3D ganz einfach

halle_3d_test_pissang1.gif

Eine effektvolle, unkompliziert zu bedienende 3D-Anwendung hat uns Yi Shen alias @pissang1 beschert. Einfach mal die Lokalisierung durch Längen-/Breitengrad eintragen und sich um und durch die Miniatur-3D-Welt des gewünschten Ausschnittes bewegen. Flach- oder Kugeldarstellung wählem, Farben und Rotationsgeschwindigkeit festlegen. Und fertig. Staunen. Die URL kann dann gern geteilt werden. Hier ein paar Beispiele aus Halle (Saale):

Happy Birthday OpenStreetMap!


Geburtstagstorte in Fukushima, Japan © CC-BY-SA 3.0  Ikiya and family

Also so ganz taggenau weiß wohl keiner, wann OpenStreetMap nun das Licht der Welt erblickte, dieses Jahr erschien Sonntag, der 12.08.2018 als geeigneter Tag zum Feiern. Also auch vom #geoObserver einen Herzlichen Glückwunsch zum 14. Geburtstag und WEITER SO!

Über eine Million Mapper und täglich 5000 aktive Mapper, das sind Zahlen zum Stolzsein!

Wien: Statistische Jahrbücher seit 1883 online

Wer Statistik machen oder thematische Karte in seinem GIS produzieren will, braucht Daten. Eine hervorragende Quelle ist immer wieder das kommunale Statistikamt, dort werden die meisten (oder alle?)  kommunalen Daten konzentriert, aufbereitet und veröffentlicht. So entstehen die Statistischen Jahrbücher.

Wien hat jetzt alle Statistischen Jahrbücher seit 1883 online gestellt, downloadbar als PDF oder als recherchierbar in einer Webanwendung inkl. Volltextsuche (Bsp: krankenhaus)! Übrigens bemerkenswert, wie so umfangreiche Werke in eine Zeit ohne PC, Software und Internet entstehen konnten, mit Bleistift, Karteikarte und Schreibmaschine!


Stand der Bevölkerung aus Bd. 1883
(Quelle: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/2152921)

BigQueryGIS: Google und PostGIS

In einem bemerkenswerten Tweet von Paul Ramsey [1] könnt Ihr es nachlesen, PostGIS wird von Google für seine kommenden neuen Geodatentypen und Funktionen mit BigQuery GIS verwendet [2]. PostGIS könnte damit quasi zum Industriestandard für räumliche Datenbanken werden 🙂


Animation von BigQuery Geo Viz im Google-Blog (Quelle: [2])

https://twitter.com/pwramsey/status/1027278071433322496

[1] … https://twitter.com/pwramsey/status/1027278071433322496
[2] … https://cloud.google.com/blog/products/gcp/bridging-the-gap-between-data-and-insights

35 Jahre GRASS! Gratulation!

Irgendwie hab ich’s verpasst, am Sonntag, den 29. Juli 2018 konnte die GRASS-Community den 35. Geburtstag des wohl ersten echten OpenSource-GIS feiern. Der #geoObserver gratuliert nachträglich und hofft auf weitere offene Geo-Innovationen. Herzlichen Glückwunsch!

[1] … https://grass.osgeo.org/history/
[2] … https://grass.osgeo.org/news/77/15/35-years-of-GRASS-GIS-development/

GRASS GIS MOVIE CERL 1987 (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=U3Hf0qI4JLc)

Waldbrandgefahr & Dürre in D.

Dieser Sommer verlangt uns bzgl. der Temperaturen einiges ab, wie es so noch weiter geht ist ungewiss. Klar ist aber, dass zumindest in der Land- und Forstwirtschaft die Schäden enorm sein werden. @dpa twitterte dazu aktuelle Karten:


Bildquelle: https://twitter.com/dpa/status/1024290919217078272

 

Bildquelle: https://twitter.com/dpa/status/1023880437846949889