OpenStreetMap: Deutschland – 1.Platz!

Ein interessante Meldung aus dem OpenStreeMap (OSM)-Umfeld kam die Woche per Twitter von Pascal Neis, bekannt durch seine laufenden OSM-Statistiken. Demnach hat Deutschland die meisten OSM-Mitwirkenden pro Tag. Na bitte, geht doch 😉


Durchschnittliche Zahl der OSM-Mitwirkenden pro Tag (Quelle [1], [2])

[1] … https://tools.neis-one.org/tmp/20181118_AvgOSMContributors.txt
[2] … https://osmstats.neis-one.org/
[3] … https://twitter.com/pascal_n/status/1064230977952800769

Faszinierend: RiverArt by Greg Fiske

Welche Ästhetik Geodaten haben können, wenn sie richtig visualisiert werden zeigt Greg Fiske eindrucksvoll in seinen Beiträgen. Hier sei heute RiverArt vorgestellt, wunderbare Grafiken aus Höhendaten generiert, perfekt für die Wand oder als Bildschirmhintergrund. Die Künstler: Greg Fiske und die NATUR, Faszinierend!

RiverArt_GFiske_Screenshots_1.gifScreenshots: RiverArt bei Greg Fiske (Quelle: [1], [2])

Die Grafiken in voller Auflösung (15000×7500 Pixel²):

[1] … https://storage.googleapis.com/gfiske.us/riverArt/RiverOfGreen_lg.jpg
[2] … https://storage.googleapis.com/gfiske.us/riverArt/RiverOfGold_lg.jpg

SF: Übersicht beim Parken

In San Francisco scheint das Parken genau so ein Abenteuer zu sein wie in unseren deutschen Städten. Durchschnittlich 83 h/Jahr werden in die Parkplatzsuche investiert., teilweise ändern sich die Regeln stündlich und täglich.

In einem lesenswerten Beitrag von  auf CITYLAB “This Map Takes All the Guesswork Out of Confusing Street Parking Rules” ist das Abenteuer, aber auch ein Hilfsmittel zur besseren Übersicht, der Curb Explorer beschrieben.

Curb_Explorer_Screenshots_1.gif
Screenshot: Curb Explorer (Quelle: https://coord.co/san-francisco)

Nicht schlecht, das Auto- und Parkproblem werden dadurch natürlich nicht gelöst, aber immerhin wird es um einiges übersichtlicher. Eine solche Lösung für Halle (Parkmöglichkeiten, – beschilderung und Straßenreinigungszeiten) wäre schon schön 🙂

ColorNames – Die Welt der Farben

Farbmodelle gibt es viele, RGB, CMYK, HKS, RAL, Pantone mit unterschiedlich großer Anzahl von Elementen. Unter den eher technischen Parametern kann sich nicht jeder was vorstellen (#ffffff für Weiß oder #ff0000 für Rot bei RGB), beliebt sind deshalb auch menschenlesbare Farbnamen, z. B. “Blood Red”, “Abstract White”, “Ocean Blue”. Ein gutes Hilfsmittel, bestens umgesetzt findet Ihr bei codepen.io/meodai als color-name-list. Interessant auch die Sammlung verschiedener Quellen für Farbnamen. Einfach mal stöbern, lohnt sich!

colornames_screenshot_1.jpg
Screenshot: Viele Kombinationen für Weiß
(Quelle: https://codepen.io/meodai/full/VMpNdQ/)

Colornames_Viz_Schreenshot_2.gif
Screenshot: Visualisierung verschiedener Farbräume, hier RGB
(Quelle: https://codepen.io/meodai/full/zdgXJj/)

OSM: Was darf erfasst werden?

OpenStreetMap_and_Law_1.jpg

Ein Frisör klagte gegen Facebook und gewann, er wollte nicht akzeptieren, dass Facebock ungewollt Werbung für sein Geschäft macht. Auf dem OpenStreetMap-Blog entspann sich auf Grund dieses Urteils eine rege Diskussion: Was darf eigentlich (noch) in die freie Weltkarte eingetragen werden, was nicht, wo sind die Grenzen, wo beginnt der Datenschutz? Kontrovers, aber kurzweilig!

Happy GISday!

Heute am 14. November 2018 wird weltweit der GISday2018 gefeiert. Der #geoObserver wünscht Euch gute geospatiale Einfälle und Aktionen!

Erstmals 1999 veranstaltet und aus der Geography Awareness Week hervor gegangen sind die Vermittlung und das Erzeugen von Verständnis geografischem Wissens Ziele des GIS Days.

GeoObserver_Sticker_1.jpg

PS: Übrigens, wer noch den Wunsch nach #geoOberver-Sticker(n) verspürt, einfach Kontakt aufnehmen, es gibt noch welche 🙂 Kostenlos, nur um einen Freiumschlag würde ich bitten.

Gesucht: Postleitzahlen?

Wer sich schon immer mal nach aktuellen Postleitzahlen inkl. der dazugehörigen Flächen als Geodaten gesehnt hat, am besten aus freien Daten generiert und ohne Lizenzprobleme und Zusatzkosten, der sollte sich mal suche-postleitzahl.org anschauen.

Neben den vorgefertigten Downloads, kann man sich über plz-karte-erstellen auch eigene Bestände generieren lassen und als Shapefile, GeoJSON, TopoJSON, KML, oder SVG ausgeben lassen.

suche_postleitzahl_Screenshot_QGIS_1.jpg
Selbsttest: Deutschlandweiter Download als Shapefile, hier das Gebiet um Halle/Leipzig mit QGIS visualisiert