Bereits 1966 wurde ein bestimmter Kartenstil von Richard Saul Wurman in seinem Buch “Urban Atlas: 20 American Cities“ [1] vorgestellt und verwendet, ein Stil, der Dichten (hier Bevölkerungsdichten) symbolisieren sollte. Nun erfährt dieser Stil tatsächlich seit einiger Zeit ein Comeback, man spricht mittlerweile auch von den Wurman Dots. Seit 9.12.2024 gibt es nun auch ein entsprechendes QGIS Plugin “Wurman Dots” [2] von NextGIS. Ich hab’s für Euch getestet, am Beispiel des halleschen Baumkatasters [3], dessen Daten im Open Data Portal von Halle verfügbar sind [3]. Hier die Ausgangslage und meine Testergebnisse …
Screenshot 1: Ausgangslage, die Bäume des halleschen Baumkatasters [3]Screenshot 2: Ergebnis 1, Baumdichte mit festen Kreisen (Fixed Circles) bei 250m ZellengrößeScreenshot 3: Ergebnis 2, Baumdichte mit variablen Kreisen (Vaiable Circles) bei 250m Zellengröße. Gut zu erkennen, die hohe Baumdichte auf den großen halleschen Friedhöfen
Wer sich mal Gebäude dreidimensional mit “magischem Touch” erzeugen möchte, sollte zwei Dinge tun: 1. QGIS nutzen 😉 und 2. sich mal in das wunderbare Tutorial “Creating Isometric Buildings (QGIS3)” [1] von Ujaval Gandhi einlesen, hier am Beispiel der OSM-Gebäude.
das Internet ohne Open Source Software (OSS) undenkbar, weil unbezahlbar wäre,
der GIS-Marktführer in der letzten mir bekannten Zählung an 752(!) Stellen OSS-Komponenten verwendet [3]
Ich setze Open Source Software seit Jahrzehnten erfolgreich ein, spätestes seit 2001 auch produktiv im KomGIS+ (MapServer, PostgreSQL, PostGIS, Apache, Linux, …). Seit ca. 14 Jahren verwende ich auf dem Desktop als GI-System nur noch QGIS und auf meinem Mac läuft quasi nur OSS. Und es gab Zeiten, da hatte ich das Gefühl, Open Source wäre wirklich angekommen, vor allem in der Politik, vgl. auch München. Vieles ist allerdings blieb hinter den Erwartungen zurück, schade eigentlich!
Um den Ganzen auf den Grund zu gehen und den aktuellen Stand offen zu legen, gab es am 4.12.2024 eine Expertenanhörung im Digitalausschuss [2], hier der komplette Mitschnitt [3]. Die Schwerpunkte nach [2] sind:
Erst gestern hatte ich unter “Font-Cassini: Karten wie im 18. Jahrhundert” [1] die Nachnutzung der historischen Symbole thematisiert und prompt kam noch weiterer Input zu dieser bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [2]. Am interessantesten für mich war die Info, dass die Cassini-Karte und weitere historische französische Karten auf dem Geoportal des IGN France via WMTS [3] frei verfügbar sind, ein Muss für den KartenNerd, ich habe es natürlich gleich im QGIS ausprobiert, seht selbst …
Screenshot 1: Einbindung der Geodienst (WMTS)-URL [3] im QGISScreenshot 2: Der Standort des Château Mouton Rothschild [6] in der Bildmitte Screenshot 3: Schloss VersaillesScreenshot 4: Paris
👉 A vous de jouer maintenant avec la nouvelle version interactive, disponible sur Géoportail grâce au partenariat entre @laBnF et l’@IGNFrance. : https://t.co/ycFdv1cVRG (Cartes >> Culture et patrimoine >> Carte de Cassini)
Screenshots: Ausschnitte aus der Cassini-Karte [4] und dem Font-Cassini [2]
Wer eine Karte mit historischer Anmutung erstellen, will braucht auch unter Anderem auch die Symbole und Schriftzeichen aus der Zeit. Ich bin nun via Tweet [1] beim Font-Cassini [2] von Jean-Marc Viglino (@jmviglino) fündig geworden. Auf Wikipedia findet man zur bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [3]:
“Die Cassini-Karte oder Akademiekarte ist die erste topografische und geometrische Karte des gesamten Königreichs Frankreich . Sie wurde im 18. Jahrhundert von der Familie Cassini erstellt, …” [3]
Screenshot 1: Zugriff auf der eigenen Standort zugelassen und schon kommt die Übersicht verfügbarer Karten (Bildquelle [1])
Eine wunderbare Entdeckungsreise durch alte Karten kann beginnen. Mit Allmaps Here [1] von Jan Adriaenssen ist es möglich, sich den Standort Eures Endgerätes (GPS) auf historischen georeferenzierten Karten anzeigen zu lassen. Blättert Euch durch die Zeit und genießt den Charme alter Kartografie, es lohnt sich!
Screenshot 2: Mein Standort in Halle, erster Versuch (Bildquelle [2])Screenshot 3: Mein Standort in Halle, zwiter Versuch (Bildquelle [3])
Neulich an der Hotline: Das Dissolve im QGIS macht nicht das, was ich erwarte. Nun ja, richtigt!? Wer die DISSOLVE-Funktion aus alten GIS-Zeiten kennt, weiß, dass Geometrien gleicher Eigenschaften zusammen gefasst wurden, aber eben nur, wenn sie sich berührten. Bei der eingebauten QGIS-Funktion “Auflösen” (dissolve) ist es nun aber nicht so, die Geometrien werden sehr wohl nach gleichen Einträgen der Sachdaten zusammen gefasst, aber auch, wenn sie sich nicht berührten, es entstehen also Multipolygone, eines pro gemeinsamen Wert.
Screenshot 1: Ausgangssituation (Download unter [2])Screenshot 2: QGIS-Auflösen/Dissolve – es entstehen nur zwei Polygone, ein Einfaches “a” und ein Multipolygon “b”
Um diesen Effekt zu umgehen, gibt es im QGIS mehrere Möglichkeiten:
Screenshot 3: GDAL-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”Screenshot 4: GRASS-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”Screenshot 5: Plugin “Dissolve Related” – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”
Update 04.12.2024: Die Ausgangssituation steht Euch als Download unter [2] zur Verfügung.
Update 03.01.2025: Hier noch der Tipp von Florian Meier: In neueren QGIS-Versionen gibt es jetzt die Einstellung “Unzusammenhängende Objekte getrennt halten” unter Fortgeschrittene Parameter. Die macht das Gleiche. Danke Florian!
Screenshot: MapMatrix mit sechs verschiedenen Karteninhalten (Quelle [1])
Mit MapMatrix [1] kann man bis zu sechs verschiedene Kartenquellen in Echzeit vollsynchron vergleichen. Die Anwendung wurde mit Hilfe von Claude AI entwickelt, ist React-basiert und gestattet es dem Nutzer, die Ebenen und Layouts frei zusammenzustellen. Die Kartenthemen sind hauptsächlich OSM-basiert, bei Hinterlegung entsprechender API-Keys ist auch der Zugriff zu GoogleMaps und Radar Maps möglich. Der Code ist auf GitHub [2] frei verfügbar. Der Tipp stammt aus der Wochennotiz 748 [3].