Darren Wiens (@dkwiens) macht uns in seinem Tweet [1] auf ein kleines neues “Spielzeug” aufmerksam: Einfach mal mit mapbox-fly-gif [2] einen Flug von A nach B rund um die Welt simulieren. Legt Euern Start- und Zielpunkt fest, spielt mit den Karten- und Animationseinstellungen, startet den Flug und freut Euch über die berechnete GIF-Animation im Browser. Bei Bedarf kann die Animation auch als Folge von PNGs in einem Paket gezippt herunter geladen werden. Ich hab’s mal getestet, von Halle nach Jamaica, klappt prima, siehe Animation:
New toy: make a fly-through gif. Set start point, end point, any map or animation settings, then export png frames or create gif in-browser. Do not attempt on mobile.https://t.co/nbN5JTIrBWpic.twitter.com/LdjDbNycmZ
Wer in QGIS Sachdaten-Spalten wie Flächeninhalt und Umfang bei jeder Geometrieänderung automatisch updaten möchte, kann z. B. die virtuellen Felder nutzen. Das klappt wunderbar, aber eben nur im QGIS. Geodatenbestände, die auch in anderen GI-Systemen genutzt werden sollen, haben nichts davon, hier muss explizit die betreffende (echte) Spalte aktualisiert werden, entweder händisch über den Feldrechner oder besser ähnlich einem Datenbank-Trigger. Wie Ihr das ganz einfach im QGIS realisieren könnt, zeigt Euch @GISWorld_de im Youtube-Video “Automatic Area Update and Area Analysis by Category in QGIS” [1]. Stichworte sind “Eigenschaften / Attribut Formular / Verfügbares Element / Vorgaben* / Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden” * … für die Flächenspalte dann “$area”
Einige von Euch werden es noch kennen* und alle Anderen werden staunen, so wurden 1965 Karten produziert, denn so ein GIS gab es damals noch nicht. Der British Pathé [1] zeigt uns in “MAP SURVEY (1965)” [2] beim Ordinance Survey, Bilder von “Männern, die an Zeichenbrettern arbeiten und komplizierte Karten zusammenstellen.” und “Aufnahmen von Technikern, die Druckfarben auf Walzen auftragen und Karten von verschiedenen Teilen Großbritanniens drucken aufzeichnen”. Wusstet Ihr, das Großbritannien das “Das größte Kartenherstellungsland” war?
Mal wieder leichte Kost zum Wochenende, heute gibt’s breitengradgesteuerte, KI-generierte Musik von Longitunes [1]. Also einfach Kopfhörer und Lautstärkeregler auf, einen Längengrad angeklickt: dann könnt Ihr “ein KI-generiertes Lied über diese Gegend zu hören”, MapBox- und OpenStreetMap-basiert. Einfach testen und freuen …
Screenshoot 1: Graphhopper 9.0 in Aktion – Wandern von Flensburg zur Zugspitze [1]
Vor zehn Tagen, am 23.04.2024 erreichte uns die Nachricht [1], dass die berühmte Open Source Routing Machine “GraphHopper” auf die Version 9.0 aktualisiert wurde. Laut GraphHopper-Blog-Eintrag [2] enthält diese Version “einige relativ große interne Änderungen” und erfordert JDK 17. Die Liste der Änderungen findet Ihr auf GitHub [3].
Screenshot 1: QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader v0.0.7 und die neuen Themen
Am 11.04.2024 hatte ich über die v0.0.4 des QGIS Plugin OD_LSA_Loader berichtet [1], seit Freitag ist die OD_LSA_Loader v0.0.7 [2] online. Also einfach via QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …” das Update einspielen, vgl. Screenshot 2. Neu sind folgende Änderungen:
VERSION
BESCHREIBUNG
v0.0.5
neue Themen: Bodenrichtwerte, BONUS: WMS Digitale Stadtgrundkarte Halle (Saale)
v0.0.6
Abfangen ungültiger URLs der Layer
v0.0.7
neue Themen: Einbindung Topografischer Karten farbig und grau (TK 10, 25, 50, 100, TÜK 250)
Screenshot 2: Installation im QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …”
Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: QGIS 3.36.2 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.1 Sonoma
Linux, Windows (with many dependency updates) and Mac packages of new #QGIS release 3.36.2 "Maidenhead" and point release 3.34.6 "Prizren" (LTR) ready on https://t.co/8GHALpmjLR. Make maps not war! pic.twitter.com/CpcSh4Kshj
— Jürgen E. Fischer🇪🇺🇺🇦 (@JuergenEFischer) April 25, 2024
Seit dem 1. April 2024 gilt in Deutschland das Cannabisgesetz (CanG) [1], von vielen gefeiert, von manchem kritisiert. Das Gesetz regelt in §5 auch das Konsumverbot in Sichtweite von 100m zu bestimmten Lokationen, wie Schulen, Spielplätzen, Sporteinrichtungen, … Was also liegt näher, als diese Abstandsregeln auf einer Karte zu visualisieren? Nichts, also gibt es sie auch, die Bubatzkarte [2].
Screenshot: Die Bubatzkarte in Halle (Saale) (Quelle [2])
Geotechnisch werden die freien OpenStreetMap-Daten, hier der Extrakt der Geofabrik und Leaflet als Kartenklient genutzt. Damit sind die Daten so gut und und mit ca. zwei Tagen Verzug so aktuell, wie die ins OSM erfassten Daten und jeder kann sie auch verbessern. Um die von den Einschränkungen betroffenen Objekte wird jeweils ein 100m Buffer gelegt und visualisiert. Momentan werden lt. [2] folgenden OSM-Tags berücksichtigt:
Für alle, die den Begriff “Bubatz” nicht kennen, vgl. [3]. Neben der oben beschriebenen Karte gibt es eine weitere Bubatzkarte lt. [4] und [5] als App auch für Android und iOS:
GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist eine Open-Source-Bibliothek für Raster- und Vektor-Geodatenformate. Die Bibliothek verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Dienstprogrammen, mit welcher viele Geoverarbeitungsaufgaben ausgeführt werden können. Sie ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Wie Ihr mit GDAL auf der Kommandozeile zaubern könnt, bringen Euch die SpatialThoughts-Spezialisten um Ujaval Gandhi im Videokurs Mastering GDAL Tools [1] bei. Meine Empfehlung!