Halle (Saale): Die Burg – historisch in 3D

Seit einigen Tagen geht eine Meldung von einem historischen 3D-Modell der Oberburg der halleschen Burg Giebichenstein durch die Medien (siehe MZ, dubisthalle). Interessant sieht es im Video schon aus, sieht man doch die vollständige Burg, wie wir sie noch nie gesehen haben und alles in historsichen Zeitscheiben und teilweise von innen. Danke an Burg-Absolventen Alexander Börner, der die Simulation in seiner Bachelorarbeit realisiert hat.

Um das Ganze räumlich besser einordnen zu können, hab ich mal auf die Schnelle ein 3D-Höhenmodell (freie SRTM-Daten) mit den freien OSM-Daten in QGIS/qgis2threejs kombiniert und 8-fach erhöht. Das hilft, die Lage der Burg besser in den halleschen Raum einzuordnen. Der Burgberg war keinesfalls der Höchste, aber er lag am Wasser.

Das komplette Modell findet Ihr unter:
http://www.geoobserver.de/Halle_3D_1/Halle_3D_1.html

Picasso & die Generalisierung

Generalisierung kennen wir alle im GIS-Umfeld, siehe Wikipedia Generalisierung_(Kartografie), aber es gibt sie natürlich auch ganz woanders, siehe Wikipedia (Generalisierung). Ein besonders schönes Beispiel aus der Kunst lieferte uns Picasso:

Pablo Picasso, “Stier”, 5.12.1945 bis 17.1.1946, Lithografie, ca. 29×42 cm
(Quelle: https://pbs.twimg.com/media/C7DpoqQV0AAaEXq.jpg)

Mehr dazu:

Harmonie: Farben, die funktionieren

Zwei wunderbare Seiten zum Thema Farbkombinationen habe ich am Wochenende auf Twitter entdeckt:

Die Kombinationen sind oft so perfekt, dass es mir schwer fällt, Favoriten zu benennen, wenn ich es müßte, dann vielleicht diese Beiden(?):
Quelle: https://designschool.canva.com/wp-content/uploads/sites/2/cache/2015/06/color-combo-2/color-combo-2-662×418.png
Quelle: https://designschool.canva.com/wp-content/uploads/sites/2/2016/01/Palette_3.jpg

QGIS & TimeManager

Es macht immer wieder Spaß, mit QGIS und dem TimeManager-PlugIn zu experimentieren, diesmal hab ich mich an der Animation der Erdbeben-Daten von 2012 versucht. Das Erdbeben-Shape angereichert mit einer zusätzlichen Spalte (date_off = 201-12-31) und immer das gleiche Shape drei Mal ins Projekt geladen mit drei verschiedenen Stilen:

  1. Thema: roter Stern für Erbeben des aktuellen Zeitauschnittes (date)
  2. Thema: grüner Stern für die die “Erdbebenspur” – nutzt dann den Zeitraum date … date_off
  3. Thema: Visualisierung als Heatmap, um die Dichte der Spur anzudeuten

earthquake2012_all3
Animation der Erdbeben in 2012 mit QGIS & TimeManager

earthquake2012_Einstellungen_TimeManager_1
Einstellungen im TimeManager und Layerfenster mit Legende

DataViz: Die Geo-Evolution

Man nehme 10290 Dissertationen aus 124 Jahren und recherchiere nach geo-lastigen Begriffen und visualisiere die Toptreffer, … schon hat man eine interessante Grafik der Geo-Evolution über die Zeit.

Quelle: https://www.insidehighered.com/sites/default/server_files/styles/large-copy/public/media/Geographywords.jpg?itok=7jmLv0BP 

Die Original-Artikel:

Vintage: Werkzeuge zur Datenvisualisierung

Kartografie und Datenvisualisierung gab es auch schon vor dem Computer, wer kann sich noch erinnern? Hier eine wunderschöne Sammlung der alten Tools: Kurvenschablone, Rotring/Skribent, Ziehfeder, Zirkel, …  Garantiert virenfrei, stromausfallresistent, einfaches Nutzerinterface (GUI)! Mehr davon findet Ihr bei John Grimwade unter: http://www.johngrimwade.com/blog/2017/01/09/tools-of-the-trade/

vintagetools4dataviz
Die alten Werkzeuge
(Screenshots: http://www.johngrimwade.com/blog/2017/01/09/tools-of-the-trade/)

#DataViz: Visual vocabulary

Alle Freunden der Datenvisualisierung sei die hochaufgelöste PDF-Version des “Visual vocabulary” empfohlen, vieles (nicht alles) dabei: Deviation, Correlation, Ranking, Distribution, Change over Time, Part-to-whole, Magnitude, Spatial, Flow. Ein guter Anfang, findet Ihr Euch wieder?

visual_vocabulary_scrennshot_1
Screenshot: https://github.com/ft-interactive/chart-doctor/blob/master/visual-vocabulary/Visual-vocabulary.pdf

#DataViz: Vintage oder modern?

Und wenn Ihr glaubt, dass unsere ganzen neuen Möglichkeiten, die Ihr so aus Excel, GIS, R und der 184. neuen Präsentations-App kennt und liebt, hochmodern und StateOfArt sind, dann lest mal in diesem faszinierendem Buch “Graphic Methods for Presenting Facts” von 1919(!). Leute, das gab’s alles schon vor fast 100 Jahren, nur ist es jetzt einer breiteren Masse zugänglich, die es dann mehr oder weniger gekonnt einsetzt 😉

dataviz_vintage_1
Quelle: Screenshots mit Ausschnitten aus http://www.aviz.fr/wiki/uploads/Bertifier/brinton-graphicMethods-1914.pdf