QGIS-Tipp: Plugin „Plugin Exporter”

Screenshot: QGIS-Plugin “Plugin Exporter” in den QGIS-Erweiterungen

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „Plugin Exporter” [1] bei den neusten QGIS-Plugins gefunden. Plugin Exporter ist ein QGIS-Plugin, welches alle installierten oder vom Nutzer ausgewählte Plugins in eine CSV- oder JSON-Datei exportiert. Außerdem kann das Plugin die generierte Datei auch verwenden, um die Plugins wieder im QGIS zu installieren. Seit v0.2.0 werden auch Repositories von Drittanbietern unterstützt. Also ideal, die eigene Plugin-Umgebung auch auf weiteren eigenen oder fremden Rechnern z. B. bei Kollegen, Kunden, … verfügbar zu machen. Details findet Ihr unter GitHub [3].

Screenshot: Der Auswahl-Dialog des Plugins

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/plugin_exporter/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/fresh/
[3] … https://github.com/Scriptbash/PluginExporter

QGIS-Tipp: Vintage Coastlines

Im Tweet [1] wurde letztens die Frage nach einem QGIS-Stil gestellt, welcher die wunderschönen Küstenlinien alter Karten nachbildet. Es gab einige Lösungsvorschläge im Verlauf des Tweets. Ich selbst hab es auch gleich mal probieren “müssen” und Quick & Dirty einen ähnlichen Stil im QGIS kreiert, bestehend aus:

  • Einfache Füllung kombiniert mit
  • Geometriegenerator 1: Buffer 1000 m und 250 m Linienabstand sowie
  • Geometriegenerator 2: Buffer 2000 m und 500 m Linienabstand

Die QGIS-Style-Datei kann gern heruntergeladen [2], nachgenutzt und verfeinert werden.

Screenshot: Mein Stile [2] auf Rügen in der Nähe von Glowe und Kap Arkona [3] (Bildquelle historische Karte [1])

Hier die Original-Anfrage [1]:

[1] … https://twitter.com/geospacedman/status/1697174209510719671
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_coastline_two_buffers_lines.zip
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/54.6037/13.4258

Kommunaler Notbetrieb: Die Karte

Meist läuft die EDV der deutschen Kommunen 24/7 fehlerfrei, doch Ausfälle kommunaler IT begleiten uns gefühlt immer häufiger. Um diesem Bauchgefühl mit Fakten zu begegnen, lohnt sich ein Blick auf “Kommunaler Notbetrieb” [1]. Dort werden Ereignisse, soweit öffentlich darüber berichtet wurde, gelistet und auf einer Karte [2] dargestellt. Klassifiziert wird in den Kategorien: Datenverlust, Externe Einflüsse, Externer Angriff, Interne Ursachen, Störung Soft- oder Hardware und Widerrechtliche Aktion. Danke dem Sammler kommunaler IT-Sicherheitsvorfälle und ISB Jens Lange (@ein_ISB)!

Screenshot. Die Karte des Kommunaler Notbetriebes (Quelle [2])

Die Original-Tweets [3], [4]:

[1] … https://kommunaler-notbetrieb.de/
[2] … https://kommunaler-notbetrieb.de/uebersichtskarte/
[3] … https://twitter.com/ein_ISB/status/1634874806704152581
[4] … https://twitter.com/ein_ISB/status/1695378150761349156

David Rumsey Map Collection: Text-on-Maps

Berichte über die wunderbare Kartensammlung von David Rumsey gab es hier schon des Öfteren [1]. Nun wurde das Angebot auf der David Rumsey Map Collection [2] um die Text-on-Maps-Suche erweitert, also die Suche nach textlichen Inhalten in Rasterkarten:

“Unser neues Tool zum maschinellen Lesen von Karten, das die Suche nach Text auf Karten ermöglicht, ist jetzt mit https://davidrumsey.com 100 Millionen Wörtern indiziert auf 57.000 Karten verfügbar. Benutzer können etwaige Fehler korrigieren. Ausführliche Beschreibungen zur Verwendung dieser aufregenden neuen Funktion finden Sie in unserem Text On Maps-Hilfeleitfaden.”

Ich habe es mal mit einer Suche nach “Rumpin” und einer nach “Saale” getestet, die Ergebnisse sind plausibel und wirklich faszinierend! Es ist schon erstaunlich, wie oft und wo “Rumpin” (gemeint war Rumpin im Salzatal [4]) überall in den historischen Karten vorkommt. Danke Paul!

