Nordpfeile & Massstabslineale: Manchmal besser nicht?

In seinem Beitrag “Why it’s better not to add scalebars to world maps” [1] beschreibt Nicolas Lambert (@neocartocnrs) auf unterhaltsame und einleuchtende Weise, warum es, je nach Projektion mitunter sehr sinnvoll sein kann, typische Kartenelemente wie Nordpfeile und Massstabslineale besser wegzulassen. Weniger ist eben manchmal mehr 😉

Screenshot-Ausschnitte: (Quelle [1])

Hier die Original-Tweets [2], [3]:

[1] … https://observablehq.com/@neocartocnrs/geoviz-scalebar?collection=@neocartocnrs/geoviz
[2] … https://x.com/neocartocnrs/status/1717555798186819942?s=20
[3] … https://x.com/neocartocnrs/status/1717464696666661212?s=20

QGIS-Tipp: Das “XYZto3D” Plugin

Screenshot 1: 3D mit dem XYZto3D Plugin rechts. Links nur zur Orientierung das QGIS-View

Selten kommt man mit so wenig Aufwand zu so aussagekräftigen und interaktiven 3D-Modellen! Das QGIS-Plugin “XYZto3D” erwartet ausschließlich Daten aus einer CSV-Datei in der Struktur X, Y, Wert (z. B. Höhe). Eine Visualisierung wie im QGIS-View in Screenshot 1 ist nicht nötig(!), dient hier nur der Orientierung. Installation aus dem Zip-File, Funktion und Bedienung des Plugins sind in “Generate 3D Topography Surface Model from XYZ Data with XYZto3D QGIS Plugin” [2] ausführlich beschrieben. Mein Test mit einem Ausschnitt der Höhendaten der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale) [3] funktionierte auf Anhieb tadellos.

Screenshot 2: Struktur und Ausschnitt der CSV-Datei Höhendaten der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale) [3] hier in Libre Office Calc
Animation: Navigieren und Identifizieren im 3D-Ergebnis
Bildvergleich: Zuordnung Berg & Tal am Giebichenstein in Halle (Saale)

Hier der Original Tweet [1]:

[1] … https://x.com/rafemoro/status/1714660142480826668
[2] … https://www.geodose.com/2023/10/xyzto3d-qgis-plugin.html
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f398a5d8-9dce-cbbc-b7ae-7e1a7f5bf809.html

Vorschau: QGIS 3.34 – „Prizren“ – Visual Changelog

Für heute, Freitag, den 27.10.2023 ist laut QGIS-Roadmap [1] die Version 3.34 „Prizren“ angekündigt. Wer sich schon jetzt über die neuen Funktionen von QGIS 3.34 informieren will, auf Youtube findet Ihr eine Zusammenfassung im „QGIS 3.34 Visual Changelog“ [2] und lesbar unter [3]. Viele coole Neuerungen, ich bin gespannt …

[1] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=LHFVo0edaXE
[3] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.34/

Tipp: Der Leitfaden für Cloud-optimierte Geodatenformate

Screenshot (Quelle [2])

Datenhaltung in der Cloud nimmt auch für Geodaten immer mehr an Bedeutung zu. Dementsprechend werden auch immer neue Datenformate entstehen, welche auf die speziellen Anforderungen wie Reduzierte Latenz, Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz in der Cloud optimiert sind, eben Cloud Optimized! Per Tweet [1] bin ich auf den “Cloud-Optimized Geospatial Formats Guide” [2], also den “Leitfaden für Cloud-optimierte Geodatenformate” aufmerksam geworden und gebe das als Tipp gern weiter. Interessanter Überblick zum aktuellen Status der cloudoptimierten Datenformate. Danke @cloudnativegeo [3]!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/cloudnativegeo/status/1716470293957390531
[2] … https://guide.cloudnativegeo.org/
[3] … https://twitter.com/cloudnativegeo

Datawrapper: Eine Karte auf die Schnelle

Animation: Mein Test in vier Schritten plus Ergebniskarte

Mit Datawrapper [1] könnt Ihr so ganz auf die Schnelle recht schöne Karte, aber auch Charts und Tabelle erstellen, einfach anmelden und loslegen. Ich habe es mal für Karten getestet, es klappt prima. Hier mein Test für eine Halle-Karte mit Legende, Übersichtsglobus, Scalebar, Nordpfeil und SocialMedia-Ikonen in ein paar Schritten …

