QGIS-Tipp: Downloads für 3.28.15 “Firenze” & 3.34.3 “Prizren” (neue LTR) verfügbar! Test@MacM1

Die gute Nachricht zum Wochenstart: Via Tweet kam heute Morgen, dem 22.01.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für 3.28.15 “Firenze” (last of old LTR) and 3.34.3 “Prizren” (new LTR) für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.34.3 zusammen mit PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.2.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.34.3 & PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.2.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1749211518632104421

Demo: Hallesche Kita-Erreichbarkeit mit QGIS, ORS & qgis2web

Irgendwann kam mal die Frage auf, die Erreichbarkeit von Kindertagesstätten zu Fuß, per Rad oder auch per Auto zu ermitteln. Mit freier Software sowie freien Daten und Diensten eher kein Problem, ich hab es mal für Halle simuliert. Die Kita-Standorte aus OSM mit QuickOSM-Plugin [1] extrahiert, mit dem Open-Route-Service-Plugin [2] im QGIS die Isochronen berechnet und mit dem qgis2web-Plugin [3] das Ergebnis als OpenLayers-Anwendung veröffentlicht. Ihr könnt es unter dem Kita-DEMO [4] begutachten. Achtung: Es ist ein DEMO, die OSM-Kita-Daten sind nicht von mir geprüft worden, es ging hier eher um Prüfung der Machbarkeit, die Aufwände sowie die Präsentation und Nutzbarkeit.

Screenshots: Web-Präsentation “Kita-DEMO” [4] und QGIS-Projekt im Vergleich

[1] … https://geoobserver.de/2022/01/24/qgis-tipp-osm-vektordaten-extraktion-mittels-quickmapservices-quickosm/
[2] … https://geoobserver.de/2015/06/10/openrouteservice-erreichbarkeitsrouting/
[3] … https://geoobserver.de/2023/12/13/qgis-tipp-2x-qgis2web-news/
[4] … https://www.geoobserver.de/QGIS_ORS_Kita_Erreichbarkeit_HAL_Demo/index.html

LGLN-News: KI in Oldenburg

Über den Einsatz von KI für die Luftbildauswertung beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) hatte ich bereits in “LGLN-News: basemap.de demnächst mit KI in der Luftbildauswertung” [1] berichtet. Nun gab es im Dezember ein Update vom LGLN “Building footprints Oldenburg derived from aerial imagery” [2], [3]. Die kompletten Gebäude der Stadt Oldenburg wurden “durch eine Deep-Learning-basierte Bildsegmentierung” berechnet, als Ergebnisdaten stehen 78038 georeferenzierte Gebäude- Polygone unter der CC0-Lizenz frei downloadbar zur Verfügung.
Ich habe mir die Daten im GeoJSON-Format (59.1 MB) [4] geladen und dann im QGIS visualisiert und … Hut ab, es ist schon erstaunlich, mit welch hoher Trefferquote und Präzision die Kollegen um Dr. Jonas Bostelmann KI-automatisiert die Gebäude generieren. Urteilt selbst, hier ein paar Screenshots meines QGIS-Projektes. Die Gebäude wurden über das Item „Confidience“ als Maß für die Genauigkeit der Erkennung klassifiziert.

Update 18.01.2024, 14:15 Uhr: Die Daten im GeoJSON-Format (72,0 MB) [6] wurden heute aktualisiert (vgl. auf 1. Kommentar von Jonas)

Hier der Original-Tweet [2]:

Noch mehr auf Youtube [5] in 4K:

[1] … https://geoobserver.de/2023/02/16/lgln-news-basemap-de-demnachst-mit-ki-in-der-luftbildauswertung/
[2] … https://x.com/JonasBostelmann/status/1737508840852070782
[3] … https://zenodo.org/records/10401144
[4] … https://zenodo.org/records/10401144/files/building_footprints_Oldenburg.geojson?download=1
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=ZPhvUIjvfbQ&t=60s
[6] … https://zenodo.org/records/10526811

QGIS-Tipp: Style-Repository direkt auf QGIS.ORG

Über die Ablage von QGIS-Styles zur Nachnutzung für alle habe ich hier schon 2020 in [1] berichtet. Seit geraumer Zeit ist es auch möglich, Styles direkt bei der QGIS.ORG Styles [2] zu hinterlegen. Ich habe es getestet, es klappt. Einfach Account einrichten, Style hochladen und beschreiben und dann (geduldig*) auf Freischaltung warten. Mein erster Style [3] in diesem Repository sind natürlich die Kreuze im Andenken an Prof. Ludwig Ehrler, dem ehemaligen Hochschulrektor der Burg Halle mit seiner Tripkau-Gestaltung [4].

