Wo ist das Ende der Welt?

“Wo ist das Ende der Welt?” Diese Frage kann seit dem Tweet von @swiss_geoportal sehr einfach und präzise beantwortet werden, hier:

X=187788.00, Y=675993.00 (CH1903/LV03).

Man vergleiche auch diesbezügliches Kartenmaterial im Geoportal des Bundes geo.admin.ch.

End_der_Welt_geo_admin_ch_Screenshot_1.jpg
Screenshot vom Ende der Welt (Quelle: [1])

[1] … https://map.geo.admin.ch/?zoom=8&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte…N=1187875.50

Update! Weitere “Ende der Welt” findet ihr bei:

Open Data: Baumkataster mit QGIS einfach ins Web gestellt

Oft wurde und wird über Open Data philosophiert, die einen erwarten Milliarden Wirtschaftseffekte, Synergien, gänzlich neue Ideen. Die Anderen waren schon immer am zweifeln. Eins jedoch ist wichtig: möglichst vielen Leuten einen einfachen Zugriff zu den Daten zu ermöglichen, auch Leuten ohne GIS-Kenntnisse. Außerdem sollten die Daten mit anderen Daten kombiniert und mit Ideen und Funktionen verknüpft werden. Als Einstieg möchte ich hier mal kurz zeigen, wie man quasi ohne Programmierkenntnisse mit einen kostenlosen GIS, hier QGIS, mal schnell eine einfache Web-Anwendung kreieren kann.

  • Laden der Baum-Daten vom OpenData-Portal der Stadt Halle (Saale), z. B. als ESRI-Shape-File
  • diese dann in QGIS 3.x öffnen
  • Spalten-Aliase definieren, damit es nicht so technisch aussieht
  • ggf. Spalten neu sortieren, damit die Ausgabe besser sortiert ist (suche “Refactoring fields” in der Toolbox)
  • Hintergrundkarte einfügen (XYZ-Raster-Kacheln, z. B. OpenStreetMap)
  • Plugin “qgis2web” nutzen

Achtung: hier sind 35201 Bäume als Punktdaten im JSON-Format in den Browser zu laden, deshalb ist ein im JS schneller(!) Browser zu bevorzugen, z. B. Chrome. Hier geht’s zum Demo: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/

Update 23.04.2019: Es wurde ein neuer Client eingestellt: Leaflet-basiert mit korrigierter Projektion der Bäume (EPSG:2398)

Update 13.07.2019: Datenaktualisierung

Screenshot_HAL_OpenDataExample_Baum.png
Screenshot des Demos, Bäume im Paulusviertel Halle
(Quelle: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/)

Wahlkreise: Mathematik & Gesetz & QGIS

Die Wahlkreise zur Bundestagswahl sind auf den Seiten der RWTH Aachen online. Interessant die Erklärungen zur Aufgabe:

“Partitioniere Deutschland in Wahlkreise,
sodass die gesetzlichen Muss-Bedingungen eingehalten werden
und die gesetzlichen Einteilungsziele bestmöglich erfüllt werden.” [1]

Aktuell gibt es 299 Wahlkreise, mit der an der RWTH Aachen entwickelten, QGIS-basierten Optimierung könnte man nicht nur mit weniger auskommen, “sondern vor allem ermöglicht die mathematische Optimierung, dass Einteilungen die rechtlichen Vorgaben besser erfüllen und transparent/objektiv zustande kommen.” (vgl. [4])
Die interaktive Karte zeigt verschiedene Varianten.

Bundestagswahl_RWTH_Aachen_Screenshot_1.jpg
Screenshot der Wahlkreiskarte der RWTH Aachen(Quelle: [1])

[1] … https://www.or.rwth-aachen.de/wahlkreiskarte/
[2] … https://www.or.rwth-aachen.de/de/praxis-details/optimale-unterstuetzung-wahlkreiseinteilung.html
[3] … https://rwth-aachen.sciebo.de/s/wj4i3OQ9SRvsihY
[4] … https://twitter.com/SGoderbauer/status/1114092471976378368

Erste Vorträge vom 11. Geofachtag online

11_geofachtag.gif

Die ersten Vorträge vom 11. Geo-Fachtag des netzwerk | GIS am 20.03.2019 in Merseburg sind online und können unter [1] herunter geladen werden. Bitte beachten Sie die Rechte der Autoren, bei Anfragen zur Nutzung von Vortragsteilen wenden Sie sich bitte direkt an die Autoren.

