OpenAerialMap: Freie UAV-Luftbilder

Die freie OpenAerialMap alias OAM [1] hat es sich zum Ziel gemacht, eine Plattform für alles rund um freie UAV [2]-Luftbilder anzubieten. Mitnutzen und Mitmachen* sind gefragt! Bei OAM heisst es in “Über”[3]:

“OpenAerialMap (OAM) ist eine Reihe von Tools zum Suchen, Freigeben und Verwenden von frei lizenzierten Satelliten- und unbemannten Luftfahrzeugen (UAV)-Bildern.
OAM baut auf dem Open Imagery Network (OIN) auf und ist ein offener Dienst, der die Suche und den Zugriff auf diese Bilder ermöglicht.” [3]

Eine kurze Einführung gibt Euch folgendes Youtube-Video [4]:

Im mitteldeutschen Raum [5] ist die Bildanzahl noch übersichtlich, in Leipzig habe ich zwei Standorte gefunden: in Möckern [6], bei Dr. Schreber e.V. [7].

Für QGIS gibt es ein experimentelles Plugin “Open Aerial Map (OAM) for QGIS3, Express Edition” [8], bei mir funktionierte es allerdings auf zwei Rechnern erst einmal nicht, ich suche noch nach der Ursache 😉

* … Wichtiger Hinweis (eines drohnenfliegenden Fachkollegen):
Vor Veröffentlichung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen!
[9]

[1] … https://map.openaerialmap.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Unbemanntes_Luftfahrzeug
[3] … http://openaerialmap.org/about/
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=7xvo5ilpGXU&t=3s
[5] … https://map.openaerialmap.org/#/10.9918212890625,51.47111882613948,7?_k=8md82q
[6] … https://map.openaerialmap.org/#/12.35461413860321,51.371381865148635, 17/square/1202120213003/5d6d91004a5acb00067109e1?_k=s3twm5
[7] … https://map.openaerialmap.org/#/12.357717454433441,51.34030576867116, 18/square/120212021302100/5d6ad8812103c90007707fb1?_k=ol10v8
[8] … https://plugins.qgis.org/plugins/oam_qgis3_express/
[9] … https://www.luftaufnahmen-deutschland.de/luftaufnahmen-eine-sache-fuer-den-profi/

Zeit.de: Suche nach Straßen und Plätzen interaktiv

Eine interessante interaktive Karte zur deutschlandweiten Straßen- und Platzsuche [1] findet Ihr bei Zeit.de. Einfach mal ein oder zwei Suchbegriffe eingeben und in wirklich sehr kurzer Zeit findet Ihr die Ergebnisse auf der Karte. Die Daten stammen aus dem OpenStreetMap-Projekt und werden unter der Nutzungslizenz ODbL 1.0 als GeoJSON (206 MB) frei zur Verfügung gestellt und lassen sich im einen GIS nachnutzen.

Ich habe es mal kurz angetestet mit den Lokationen “galgenberg” und “ufer” [2] und sogar das berühmte deutsche “Meierloch” [3] läßt sich mit einer Suche nach “meier” [4] in der Straßensuche nachvollziehen.

Screenshot: Suche nach den Lokationen “galgenberg” und “ufer” [2]
Screenshot: Suche nach den Lokationen “meier” [4]

Der GeoJSON-Import in QGIS klappt problemlos, ist naturgemäß etwas langsam, deshalb habe ich die Daten gleich als GeoPackage gespeichert und mit diesen weiter gearbeitet.

Screenshot: Ergebnisse der Suche nach “meier” im QGIS

[1] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html
[2] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F#/?suche=galgenberg&suche=ufer
[3] … https://geoobserver.de/?s=meierloch&submit=Suchen
[4] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F#/?suche=meier

OSM: 10.000.000.000. Knoten erfasst

#10000000000node #osm #openstreetmap #gis #geo #gistribe #fossgis #oss #spatial #geospatial #geoobserver
Screenshot: der 10.000.000.000. Knoten (Quelle [1])

Herzlichen Glückwunsch OpenStreetMap, der 10.000.000.000. Knoten [1] in unserer weltweiten freien Karte wurde letzte Woche vom Nutzer CasGroenigen [2] erfasst. Ihr findet den Knoten als Teil eines Hauses in der Stadt Fort Collins in Colorado, USA. Danke allen Mitwirkenden, jeder hat zu dieser Zahl beigetragen!