Die Links zu meinen Ergebnissen: “Visualization only” [3] und “for sharing” [4].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://app.datawrapper.de/
[2] … https://x.com/Datawrapper/status/1716475394121994304?s=20
[3] … https://datawrapper.dwcdn.net/0CEAe/6/
[4] … https://www.datawrapper.de/_/0CEAe/

Python for Spatial

Python als Skriptsprache hat insbesondere im Bereich Geografischer Informationssysteme seit Jahren eine wachsende Bedeutung. Sowohl beim Marktführer in der Arc*-Welt wie auch im freien QGIS stehen viele Python-basierte Skripte und Erweiterungen zur Verfügung. Arcpy, PyProj, NumPy sind typische Vertreter. Außerdem können die GI-Systeme mit Python recht einfach um eigene Funktionalitäten und Automaten erweitert werden. In [1] heißt es einleitend:

“Python-Bibliotheken sind die ultimative Erweiterung für GIS, denn sie ermöglichen es Ihnen, die Kernfunktionen zu erweitern.
Durch die Verwendung von Python-Bibliotheken können Sie aus der GIS-Schablone ausbrechen und in die Datenwissenschaft eintauchen.”
[1]

Für mich ein Grund mehr, heute mal dieses Thema bei Euch anzutriggern und einige Sammlungen für Python-Ressourcen in “Python and GIS Resources” [1], “15 Python Libraries for GIS Mapping” [2] und die Linkliste von Milan Janosov [3] zu zeigen.

Einen kleinen Einstieg in die Problematik Python & QGIS & Plugin findet Ihr bei Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) auf Youtube im Video “QGIS Plugin erstellen für Anfänger | Create a QGIS Plugin for beginners” [4]:

[1] … https://www.gislounge.com/python-and-gis-resources/
[2] … https://gisgeography.com/python-libraries-gis-mapping/
[3] … https://www.linkedin.com/posts/milan-janosov_datavisualization-datascience-data-activity-7115972452437884929-V-XH/
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=1tu88NsIDfE

pgModeler: v1.1.0-beta

Screenshot: Homepage von pgModeler (Quelle [1] ]

pgModeler [1] ist eine Open-Source-Software zur Modellierung von PostgreSQL-Datenbanken. Die Software kann kostenfrei als Quellcode runter geladen und kompiliert werden (wenn man es kann ;-), vorkompilierte Binärpakete sind lt. [2] zu “zu einem wirklich fairen Preis” kostenpflichtig. Per Tweet [3] wurde jetzt die v1.1.0-beta angekündigt.

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://pgmodeler.io/
[2] … https://pgmodeler.io/download?purchase=true
[3] … https://x.com/pgmodeler/status/1715381060521877552

GraphHopper Routing Engine 8.0 Released!

Vorgestern kam per Tweet [1] die Nachricht, dass die berühmte Open Source Routing Machine “GraphHopper” auf die Version 8.0 aktualisiert wurde. Laut GraphHopper-Blog-Eintrag [2] sind die wichtigsten Neuerungen:

  • jetzt mit Geschwindigkeitsbegrenzungen verschiedener Länder,
  • Unterscheidung ländlich und städtisch bei deutlich weniger Speicherverbrauch
  • neue Übersetzungen für Kasachstan und Usbekistan
  • im Fahrradprofil ist auch die umgekehrte Richtung von Einbahnstraßen bei Schrittgeschwindigkeit möglich
  • Höhenglätttung
  • angepasste Datenstrukturen, um Importgeschwindigkeit der ständig wachsenden OSM-Daten zu erhöhen
  • verbesserte Graphhopper-Karten

Den kompletten Changelog findet Ihr unter [3]. Ich habe mal getestet, ein Fußweg(!)-Routing von Halle zu Zugspitze, superschnelles Ergebnis für die erste Route – 556km in 119h ;-), gleich danach die Ergebnisse für zwei Alternativ-Routen! [4]

Screenshot: Fußwegrouting von Halle zur Zugspitze (Quelle: [3])

Hier der Original-Tweet [1]

