Bereits 1966 wurde ein bestimmter Kartenstil von Richard Saul Wurman in seinem Buch “Urban Atlas: 20 American Cities“ [1] vorgestellt und verwendet, ein Stil, der Dichten (hier Bevölkerungsdichten) symbolisieren sollte. Nun erfährt dieser Stil tatsächlich seit einiger Zeit ein Comeback, man spricht mittlerweile auch von den Wurman Dots. Seit 9.12.2024 gibt es nun auch ein entsprechendes QGIS Plugin “Wurman Dots” [2] von NextGIS. Ich hab’s für Euch getestet, am Beispiel des halleschen Baumkatasters [3], dessen Daten im Open Data Portal von Halle verfügbar sind [3]. Hier die Ausgangslage und meine Testergebnisse …
[1] … https://www.esri.com/arcgis-blog/products/js-api-arcgis/mapping/reference-size-maps-bringing-back-the-60s/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/wurman_dots/
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e.html
What a fascinating analysis! I’ve been researching this subject for a while, and your article adds some excellent points I hadn’t considered before. Great work on presenting such comprehensive information.
THX! 🙂
Excellent write-up! The examples you provided really helped illustrate your points effectively. I’ll definitely be sharing this with my colleagues who are interested in this topic.
THX! 🙂