Und eine Anekdote am Rande: Das Erreichen dieser Größenordnung führte bei der Geofabrik kurzzeitig zum Überschreiten der Spaltenbreite für die “osm_id” in den automatischen Shape-Exports [3], siehe folgenden Tweet:

[1] … https://www.openstreetmap.org/node/10000000000#map=19/40.59383/-105.08682
[2] … https://www.openstreetmap.org/user/CasGroenigen
[3] … https://twitter.com/geofabrik/status/1566763301350014977

Waldbrand-Karte, die 2.

Screenshot: Waldbrandkarte vom 12.08.2022, auffällig die Häufung rund um Karlsruhe.(Quelle [2])

Nach der FIRMS-Waldbrandkarte [1], die hier Anfang August thematisiert wurde, heute der Hinweis auf eine weitere Karte mit aktuellen Waldbrand-Ereignissen. Jens Skapski (@JensSkapski), der Admin von erdbebennews.de [2], sichtet derzeit jede Menge derartiger Daten und fasst diese in einer interaktiven, deutschlandweiten Waldbrand-Karte [3] zusammen.

Hier der Tweet vom 14.08.2022 [4]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/08/05/firms-waldbrand-daten-im-browser-und-im-qgis/
[2] … erdbebennews.de
[3] … https://erdbebennews.de/wp-content/uploads/2022/08/Waldbraende.html
[4] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1558902366753153025
[5] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1558178948881719296
[6] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1557794105014509569
[7] … https://twitter.com/JensSkapski/status/1557429792676388865

QGIS-Tipp: basemap.de als Vectortiles

Screenshot: Die basemap.de Vectortiles im QGIS

Nachdem ich schon im April im Beitrag “basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.” [1] über die neuen deutschlandweiten kartografischen Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten berichtet hatte, kann heute erfreulich ergänzt werden. Seit Anfang August 2022 stehen die Daten der basemap.de auch als Vectortiles zur Verfügung [2], [3], [4]. Damit wird der Datenbestand noch flexibler und ist auch hochauflösend verfügbar.

Ich hab’s im QGIS getestet, klappt. Da die URLs in den [4] immer ein bißchen gewöhnungsbedürftig sind, hier die von mir genutzten:

Der Vektor-Kachel-Dienst:
https://sg.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/tiles/v1/
bm_web_de_3857/{z}/{x}/{y}.pbf

Screenshot: Einbindung des Dienstes ins QGIS

Die Gestaltung:
https://sgx.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/styles/bm_web_col.json
abgespeichert als lokale Datei.

Screenshot: Laden der Gestaltung im QGIS

Vielleicht eine kritische Anmerkung: die Gebäude sind zum Teil recht veraltet, ein Gebäude, was ich schon 2017 im OSM gelöscht [5] habe, finde ich hier immer noch, nach 5 Jahren. Vielleicht lässt sich das mal aktualisieren?

Screenshot: Veraltete Gebäude im Datenbestand? Vgl. auch [5]

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/04/28/basemap-de-amtlich-aktuell-modern-flexibel/
[2] … https://twitter.com/basemapde/status/1555538058992287744
[3] … https://basemap.de/basemap-de-web-vektor-release/
[4] … https://basemap.de/web-vektor/
[5] … https://geoobserver.de/2017/09/28/bkg-neues-topplus-web-open-veraltet/

18 Jahre OpenStreetMap! Gratulation!

Quelle: Rainer Sturm / pixelio.de

Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen Beteiligten und bitte weiter so!

Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 18., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, dieses Jahr wurde wohl gestern, am Montag, den 8. August 2022, gefeiert [2]. Die Termine der anderen Feiern findet Ihr unter [3], sie streuen ganz schön, vom 2. August (2008) bis 22. August (2022). Der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [4], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.

