Jubiläums-Podcast: 20 Jahre OpenStreetMap!

Screenshot (Bildquelle [3])

Bereits im August 2024 feierte die OpenStreetMap-Gemeinde den 20. Geburtstag des OSM-Projektes [1]. Seit einer Woche gibt es nun auf Podigee FOCUS ON: Linux [2] den Jubiläums-Podcast “20 Jahre OpenStreetMap” [3]. Mit dabei einer der OSM-Gurus im deutschsprachigen Raum, Jochen Topf [4], vielen sicher bekannt durch das zusammen mit Frederik Ramm verfasste OSM-Quasi-Standardwerk “OpenStreetMap – Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten” [5]. Leute, Ihr erfahrt in 85 Minuten jede Menge zur OSM-Geschichte und diversen Tools, einfach reinhören, es lohnt sich!

[1] … https://geoobserver.de/2024/08/09/20-jahre-openstreetmap-gratulation/
[2] … https://focusonlinux.podigee.io/
[3] … https://focusonlinux.podigee.io/122-20-jahre-openstreetmap
[4] … https://www.jochentopf.com/
[5] … https://www.jochentopf.com/books/

Open Source in der öffentlichen Verwaltung: Anhörung im Bundestag

Screenshot: “Alle sind da, …”, Expertenanhörung im Digitalausschuss [2], hier der komplette Mitschnitt [3] (Bildquelle [3])

Übrigens, wusstet Ihr schon, dass:

  • das Internet ohne Open Source Software (OSS) undenkbar, weil unbezahlbar wäre,
  • der GIS-Marktführer in der letzten mir bekannten Zählung an 752(!) Stellen OSS-Komponenten verwendet [3]

Ich setze Open Source Software seit Jahrzehnten erfolgreich ein, spätestes seit 2001 auch produktiv im KomGIS+ (MapServer, PostgreSQL, PostGIS, Apache, Linux, …). Seit ca. 14 Jahren verwende ich auf dem Desktop als GI-System nur noch QGIS und auf meinem Mac läuft quasi nur OSS. Und es gab Zeiten, da hatte ich das Gefühl, Open Source wäre wirklich angekommen, vor allem in der Politik, vgl. auch München. Vieles ist allerdings blieb hinter den Erwartungen zurück, schade eigentlich!

Um den Ganzen auf den Grund zu gehen und den aktuellen Stand offen zu legen, gab es am 4.12.2024 eine Expertenanhörung im Digitalausschuss [2], hier der komplette Mitschnitt [3]. Die Schwerpunkte nach [2] sind:

  • Verwaltung hinkt hinterher
  • Open Source als Innovationstreiber
  • Abhängigkeit von Tech-Riesen
  • Von der Expertise aller profitieren
  • Nachhaltige Investitionen gefordert
  • Stärkung der digitalen Souveränität
  • Stiftung für Open-Source-Software
  • Abhängigkeit nicht weiter zementieren

[1] … https://geoobserver.de/2021/07/27/wieviel-opensource-steckt-in-esri-3/
[2] … https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw49-pa-digitales-open-source-1029830
[3] … https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7618549&url=L21lZ … mediathek

Cassini: Die Karte im QGIS

Erst gestern hatte ich unter “Font-Cassini: Karten wie im 18. Jahrhundert” [1] die Nachnutzung der historischen Symbole thematisiert und prompt kam noch weiterer Input zu dieser bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [2]. Am interessantesten für mich war die Info, dass die Cassini-Karte und weitere historische französische Karten auf dem Geoportal des IGN France via WMTS [3] frei verfügbar sind, ein Muss für den KartenNerd, ich habe es natürlich gleich im QGIS ausprobiert, seht selbst …

Die WMTS-URL:
https://data.geopf.fr/annexes/ressources/wmts/cartes.xml [3]

Screenshot 1: Einbindung der Geodienst (WMTS)-URL [3] im QGIS
Screenshot 2: Der Standort des Château Mouton Rothschild [6] in der Bildmitte
Screenshot 3: Schloss Versailles
Screenshot 4: Paris

Hier die Tweets [4], [5]:

[1] … https://geoobserver.de/2024/12/05/font-cassini-karten-wie-im-18-jahrhundert/
[2] … https://en.wikipedia.org/wiki/Cassini_map
[3] … https://data.geopf.fr/annexes/ressources/wmts/cartes.xml
[4] … https://x.com/jmviglino/status/1864692705210630481
[5] … https://x.com/laBnF/status/1862118025404584225
[6] … https://www.google.com/maps/place/Ch%C3%A2teau+Mouton+Rothschild/@45…3D