Animation: Mein Test mit der Suche nach “Rumpin” (Quelle [2])
Screenshot: Test der Suche nach “Saale” führt zu 1279 Treffern! (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=rumsey&submit=Suchen
[2] … https://www.davidrumsey.com/
[3] … https://twitter.com/DavidRumseyMaps/status/1697024220155486331
[4] … https://www.openstreetmap.org/node/336389959

QGIS-Tipp: QGIS Hub Plugin

Screenshot [Quelle [1])

Gleich zwei Mal war das QGIS Hub Plugin auf Twitter in den letzten Wochen thematisiert worden, ein Highlight: Hans von der Kwast (@hansakwast) stellte ein neues Video “Using the QGIS Hub Plugin to Download Styles” [1] bereit und zeigt die Nutzung an Hand der Küstenlinien.

Hier die Original-Tweets [2], [3]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=_HomojLyqEQ
[2] … https://twitter.com/hansakwast/status/1695845123576238252
[3] … https://twitter.com/sidneysgoveia/status/1694870257167389032

Released: OpenLayers 7.5

Oops, das ist wohl in meinem Urlaub etwas untergegangen? OpenLayers ist seit 11.08.2023 in der Version 7.5 verfügbar [1]. Alle Änderungen findet Ihr im ChangeLog [2]. Die wichtigsten Neuerungen sind lt. [2]: “… mehr Kontrolle über die Beschriftungsbereinigung, eine verbesserte WebGL-Wiedergabe halbtransparenter Kacheln, eine einheitlichere Treffererkennung transparenter Elemente, Verbesserungen beim WebGL-Vektor-Rendering, Korrekturen für das Laden von Rasterquellen …” Bemerkenswert: 10 (!) neue Autoren haben in dieser Version mitgewirkt. Gleichzeitig macht OpenLayers (@openlayers) im Folge-Tweet [3] Appetit auf “bahnbrechende Änderungen” in Version 8, es bleibt also spannend!

Hier der Original-Tweet [1], [3]:

[1] … https://twitter.com/openlayers/status/1690049640614264832
[2] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v7.5.0
[3] … https://twitter.com/openlayers/status/1690049642057080849

Was ist richtig, LatLon oder LonLat?

Screenshot: Beitrag „lon lat lon lat“ [1], hier mittels Browser-Funktion auf deutsch übersetzt

Die Frage, in welcher Reihenfolge Koordinaten angegeben werden, ist so alt wie Geodaten und GIS. Man kann aber auch durcheinander kommen!

Eigentlich kennen wir aus der Mathematik X/Y, irgendwann haben die Geodäten das dann auch mal vertauscht, die Folge: Mathematisches und geodätisches Koordinatensystem “widersprechen” sich und haben auch gleich noch unterschiedlichen Einheiten (Grad und Gon), vgl. [2].

Screenshot: Ausschnitt aus dem Kapitel Koordinatensystems in [2]

Die Bezeichnungen HW/RW (Hochwert/Rechtswert), neuerdings sogar Ost- und Nordwert [3] machten dieses Ärgernis dann wieder etwas ertragbarer, aber welche Reihenfolge ist nun richtig? Tom MacWright hat es in seinem Beitrag “lon lat lon lat” [1], versucht zu beantworten. Spoiler:

“Dies ist eine Meinung, auf die es keine richtige Antwort gibt”

Diese Aussage war ja zu befürchten. Interessant ist jedenfalls die Liste der Verwendung von Lat und Lon in verschiedenen Geodatenformaten und APIs, also: wie wird es wo benutzt?

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://macwright.com/lonlat/
[2] … http://www.geoinformation.net/lernmodule/lm05/pdf/ pdf_kap2_koordinaten.pdf
[3] … https://www.landesvermessung.sachsen.de/grundlagen-und-begriffe-5585.html
[4] … https://twitter.com/berttemme/status/1692413261692506170

HeiGIT stellt BKG OSM-Prüftools vor

Das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology [1] hat eine Demoversion für die BKG OSM-Prüftools vorgestellt [2]. Die Qualitätsabschätzung erfolgt nach Reports für den Zeitlichen Verlauf, die Vollständigkeit und Aktualität, Erreichbarkeitsanalyse, Vergleich mit Basis DLM und Höhenangaben. Ich habe es mal für Leipzig getestet …

Animation: Mein Test in Leipzig

[1] … https://heigit.org/de/willkommen/
[2] … https://giscience.github.io/oqt-bkg-demo/index_de.html

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.32.2 “Lima” und 3.28.10 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam vorgestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32.2 “Lima” und 3.28.10 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32.2 zusammen mit PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.5 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.32.2 & PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.5 Ventura

[1] … https://twitter.com/juergenefischer/status/1693562705183944836

PostGIS-Release: 3.4.0

Screenshot (Quelle [1])

Grüße aus dem Urlaub, aber manche Themen können einfach nicht warten 😉
Seit gestern, Dienstag, den 15.08.2023 steht die neue Version von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.4.0, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://postgis.net/2023/08/PostGIS-3.4.0/
[2] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/raw/tag/3.4.0/NEWS
[3] … https://twitter.com/postgis/status/1691682581916582274