Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.3 zusammen mit PostgreSQL v16.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Die 3m-Konstuktion im burdGIS-Video (Bildquelle [2])
Alle, die mit QGIS Daten in hoher Qualität erfassen wollen, aber in der Digitalisierung noch eher wenig Erfahrung haben, sei das Youtube-Video “Advanced editing in QGIS” [1] von burdGIS empfohlen. Hier am Beispiel der Konstruktion einer 3m-Parallelen (ohne Buffer). Sehenswert!
Nach dem Erfolg des “OD_LSA_Loader”-Plugin [2] fragten viele Nutzer bei mir an, wann es so etwas auch für bundesweite Daten geben würde. Nach über 440 Downloads in 6 Wochen (nur für LSA-Daten) geht nun der Nachfolger an den Start, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [2]. Der “GeoBasis-Loader” dient dem vereinfachten Laden von ausgewählten, häufig genutzten Themen (WMS/WFS) aus den Open Data Portalen der Bundesländer sowie Hintergrundkarten von OpenStreetMap und der Basemap.de. WMS/WFS mit Polygon-Themen werden automatisch mit einer Opazität von 0.75 versehen, sind also zu 25% transparent. ALKIS WFS für Flurstücke und Gebäude stehen bis 1:25000 inkl. einfacher Symbolisierung bereit.
Ziel ist es, eine deutschlandweite Sammlung der GeoBasisdaten mit aktuellen Links anzubieten. Mit dem Start des Plugins in v0.1 sind die mitteldeutschen Bundesländer (BB, SN, ST, TH) und die deutschlandweiten Dienste der basemap.de sowie der OSM-Standard-Kacheldienst bereits im Plugin verfügbar. Den aktuellen Stand zum Plugin findet Ihr auf der “QGIS-Plugin: GeoBasis_Loader”-Seite[1].
Um das Plugin schnell zu vervollständigen, benötige ich Eure Hilfe. Wenn Ihr die Links zu den freien Daten der Bundesländer oder aktuellere Links kennt (ALKIS, DOP, BRW, DTKs), schickt sie mir einfach als GeoBasis_Loader_Input zu. So, wie diese bei mir ankommen, arbeite ich sie zeitnah ein, versprochen. Und wie immer, wer zuerst kommt, …
Sollte Euch das Plugin gefallen, könnt Ihr es gern mit einem kleinen Betrag und einem Voting unterstützen. Es können auch Themenwünsche geäußert werden …
Screenshot: Derzeit in der Freigaben im QGIS Plugin Repository – Vorschau auf den GeoBasis_Loader v0.2
Screenshot: Standbild der Simulation bei 2:07 von 4:20 (Bildquelle [3])
Spektakuläre Simulationen mit einem Supercomputer der NASA zeigen uns seit letzter Woche, was wohl so passieren würde, wenn wir in ein schwarzes Loch “fallen” würden, nachzulesen in “New NASA Black Hole Visualization Takes Viewers Beyond the Brink” [1]. Dank Jeremy Schnittman, Astrophysiker am Goddard Space Flight Center der NASA [2] in Greenbelt, Maryland können wir es uns nun ein bisschen besser vorstellen, wie es ist, den Ereignishorizont knapp zu verfehlen oder ihn zu überschreiten. Das Video [3] wurden auf X mittlerweile fast eine Million (!) mal angeschaut.
Hier die Original-Tweets [3], [4]:
Ever wonder what happens when you fall into a black hole?
Curious about what happens when stuff falls toward a black hole? Spaghettification isn’t the only weird thing that occurs! Time also seems to run slower closer to a black hole. Learn more: https://t.co/dhbBXT8oLY#BlackHoleWeekpic.twitter.com/F0y2pK6tzg
Bereits am Freitag gab Even Rouault perMail [1] bekannt, dass seit dem 10.05.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.0. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Docker-Images unter [4], [5].
Darren Wiens (@dkwiens) macht uns in seinem Tweet [1] auf ein kleines neues “Spielzeug” aufmerksam: Einfach mal mit mapbox-fly-gif [2] einen Flug von A nach B rund um die Welt simulieren. Legt Euern Start- und Zielpunkt fest, spielt mit den Karten- und Animationseinstellungen, startet den Flug und freut Euch über die berechnete GIF-Animation im Browser. Bei Bedarf kann die Animation auch als Folge von PNGs in einem Paket gezippt herunter geladen werden. Ich hab’s mal getestet, von Halle nach Jamaica, klappt prima, siehe Animation:
New toy: make a fly-through gif. Set start point, end point, any map or animation settings, then export png frames or create gif in-browser. Do not attempt on mobile.https://t.co/nbN5JTIrBWpic.twitter.com/LdjDbNycmZ
Einige von Euch werden es noch kennen* und alle Anderen werden staunen, so wurden 1965 Karten produziert, denn so ein GIS gab es damals noch nicht. Der British Pathé [1] zeigt uns in “MAP SURVEY (1965)” [2] beim Ordinance Survey, Bilder von “Männern, die an Zeichenbrettern arbeiten und komplizierte Karten zusammenstellen.” und “Aufnahmen von Technikern, die Druckfarben auf Walzen auftragen und Karten von verschiedenen Teilen Großbritanniens drucken aufzeichnen”. Wusstet Ihr, das Großbritannien das “Das größte Kartenherstellungsland” war?
Mal wieder leichte Kost zum Wochenende, heute gibt’s breitengradgesteuerte, KI-generierte Musik von Longitunes [1]. Also einfach Kopfhörer und Lautstärkeregler auf, einen Längengrad angeklickt: dann könnt Ihr “ein KI-generiertes Lied über diese Gegend zu hören”, MapBox- und OpenStreetMap-basiert. Einfach testen und freuen …
Screenshoot 1: Graphhopper 9.0 in Aktion – Wandern von Flensburg zur Zugspitze [1]
Vor zehn Tagen, am 23.04.2024 erreichte uns die Nachricht [1], dass die berühmte Open Source Routing Machine “GraphHopper” auf die Version 9.0 aktualisiert wurde. Laut GraphHopper-Blog-Eintrag [2] enthält diese Version “einige relativ große interne Änderungen” und erfordert JDK 17. Die Liste der Änderungen findet Ihr auf GitHub [3].