Font-Cassini: Karten wie im 18. Jahrhundert

Screenshots: Ausschnitte aus der Cassini-Karte [4] und dem Font-Cassini [2]

Wer eine Karte mit historischer Anmutung erstellen, will braucht auch unter Anderem auch die Symbole und Schriftzeichen aus der Zeit. Ich bin nun via Tweet [1] beim Font-Cassini [2] von Jean-Marc Viglino (@jmviglino) fündig geworden. Auf Wikipedia findet man zur bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [3]:

“Die Cassini-Karte oder Akademiekarte ist die erste topografische und geometrische Karte des gesamten Königreichs Frankreich . Sie wurde im 18. Jahrhundert von der Familie Cassini erstellt, …” [3]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/jmviglino/status/1863571402160312395
[2] … https://viglino.github.io/font-cassini/?fc=paroisse-chateau
[3] … https://en.wikipedia.org/wiki/Cassini_map
[4] … https://en.wikipedia.org/wiki/Cassini_map#/media/File:Versailles_0_Carte_Cassini.jpg

Allmaps Here: Dein aktueller Standort auf historischen Karten

Screenshot 1: Zugriff auf der eigenen Standort zugelassen und schon kommt die Übersicht verfügbarer Karten (Bildquelle [1])

Eine wunderbare Entdeckungsreise durch alte Karten kann beginnen. Mit Allmaps Here [1] von Jan Adriaenssen ist es möglich, sich den Standort Eures Endgerätes (GPS) auf historischen georeferenzierten Karten anzeigen zu lassen. Blättert Euch durch die Zeit und genießt den Charme alter Kartografie, es lohnt sich!

Screenshot 2: Mein Standort in Halle, erster Versuch (Bildquelle [2])
Screenshot 3: Mein Standort in Halle, zwiter Versuch (Bildquelle [3])

Der Tipp stammt aus der Wochennotiz 749 [4].

[1] … https://here.allmaps.org/
[2] … https://here.allmaps.org/?url=https%3A%2F%2Fannotations.allmaps.org%2Fmaps%2F27aea54016f180a5
[3] … https://here.allmaps.org/?url=https%3A%2F%2Fannotations.allmaps.org%2Fmaps%2Fbcb099b94e1fcaec
[4] … https://weeklyosm.eu/de/archives/17610

QGIS-Tipp: Dissolve, aber richtig?

Neulich an der Hotline: Das Dissolve im QGIS macht nicht das, was ich erwarte. Nun ja, richtigt!? Wer die DISSOLVE-Funktion aus alten GIS-Zeiten kennt, weiß, dass Geometrien gleicher Eigenschaften zusammen gefasst wurden, aber eben nur, wenn sie sich berührten. Bei der eingebauten QGIS-Funktion “Auflösen” (dissolve) ist es nun aber nicht so, die Geometrien werden sehr wohl nach gleichen Einträgen der Sachdaten zusammen gefasst, aber auch, wenn sie sich nicht berührten, es entstehen also Multipolygone, eines pro gemeinsamen Wert.

Screenshot 1: Ausgangssituation (Download unter [2])
Screenshot 2: QGIS-Auflösen/Dissolve – es entstehen nur zwei Polygone, ein Einfaches “a” und ein Multipolygon “b”

Um diesen Effekt zu umgehen, gibt es im QGIS mehrere Möglichkeiten:

Screenshot 3: GDAL-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”
Screenshot 4: GRASS-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”
Screenshot 5: Plugin “Dissolve Related” – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”

Update 04.12.2024:
Die Ausgangssituation steht Euch als Download unter [2] zur Verfügung.

Update 03.01.2025:
Hier noch der Tipp von Florian Meier: In neueren QGIS-Versionen gibt es jetzt die Einstellung “Unzusammenhängende Objekte getrennt halten” unter Fortgeschrittene Parameter. Die macht das Gleiche. Danke Florian!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/dissolve_related/
[2] … https://geoobserver.de/download/QGIS_Dissolve_Test.zip

MapMatrix: Ein neuer Kartenvergleicher

Screenshot: MapMatrix mit sechs verschiedenen Karteninhalten (Quelle [1])

Mit MapMatrix [1] kann man bis zu sechs verschiedene Kartenquellen in Echzeit vollsynchron vergleichen. Die Anwendung wurde mit Hilfe von Claude AI entwickelt, ist React-basiert und gestattet es dem Nutzer, die Ebenen und Layouts frei zusammenzustellen. Die Kartenthemen sind hauptsächlich OSM-basiert, bei Hinterlegung entsprechender API-Keys ist auch der Zugriff zu GoogleMaps und Radar Maps möglich. Der Code ist auf GitHub [2] frei verfügbar.
Der Tipp stammt aus der Wochennotiz 748 [3].