[1] … https://twitter.com/graphhopper/status/1714606527540048267
[2] … https://www.graphhopper.com/blog/2023/10/18/graphhopper-routing-engine-8-0-released/
[3] … https://github.com/graphhopper/graphhopper/blob/master/CHANGELOG.md
[4] … https://graphhopper.com/maps/?point=51.482504%2C11.970545_Halle+%28Saale%29%2C+Sachsen-Anhalt%2C+Deutschland&point=47.421215%2C10.986297_Zugspitze %2C+82475%2C+Deutschland&profile=foot&layer=Omniscale

QGIS-Tipp: Das “Consolidate Networks”-Plugin

Animation: Mein “Consolidate Networks”-Test

Früher, zu proprietären (ESRI)-Zeiten hatten wir “clean” für Fehler und “build” für Topologie, die “dangle lenght” und die “fuzzy tolerance”. Etwas Ähnliches findet Ihr in dem neuen QGIS-Plugin “Consolidate Networks” [1]. Coole Sache, so was habe ich schon lange gesucht. Ich habe es mal “quick & dirty” gestestet, es klappt gut, nur eine Frage bleibt (jedenfalls bei mir) noch offen. Vielleicht habt Ihr eine Erklärung, gern in den Kommentaren, den Testdatensatz findet Ihr in [2]. Mein Test, seht selbst:

Screenshot 1: Die Ausgangssituation, Linien mit Digitalisierungs- und Topologiefehlern
Screenshot 2: Das Ergebnis, die Linien geometrisch repariert und via FID topologisch verbunden. Nur ein Fehler wird nicht korrigiert
Screenshot 3: Meine Test-EInstellungen – alles mal “quick & dirty” mit 20 m
Screenshot 4: Das Protokoll des Verarbeitungsprozesses

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/consolidate_networks/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/Consolidate_Networks_Test_1.zip

FOSSGIS 2024: Call for Sponsoring

Screenshot: FOSSGIS 2024 – Call for Sponsoring (Quelle [2])

“Die FOSSGIS wird durch die freundliche Unterstützung unserer Sponsoren möglich. Herzlichen Dank.” [2]

Die vom 20.-23.03.2024 in Hamburg stattfindende FOSSGIS 2024 [1] hat im „Call for Sponsoring“ [2], [3] aufgerufen, sich als Sponsor aktiv an der Unterstützung größten deutschsprachigen Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten zu beteiligen.

Gern gebe ich hier die Aufforderung weiter:

“Liebe FOSSGIS- und OSM-Interessierte,

Die FOSSGIS wird durch die freundliche Unterstützung der Sponsoren möglich. Die Einnahmen aus Sponsoring und Ausstellung bilden neben den Teilnehmergebühren eine wichtige finanzielle Einnahmequelle, um die Kosten für die Konferenz zu decken und darüber hinaus Open Source Projekte zu fördern.
Konferenzhomepage: https://fossgis-konferenz.de/2024/

Unternehmen und Projekte haben die Möglichkeit einen Stand zu betreiben und damit direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Inbegriffen sind 1 Tisch, 2 Stühle, 1 Pinnwand oder Platz für ein eigenes Rollup und 2 Konferenztickets. Der Platz für Ausstellerstände ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig.

Die Informationen zum Sponsoring sind in dieser Broschüre zusammengefasst:
https://files.fossgis.de/Konferenz/2024/Sponsoreninformationen_FOSSGIS-2024.pdf
Für die Vereinbarung eines Sponsorings senden Sie die Sponsoringvereinbarung an das Konferenzbüro:
https://files.fossgis.de/Konferenz/2024/FOSSGIS-Konferenz-Sponsoring-Vereinbarung_2024.pdf.

Hier sind die Infos und Links zusammengefasst: https://www.fossgis.de/wiki/Konferenz_2024/Sponsoren/CfSponsor Bei Fragen einfach fragen.

Freundliche Grüße Katja Haferkorn”
[3]

Screenshot: FOSSGIS 2024 (Quelle [1])

[1] … https://www.fossgis-konferenz.de/2024/
[2] … https://www.fossgis.de/wiki/Konferenz_2024/Sponsoren/CfSponsor
[3] … https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2023-October/118042.html
[4] … https://www.openstreetmap.org/way/152833048#map=17/53.46109/9.96916