Isochrone 2: QGIS und das Hqgis-Plugin

Wer schon immer ganz unkompliziert ein Erreichbarkeits-Routing auf dem Desktop realisieren wollte, der sollte sich unbedingt Riccardo Klingers QGIS-Plugin “Hqgis” (vorher “HEREqgis”) anschauen [1]. Genutzt wird die HERE-APi, Ihr solltet Euch dort ein kostenfreien Schlüssel besorgen. Ich hab’s für Euch probiert, es klappt auf Anhieb und generiert wunderbare Isochronen nach Zeit oder Distanz für Auto, ÖPNV, Fußgänger, LKW, … und ist SUPERSCHNELL!

HEREqgis_plugin_Screenshot_1.png
Isochronen für Fußgänger von der Carl-von-Ossietzky-Straße 9 in Halle (Saale) für 1000m, 2000m, 3000m, 4000m und 5000m.

[1] … https://github.com/riccardoklinger/Hqgis
[2] … https://twitter.com/ricckli/status/1087800202524872704

Lt. Ricardo musste das Plugin aus Lizenzgründen noch mal umbenannt werden. Mehr dazu unter:
[3] … https://twitter.com/ricckli/status/1088750750656794631

Arena & Epoch: Stop Motion mit Google Earth

Man sammle über mehrere Monate hinweg Google Earth-Satellitenfotos und füge sie zu einer faszinierenden Animation zusammen. “Arena” und “Epoch” wurden von den Zwillingsbrüdern Páraic und Kevin McGloughlin im Stop-Motion-Stil erstellt. Mehr dazu in [1] und [2]. Und jetzt: einfach anschauen und staunen!

[vimeo 309715467 w=640 h=360]
Epoch [1]

[vimeo 259989412 w=640 h=360]
Arena [2]

[1] … https://petapixel.com/2019/01/24/this-animation-took-several-months-to-make-with-google-earth-photos/
[2] … https://petapixel.com/2018/03/16/this-mesmerizing-animation-consists-of-google-earth-satellite-photos/

Isochrone 1: Traveltime-Plattform

Immer wieder gefragt: wie groß ist die Erreichbarkeit mit Auto, Fahrrad, per Pedes oder ÖPNV von einem bestimmten Standpunkt aus. Die Traveltime-Plattform bietet eine unkomplizierte Lösung, hier geht’s zum Start der App.

TravelTime_Screenshot_1.gif
Traveltime in Aktion, hier 30 min-Erreichbarkeit von Halle, Ankerstraße 3b für Rad (blau) und Fußgänger (rot)
(Quelle: https://app.traveltimeplatform.com/search/0_…=walking&selected=1)

Open Data vom BKG: Neue VGe mit Einwohnerzahlen

Das BKG – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie – stellt aktualisierte Daten für Verwaltungsgebiete (VG) in sein Open Data Portal, dazu heißt es im entsprechenden Tweet [1]:

“Die Verwaltungsgebiete VG250-EW (1:250.000) und VG1000-EW (1:1mio) stehen aktualisiert mit Einwohnerzahlen zur Verfügung (Stand 31.12.2017). Ebenfalls wurde im Datensatz das neue Attribut für die Katasterfläche in km² (KFL) aktualisiert.”

Ich hab’s mal im QGIS probiert, klappt: siehe Abbildung:

BKG_VG_mit_EWZ_Screenshot_1.jpg
Screenshot: Verwaltungsgebiete mit Einwohnerzahlen VG250-EW im QGIS

[1] … https://twitter.com/BKG_Bund/status/1088001832058847234
[2] … Download: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=5&gdz_anz_zeile=1&gdz_unt_zeile=15&gdz_user_id=0

 

Update: openstreetbrowser.org

openstreetbrowser.org wurde geupdated. Bemerkenswert ist die einfache Filterung nach den Attributen der OpenStreetMap-Daten in verschiedenen Rubriken und deren Unterrubriken. Via MouseOver findet der Nutzer schnell das gewünschte Objekt, ein Klick auf dieses öffnet ein Popup mit detaillierten Informationen und weiterführenden Link.

OpenStreetmapBrowser_Screenshot_1.jpg
Screenshot OpenStreetMapBrowser in “Kultur und Religion / Religion” und Identifikation mit Klick auf den Dom
(Quelle: https://www.openstreetbrowser.org/#religion/w27…53&categories=religion)

Shipmap.org: Anzahl, Tonnagen, C02-Emission

Bemerkenswerte Daten über weltweite Schiffsbewegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt erhält man bei Shipmap.org. Besonders interessant neben den eigentlichen Schiffsbewegungen sind die Angaben über CO2-Emissionen, Anzahl der Container und die Tonnage für Fest- und Flüssigstoffe sowie Autos ergänzt durch die Volumina der gasförmigen Güter.

ShipMap_Org_Screenshot_1.png
Screenshot von Shipmap.org

[1] … https://www.geographie-heute.de/blog/wasser/post/einsatz-von-shipmaporg-im-geographieunterricht/

QGIS-Tipp: Lockere Grafik

QGIS_Randomize_Colors_Sizes_1.gif

Mitunter wird für manche Pläne eine etwas aufgelockerte Darstellung gebraucht, z. B. für Bäume, also nicht nur ein Symbol mit einer Farbe und einer Größe, sondern vielleicht unterschiedliche Einfärbungen und Durchmesser. Mit QGIS einfach zu realisieren über die “Datendefinierte Übersteuerung”, in diesem Beispiel mit Zufallswerten (rand-Funktion) für:

  • Symbolgröße von 3 …7 : rand (3,7)
  • Einfärbung mit Grüntönen: color_rgb( 0, rand( 80,240),0)

QGIS_Rand_1.png
Symbolisierungs-Dialog im QGIS

Ins GIS via Social Login?

SocialLogin_3.jpg

Das Einloggen in die GI-Systeme Eurer Organisationen via Social Login wird von ESRI-Mitarbeiter BERN SZUKALSKI in “Using social logins for your organization” beschrieben. Neben einigen Vorteilen, scheint es aus meiner Sicht aber auch etliche Nachteile zu geben, wenigstens für uns in hier in Deutschland/Europa, z. B. Datenschutz, Datensicherheit, Umgang mit sicherheitskritischen Daten, Geheimhaltung, Dienstgeheimnisse, immer wieder auftauchende Facebook-Sicherheitslücken und Datendiebstähle, … *, siehe auch [1].
Deshalb eine kleine Umfrage:

[polldaddy poll=10214948]

* … weitere Vor- und Nachteile von Euch auch gern in den Kommentaren.

[1] … https://en.wikipedia.org/wiki/Social_login