Screenshot: Uploadmöglichkeit und Upload-/Freigabedatum*

* … ich habe 21 Tage gewartet 😉
[1] … https://geoobserver.de/2020/09/03/qgis-tipp-styles-layouts-im-qgis-hub/
[2] … https://plugins.qgis.org/styles/
[3] … https://plugins.qgis.org/styles/161/
[4] … https://www.burg-halle.de/home/_processed_/8/1/csm_Ehrler_Plakat_Tripkau_Foto_Ehrler_Grumbach_04b07184bf.jpg

QGIS-Tipp: Krankenhaus-Erreichbarkeit mit ORS (Simulation)

Wie decken die Krankenhäuser das zu versorgende Gebiet ab, sind sie in akzeptabler Zeit erreichbar und was passiert, wenn ein oder mehrere Krankenhäuser ausfallen (Havarie, Überlastung, Vollbelegung, …). Mit QGIS und dem eingebundenen OpenRouteService (ORS) [1] kein Problem, ich hab’s mal vor einiger Zeit getestet: API-Key anfordern, ORS Tools Plugin [2] installieren und loslegen.

KH_Simulation_1_5-25min.gif
Animation 1: QGIS-Test* mit OpenRouteService, alle KH mit Erreichbarkeit 5, 10, 15, 20, 25 min

KH_Simulation_2_selektierte_KH.gif
Animation 2: QGIS-Test* mit OpenRouteService durch Selektion:
(1) … alle KH mit Erreichbarkeit 25 min
(2) … ohne KH 3
(3) … ohne KH 2 und 6

* … ACHTUNG: Nur DUMMY-Daten zur Simulation, keine Echtdaten!
[1] … https://classic-maps.openrouteservice.org/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/ORStools/

QGIS-Tipp: Einfärben von Polygonumrissen

Am Wochenende fand ich diesen coolen Tipp zum Einfärben von Polygonumrissen im QGIS [1], ich habe es gleich mal getestet, es klappt bestens, siehe Screenshot. Danke Helen McKenzie!

Der Mini-Code:

darker(@symbol_color,120)

Screenshot: Mein Test mit der Kleinräumigen Gliederung der Stadt Halle (Saale) aus dem Open Data Portal [2]

Der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/helenmakesmaps/status/1745834461164347676
[2] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f6cfcbfb-e586-e782-e9ae-50d5c7151aa9.html

Open Data – Stadt Halle: Umweltatlas relauncht!

Pünktlich zum Jahresbeginn 2024 hat die Stadt Halle (Saale) hat Ihren Umweltatlas [1] relauncht. Nach dem Start am 12.12.2002 und dem ersten Relaunch 2009 ist jetzt die dritte Aktualisierung erfolgreich online gegangen. Was ist nun neu an der neuen Version?

  • Erstmalig wurde der Umweltatlas komplett ins HALgis [2], ist also keine Extraanwendung, alles unter einer Oberfläche, damit auch mit allen anderen Themen des HALGIS kombinierbar
  • Die beschreibenden Texte werden im CMS der halle.de gehalten
  • Alle Umweltthemen (derzeit 106 Einzelthemen in 6 Kategorien) des Umweltatlas sind auch im halleschen Open Data Portal [3] als Rohdaten und WMS (Geodienste) verfügbar (stündliches Update) und somit in jedes moderne GI-System integrierbar
  • Die Themen werden im halleschen KomGIS+ der IT-Consult Halle GmbH und QGIS erstellt und aktuell gehalten. In der Zukunft werden ganz sicher weitere Datenbestände hinzukommen.
Screenshot: Der neue Umweltatlas im HALgis mit aktivierten Schutzgebieten

[1] … https://umweltatlas.halle.de/
[2] … https://geodienste.halle.de/halgis/
[3] … https://webapp.halle.de/opendata.hal/#kat12
[4] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

FOSSGIS 2024: Anmeldung ist eröffnet!

Bildquelle [1]

Das Konferenzorganisationsteam der FOSSGIS 2024 [1] teilte am Dienstag mit: “Mit neuem Logo und der Programmveröffentlichung startet die Anmeldung zur FOSSGIS-Konferenz 2024.” Ihr findet die Anmeldung auf der FOSSGIS 2024-Anmeldungsseite [2].

[1] … https://www.fossgis-konferenz.de/2024/
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2024/anmeldung/

GDAL Released: v3.8.3

Bereits am Montag gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 08.01.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.8.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-January/058200.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.8.3/NEWS.md

Vielfältig oder verwirrend: Mittelpunkt(e) Deutschlands?

Animation: Übersichtskarte mit den Mittelpunkten auf Wikipedia (Quelle [3])

Am Wochenende kam bei X (ehem. Twitter) eine kleine Diskussion zum Thema Mittelpunkt(e) Deutschlands [1] auf. Interessant genug, um sich mal einzulesen und erwartungsgemäß ist das Thema gar nicht so einfach. Aber warum? Eine ganze Sammlung von Umständen beeinflussen die exakte Bestimmung des Mittelpunktes, so zum Beispiel:

  • nicht exakte und/oder fehlende Grenzlinien
  • Einberechnung von Inseln und Halbinseln
  • Projektion

Wer es genauer wissen möchte, kann sich in den unten genannten Quellen vertiefter zum Thema belesen und falls Ihr noch andere Quellen habt oder findet, zeigt uns diese gern in den Kommentaren, ich jedenfalls bin gespannt.

[1] … https://twitter.com/tobwen/status/1743544081605611537
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpunkte_Deutschlands
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpunkte_Deutschlands#%C3%9Cbersichtskarte
[4] … https://aktuell.nationalatlas.de/mittelpunkte-7_07-2012-0-html/
[5] … https://d-nb.info/1025568648/34