LIDAR: Alles Open oder was?

560104_web_R_K_B_by_Peter Smola_pixelio.de
Und wieder ein „schönes“ Beispiel, wie ein Marktführer (mind. 40% Marktanteil bei GIS) die Welt in seine Richtung steuern und verdrehen will und damit offene etablierte Standards torpediert. Nun aber protestieren 82 Aktivisten (Stand 21.04.2015, 8:00 Uhr MESZ) inkl. OGC und die NASA in einen offenen Brief dagegen und fordern den Marktführer zur Zusammenarbeit auf. Na, dann hoffen wir mal, …

Hier der komplette Artikel bei heise.de:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/LIDAR-offenes-Dateiformat-LAS-in-Bedraengnis-2609710.html

Der geoObserver ist seit Langem überzeugt: Die ganz Großen wollen gar keine offenen Standards, sie wollen proprietär sein und damit möglichst schwer ersetzbar. Sie öffnen sich den für alle offenen Standards nur soweit, wie sie der Markt dazu zwingt. Isso, Leider.

Ergänzung: http://rapidlasso.com/2015/04/20/new-lasliberator-frees-lidar-from-closed-format/

OSM: Historische Objekte

osm_historic_place_1
Im OSM-Projekt wird ja viel erfasst, so auch die auf historische Eigenschaften abzielenden Tags („historic“, „heritage“, …). Und wenn all die historischen Objekte gut genug mit diesen Eigenschaften getaggt sind, kann der geneigte Nutzer auch mal eben eine thematische Karte mit historischen Objekten anbieten. So gefunden unter Historic Place. Das Projekt scheint begonnen und hat sicher noch viel Potenzial zu Ausbau. Das projekeigene Wiki gibt eine ganze Menge von wertvollen Hinweisen zum „historischen tagging“.

Aber damit es wächst, sind vor allem die Daten zu erfassen. Also Mapper, ran an die historischen Tags, beim geoObserver in Halle gibt’s da noch genug zu tun 😉

Erdbeben im Raum Halle-Leipzig

Stell Dir vor, es ist Erdbeben und keiner merkt was?

Update 09.30 Uhr
Das Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe bestätigt Magnitude 3.3. Epizentrum südöstlich von Halle (siehe Karte unten)“

http://juskis-erdbebennews.de/2015/04/erdbeben-im-raum-leipzig-sachsen-sachsen-anhalt/


Bildquelle: http://hallespektrum.de/wp-content/uploads/2015/04/erdbeben.png

Open Data: Baumkataster in NYC?

nyc_trees_1
So muss es sein, alle Bäume einer Stadt frei verfügbar online einzusehen – hier die Bäume der Stadt New York. Naja, wohl doch nicht alle, sondern nur die Straßenbäume oder woher kommt sonst das Loch im Central Park? Hat die Stadt New York dort keine „Verkehrssicherungsplicht“. Jedenfalls ein gutes Beispiel für Open Data. Einfach Zoomen, verschieben, ggf. Filter setzten und staunen.

Die Daten entstammen dem „Street Tree Census“ von 2005-2006. Mehr zum Projekt könnt Ihr unter „New York City Street Trees by Species“  erfahren

Do it yourself: Fotos aus dem All

 Quelle: https://500px.com/photo/104067127/edge-of-space-by-konstantinos-?from=user

Privat nicht bezahlbar. Das war bisher meine Einstellung, wenn es um Fotos aus dem All oder wenigstens dem erdnahen Raum ging. Doch nun haben ein griechischer IT-Ingenieur und der Amateur-Fotograf Kostas Tamateas alias Konstantinos das Gegenteil bewiesen. Einfach mal ein bisschen Elektronik, eine normale Canon-Knipskiste mit einem gehackten OS und alles in einen Styropor-Karton, Ballon obendran und ab in die Höhe. Herrliche Bilder sind dabei raus gekommen, zu Bestaunen bei https://500px.com/konstam. Und den kompletten Artikel über Bau, Start und die Bilder findet Ihr bei https://iso.500px.com/photographing-earth-from-the-edge-of-space-on-a-budget/

ESRI meldet: „Hexagons are cool“

hexagons_esri_tweet
Danke Marktführer für diesen Tweet, „Hexagons are cool“, das findet der geoObserver auch und hat’s schon des Öfteren thematisiert 😉

Und nun kommt der ESRI-Artikel dazu: Thematic Mapping with Hexagons: Want to be “in” the cool club?  Use hexagons to visualize your data.