Farbskalen aus der Klimabewertung

Xan Gregg (@xangregg) hat sich die Mühe gemacht, sämtliche Farbskalen aus dem National Climate Assessment Vol 1. zusammen zu stellen [1]. Der Ergebnis leite ich hier gern weiter. Eine wunderbare Zusammenstellung, sicher auch nachnutzbar, z. B. in QGIS mit “Farbe abreifen”.

Clima_ColorScales_Screenshot.jpgScreenshot der Climate Color Scales
(Quelle: https://pbs.twimg.com/media/Du0v_ctWsAA9YHQ.jpg)

Mehr Farbtools findet Ihr unter https://geoobserver.de/freie-geo-tools/

[1] … https://twitter.com/xangregg/status/1075569227581526018

Halle: Datenupdate im Umweltatlas

Pünktlich zum Jahresende hat die Stadt Halle (Saale) den Umweltatlas einem größeren Daten-Update unterzogen. Mehr als 100 umweltrelevante Themen stehen derzeit zur Verfügung, ein umfangreicher Textteil gibt ergänzende Erläuterungen zu den Daten.

UA_Halle_Lärm_Screens_1.gif
Umweltatlas Halle (Saale): Sechs erneuerte Lärmkarten
(Quelle: http://umweltatlas.halle.de)

QGIS-Weihnachtskalender: #10 … #16

      

#24daysofqgis, der wunderbare Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was in QGIS3 möglich ist. Heute die Türchen 10 bis 16:

10. Türchen: im Layout Karte einfach verschieben inkl.  Feines Zoom mit <ctrl><scroll> (siehe Türchen 6)
https://twitter.com/northroadgeo/status/1072060026162896896

11. Türchen: Einfache Identifikation mit rechter Maustaste über alle Layer
https://twitter.com/northroadgeo/status/1072465083819790336

12. Türchen: Interaktives Simplify/Smooth-Tool
https://twitter.com/northroadgeo/status/1072809223682121728

13. Türchen: Mächtige Symbolisierung
https://twitter.com/northroadgeo/status/1073165630759591936

14. Türchen: Schnelles Zoom durch die Kartenansichten
https://twitter.com/northroadgeo/status/1073512340501422082

15. Türchen: Locator (das Suchwidget in der Statusleiste)
https://twitter.com/northroadgeo/status/1073858641357242368

16. Türchen: projektspezifische Geschäfts-Logik im Projekt
https://twitter.com/northroadgeo/status/1074273572846096384

MyOSMatic: Die schnelle Offline Karte

Über MyOSMatic hatte ich schon mal in [1] berichtet, mittlerweile wurde dieser vorzügliche Webservice zur Planerstellung relauncht. Verbesserungen in der Nutzeroberfläche und die Einbindung von Verlinkungen werten die Anwendung auf. Sie ist weiterhin genau so einfach zu bedienen: Gebiet auswählen, Layout festlegen, Kartenstil aussuchen, Overlays hinzufügen, Papierformat bestimmen und abschicken. mein 70-seitiger Hallescher Stadtplan war nach 2-3 Minuten gerendert und stand als vollständig verlinktes PDF per Download [2] bereit.

MyOSMatic_2.gif

[1] … https://geoobserver.de/2018/06/04/myosmatic-schnell-mal-eine-offline-karte/
[2] … http://www.geoobserver.de/042128_2018-12-14_07-32_halle-saale.pdf [177 MByte]

Jetzt neu: Der Mercator-Globus ;-)

Alle Projektionen sind dazu geschaffen, ein Abbild der Erde (Kartoffel) in die Fläche zu schaffen. Der umgekehrte Weg wird normalerweise nicht benötigt. Wenn man jedoch konsequent sein will und sich am reversen Prozess versucht, kann Erstaunliches rauskommen, z. B. der Mercator-Globus von Ash⬩, …
Fehlt noch auf meinem Schreibtisch!

3D in TinkerCAD, erste Erfahrungen

Auf der Suche nach einer einfach bedienbaren und kostenfreien 3D-CAD-Software für ein paar einfache Volumenkörper, die gleichermaßen auf Windows und MAC läuft, bin ich am Wochenende auf TinkerCAD von Autodesk gestoßen. Und, ich bin gegeistert. Die Software macht genau das, was ich brauche und das wirklich verblüffend einfach und effektiv. Verschneidungen und Durchdringungen, sinnvolle Bemaßung gleich als Eingabe, … Perfekt. Hut ab! Registrieren und einfach ausprobieren, am besten Eure Ergebnisse gleich öffentlich freischalten ;-).
Mein Fazit: TinkerCAD mal auszuprobieren lohnt sich auf jeden Fall!

TinkerCAD_Test1.gif
Meine ersten Test-Objekte (Bearbeitungszeit für mich als Anfänger ca. 30 Minuten)

Hier mein Test-Modell gern zum Ausprobieren für Euch:

Übrigens, die einzige Einführung, die ich mir angeschaut habe, war folgendes Video:

PostGIS 2.5.1 als Bundle für Windows

PostGIS_Logo_1.jpg

Wie @planetpostgres und  @postgis gestern twitterten, stehen ab sofort zwei Windows-Installer (32 & 64 bit) als Bundle mit folgenden Komponenten zur Verfügung: PostGIS 2.5.1, GEOS 3.7.1, PROJ4, pgRouting 2.6.2, GDAL 2.2.4, …

QGIS-Weihnachtskalender: #3 … #9

      

#24daysofqgis, der wunderbare Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für die QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was in QGIS3 möglich ist. Heute die Türchen 3 bis 9:

3. Türchen: Einfache Berechnungen in Inputfeldern
https://twitter.com/northroadgeo/status/1069516705305513984

4. Türchen: Einfach GeoPackage mit mehreren Themen erstellen
https://twitter.com/northroadgeo/status/1069897510955638784

5. Türchen: Systemvariablen im Drucklayout nutzen
https://twitter.com/northroadgeo/status/1070272958680096768

6. Türchen: Feines Zoom mit <ctrl><scroll>
https://twitter.com/northroadgeo/status/1070606381328166912

7. Türchen: Eigene Farbpalette erweitern
https://twitter.com/northroadgeo/status/1070994385192411137

8. Türchen: <ctrl><F6>Shortcut für die Sachdaten-Tabelle
https://twitter.com/northroadgeo/status/1071231788784136192

9. Türchen: Weiter Tastenkombinationen zum schnellen Umschalten der Ansichten
https://twitter.com/northroadgeo/status/1071751498923556870

Open Data: Zürich gibt 3D-Stadtmodell frei

Die Neue Züricher Zeitung hat es schon im November thematisiert, die Stadt Zürich gibt ihr digitales 3D-Stadtmodell (LOD2) als Offene Daten unter der Creative-Commons-ZeroLizenz (CC-0) frei. Glückwunsch Zürich, so muss OpenData!

Beispielbild des Dachmodells
Beispielbild des Dachmodells
(Quelle: https://www.stadt-zuerich.ch/…/Vollbild_Geodaten_3D.jpg)