[1] … https://netzwerk-gis.de/11-geo-fachtag-2019/

Die “Russenkaserne” georeferenziert

Eine interessante Zusammenstellung sowjetischer Militärstandorte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR (im Volksmund “Russenkaserne”) findet man auf den Seiten des Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst [1]. Der geübte “Ossi” wird sicher vieles wieder erkennen. Einiges scheint aber auch zu fehlen, z. B. die große Kaserne in Heide Süd, wo nach [2] möglicherweise auch mal Atomsprengköpfe lagerten?
Eine “Vintage”-Karte für Sachsen-Anhalt findet Ihr in [4], mehr in in [5].

Sowjetische_Militärstandorte_Screenshot_1.jpg
Screenshot: Sowjetische Militärstandorte in Halle (Saale), ? Standort Heide Süd
(Bildquelle: [1])

[1] … http://www.sowjetische-militaerstandorte-in-deutschland.de/
[2] … https://dubisthalle.de/wurden-atomsprengkoepfe-in-heide-sued-gelagert
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_sowjetischen_Milit%C3%A4rstand …
[4] … http://www.mgfa.de/download/karte_sachsenanhalt.pdf
[5] … http://www.mgfa.de/html/standorte_karten.php

Danke für den Tipp an HWK!

OSM: Die Babykarte

Eine neue OSM-Daten-basierte Karte zum Thema Kleinkind ist gestern veröffentlicht worden [1]/[2]. Die Babykarte zeigt verschiedene relevante Inhalte, wie Kinderärzte, Hebammen, Geburtshäuser, Spielplätze, Parkes, Geschäfte für Babybedarf, Kindergärten, Wickelplätze, …

Babykarte_OSM-Screenshott_1.jpg
Screenshot: Die Babykarte bei Halle (Saale) (Quelle: https://babykarte.github.io/#10…52)

Die Betreiber meinen selbst, dass mitunter die Datenlage noch sehr dünn sei, also einfach mitmachen. Nutzt Eure lokalen Kenntnissen und bereichert mit OSM-Mitteln diesen Karte!

[1] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=743133#p743133
[2] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Babykarte

Gefunden in der Wochennotiz 453 des OSM-Blog.

Glückwunsch: OSM gewinnt FSF award

Das gebe ich gern weiter! Der #geoObserver gratuliert!

“Openstreetmap gewinnt den Preis der Free Software Foundation für Projekte von sozialem Nutzen! Die Auszeichnung wurde von FSF-Gründer und Präsident Richard Stallman überreicht und von Kate Chapman im Namen der  Community entgegengenommen.” [1]


Quelle: https://pbs.twimg.com/media/D2smvXZX0AAyjPp.jpg

[1] … https://twitter.com/openstreetmap/status/1111024329377177603
[2] … https://blog.openstreetmap.org/2019/03/27/openstreetmap-wins-free-software-foundation-award-for-projects-of-social-benefit/

GDI: Geodienste aus der Kommune, Bsp. Halle (Saale)

Geo-Fachtag2019_GDI_in_der_Kommune_Elstermann_ITC_v01.jpg

Zum Thema GDI aus der Kommune am Beispiel Halle (Saale) durfte ich zum 11. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt einen Vortrag halten, hier die Folien als PDF [1]. Schwerpunkte:

  • typische Probleme mit GDI und OpenData – Lösungsansätze
  • Realisierung über KomGIS+, einfache Internetfreigabe
  • Vier-Augen-Prinzip
  • stündliches Update
  • Open Data-Portal, OpenGov
  • MapServer, QGIS-Server, CKAN?

[1] … Geo-Fachtag2019_GDI_in_der_Kommune_Elstermann_ITC_v01 (PDF, 3 MByte)

Geospatial vs. GIS?

Gibt’s da einen Unterschied? Ja, behauptet Will Cadell vom Forbes Technology Council in seinem Artikel “Geospatial Is Not GIS”. Einfach mal in Ruhe lesen! Die Daten und vor allem deren Verteilung sind das Wesentliche! Danke Will Cadell!

Geospatial_is_not_GIS_Screenshot_forbes_1.png
Screenshot von “Geospatial Is Not GIS”
(Quelle: https://www.forbes.com/sites/forbestechcouncil/2019/03/21/geospatial-is-not-gis/#33497f7960ec)