pdf

QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen

Manche Tipps wollte man immer mal selbst an einem Beispiel zeigen, aber oft fehlt die Zeit … Und prompt kommt jemand zuvor und macht es richtig gut. So hier im Beitrag “How digitize perfect building footprint” [1] auf geodose (@ideageo). Dort wird Euch anschaulich demonstriert, wie Ihr im QGIS perfekte Gebäude erfasst. Einfach die “Erweiterte Digitalisierung” aktivieren, sinnvolle Parameter für die Winkel einstellen, das Einrasten der Winkel nutzen und plötzlich wird alles ganz einfach und es entstehen tatsächlich perfekte Geometrien!

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEigG5troRMTI2UmSw9HyvICWtC3KLRtE-7w-CgiF4HVw9kNZ2Ahb6LWYQDPq6Ehx5_86SNSmL3sTRXOG07aQTAOU6lf5m6jjgaiSLqod6KcsJwWLZ2q44BZ-uiH0Hrk5-lys_YAk_tiBhSNtDWvNzBoJXHUT6dNoklpwrkIN5CUoX2lIOBKpI8U85BmKA/w640-h412/digitizing%20building.gif
Animation (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://www.geodose.com/2022/08/qgis-tips-tricks-how-digitize-perfect-building-footprint.html
[2] … https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29v…2/digitizing%20building.gif
[3] … https://twitter.com/geone_ws/status/1567442810055294978

PostGIS-Release: 3.3.1

Screenshot (Quelle [1])

Seit Samstag, den 10.09.2022 steht die neue Versionen von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.3.1, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://postgis.net/2022/09/10/postgis-3.3.1/
[2] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/raw/tag/3.3.1/NEWS
[3] … https://twitter.com/postgis/status/1568683735738109952

OSM: 10.000.000.000. Knoten erfasst

#10000000000node #osm #openstreetmap #gis #geo #gistribe #fossgis #oss #spatial #geospatial #geoobserver
Screenshot: der 10.000.000.000. Knoten (Quelle [1])

Herzlichen Glückwunsch OpenStreetMap, der 10.000.000.000. Knoten [1] in unserer weltweiten freien Karte wurde letzte Woche vom Nutzer CasGroenigen [2] erfasst. Ihr findet den Knoten als Teil eines Hauses in der Stadt Fort Collins in Colorado, USA. Danke allen Mitwirkenden, jeder hat zu dieser Zahl beigetragen!

Und eine Anekdote am Rande: Das Erreichen dieser Größenordnung führte bei der Geofabrik kurzzeitig zum Überschreiten der Spaltenbreite für die “osm_id” in den automatischen Shape-Exports [3], siehe folgenden Tweet:

[1] … https://www.openstreetmap.org/node/10000000000#map=19/40.59383/-105.08682
[2] … https://www.openstreetmap.org/user/CasGroenigen
[3] … https://twitter.com/geofabrik/status/1566763301350014977

„Liveuamap“ – Live Universal Awareness Map

Screenshot: Aktuelle Situation in der Ukraine (Quelle [1], 9.9.2022, 7:40 Uhr MESZ)

Kartenzenztriert, unabhängig, global, sachlich, KI-nutzend, unparteiisch … sind einige Schlagwörter für die Live Universal Awareness Map [1], der Nachrichtenplattform mit dem richtigen(!) Ansatz: “Aktuelle Nachrichten auf der Karte” [2].

“Live Universal Awareness Map (“Liveuamap”) ist eine führende unabhängige globale Nachrichten- und Informationsseite, die sich der sachlichen Berichterstattung über eine Vielzahl wichtiger Themen widmet, darunter Konflikte, Menschenrechtsfragen, Proteste, Terrorismus, Waffeneinsätze, Gesundheitsthemen, Naturkatastrophen und Wetterberichte aus einer Vielzahl von Quellen. Wir sind mit Leidenschaft bei der Sache und freuen uns über die positive Wirkung, die wir erzielen, wie die Loyalität und die Empfehlungen unserer wachsenden Zahl von Zuschauern in aller Welt zeigen.” [3]
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version

Screenshot: Aktuelle Situation in Israel (Quelle [1], 9.9.2022, 7:42 Uhr MESZ)

[1] … https://liveuamap.com/
[2] … https://twitter.com/Liveuamap
[3] … https://liveuamap.com/about