[1] … https://mapmatrix.veloplanner.com/#16/51.4941/11.9742/0/0
[2] … https://github.com/veloplanner/map-matrix?tab=readme-ov-file
[3] … https://weeklyosm.eu/de/archives/17600

QGIS-Tipp: Alle Downloads für 3.40.1 “Bratislava” verfügbar!

Screenshot: Mein Test aus Mac vom 25.11.2024 [2]

Laut Tweet [1] stehen seit gestern (28.11.2024) nun alle Linux, Windows und Mac Pakete für QGIS Release 3.40.1 “Bratislava” (neue LTR) und 3.34.13 “Prizren” (alte LTR) zum Download [2] bereit. Über meines Test des neuen Mac-Paketes hatte ich bereits am 25.11.2024 berichtet [3]. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1862227127455662350
[2] … https://qgis.org/download/
[3] … https://geoobserver.de/2024/11/25/qgis-tipp-3-40-1-bratislava-und-updates-fuer-macos-und-db-verfuegbar-testmacm1/

carbonmapper.org: Die Karte der Treibhausgasemissionen

Screenshot 1: Die carbonmapper-Karte [2]

carbonmapper.org [1] bietet hochinteressante Daten zu den weltweiten klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Auf der Seite heißt es: “Unsere Mission ist es, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen voranzutreiben, indem wir Daten zu Methan und Kohlendioxid zugänglich und umsetzbar machen.” und “Unser Datenportal enthält Beobachtungen von Methan- und CO2  Superemittenten auf der ganzen Welt. Wir erkennen, lokalisieren und quantifizieren Emissionen im Anlagenmaßstab und stellen diese Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dabei sorgen wir für Zugänglichkeit und Transparenz, um die Wirkung zu maximieren.” [1] Die Daten stehen auf der carbonmapper-Karte [2], [3] und via API (hier als GeoJSON) [4] zur Verfügung. Für die API ist eine Registrierung erforderlich

Screenshot 2: Eine Detaildarstellung [3]

[1] … https://carbonmapper.org/
[2] … https://data.carbonmapper.org/#1/30.8/50.5
[3] … https://data.carbonmapper.org/?details=CH4_NA_250m…24/53.90575
[4] … https://api.carbonmapper.org/api/v1/docs#/Public/catalog_api_source_ sources_geojson

WasteFreeMap: Die freie Weltkarte für Recycling-Sammelstellen

WasteFreeMap [1] versteht sich selbst als die “Weltkarte für Recycling-Sammelstellen”. Ziel ist es einerseits, die weltweit ganz unterschiedlichen Recyclingpraktiken unter einer Oberfläche transparent und verständlich darzustellen. Außerdem ist WasteFreeMap ein Mitmachprojekt. Wer also neue oder geänderte Standorte und/oder deren Merkmale kennt, kann sein VorOrt-Wissen einfach und aktuell zum sofortigen Wohle aller einbringen.

Screenshot 1: Entsorgungsstandorte in Halle (Saale), hier ein HWS Wertstoffmarkt (Bildquelle [1])

Wie es funktioniert?
“Unsere Karte enthält aktuelle Daten von OpenStreetMap (OSM) mit offenen Informationen über Hunderttausende von Sammelstellen weltweit. Jeder Punkt enthält seinen Standort und die Arten von Materialien, die er annimmt. Benutzer können Fotos hinzufügen, Bewertungen abgeben, die Sammelstellen bewerten und Zeitpläne angeben. Die Sammelstellen können dauerhaft (z. B. Recycling-Container) oder vorübergehend sein, wie z. B. spezielle Recycling-Veranstaltungen in Städten.” [2]

Screenshot 2: Entsorgungsstandorte im Ballungsraum Halle/Leipzig (Bildquelle [1])

[1] … https://wastefreemap.com/viewer/points/904890?center=11.987832,51.496352,14.00
[2] … https://geosemantica.com/post/wastefreemap-global-map-for-recycling-collection-points