Screenshot: hier übrigens mein erster und letzter Edit als “stadtvermesser” (Quelle [5])

[1] … https://www.openstreetmap.org/
[2] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetMap_18th_Anniversary_ Birthday_party
[3] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Birthday
[4] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetMap_1st_Anniversary_ Birthday_party
[5] … https://hdyc.neis-one.org/?stadtvermesser

OSM: Die letzten Änderungen

OSM-User rene78 [1] hat letzte Woche mitgeteilt, dass sein OSM-Tool “Latest Changes” [2] aktualisiert wurde. Die letzten OSM-Änderungen innerhalb eines Gebietes und einer Zeitscheibe (z. B. 7 Tage) können einfach visualisiert und abgefragt werden. Ich habe es mal mit meinen Änderungen vom Wochenende probiert, alles drin … Super!

Screenshot: Meine Änderungen (stadtvermesser) vom Wochenende an der Burg Giebichenstein in Halle
Screenshot: Es tut sich was westlich von Halle in den letzten sieben Tagen!

Der Tipp stammt aus der aktuellen OSM-Wochennotiz 625 [4].

[1] … https://www.openstreetmap.org/user/rene78/diary/399505
[2] … https://rene78.github.io/latest-changes/#18/51.50298/11.95473
[3] … https://www.openstreetmap.org/user/stadtvermesser/
[4] … https://weeklyosm.eu/de/archives/15774

Free Data: Daten der Städte

ktrinko [1] hat per Tweet eine wunderbare Datenquelle gepostet – die freie World Cities Database von Simplemaps [2]. Momentan sind 42905 Städte in der freien Version enthalten! In der kostenpflichtigen Version findet Ihr bis zu 4,3 Millionen Datensätze. Ich habe die kostenfreien Daten mal ins QGIS geladen und (quick and dirty) nach der Spalte “population” klassifiziert.

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/ktrinko/status/1540978084542877696
[2] … https://simplemaps.com/data/world-cities

Automatisch generiert: Microsoft Building Footprints

Derzeit kursieren wieder einige Beträge im Netz [1], [2] um Microsoft Building Footprints [3], einem faszinierenden Datenbestand von automatisch aus Luftbildern generierten Gebäudeumrissen. Mit Stand heute stehen 776.712.641 Gebäudegrundriss-Polygongeometrien auf der ganzen Welt zur Verfügung. Die aktuelle Abdeckung findet man unter [4]. Deutschland ist momentan nur an der Ostgrenze angerissen, aber das wird sicher bald wachsen.

Screenshot: Aktuelle Abdeckung von Deutschland

In der Community ist das Abgabeformat (*.geojsonl) wegen Perfomanceproblemen in die Kritik geraten [1], vielleicht kann man das bei Microsoft ändern?

Ich habe mir mal die deutschen Daten angeschaut, Testgebiet war Schwarzenberg (Erzgebirge), teilweise sind die Daten wirklich gut, an anderen Stellen wünscht man sich höhere Trefferquoten. Martijn van Exel beschreibt im Beitrag “Adding Microsoft Building Footprints To OSM With MapRoulette: Why And How” [5], warum “es keine gute Idee ist, diese Daten blind in OSM zu importieren” und wie man diesen Datenschatz doch nutzen und verbessern kann.

Vergleich 1: OSM-Daten mit den Microsoft Building Footprints – gute Übereinstimmung
Vergleich 2: OSM-Daten mit den Microsoft Building Footprints – weniger gute Übereinstimmung

[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1527286769653166082
[2] … https://twitter.com/giswqs/status/1527627951730151424
[3] … https://github.com/microsoft/GlobalMLBuildingFootprints
[4] … https://github.com/microsoft/GlobalMLBuildingFootprints#regions-included
[5] … https://ma.rtijn.org/2022/05/23/adding-microsoft-building-footprints-to-osm-with-maproulette-why-and-how.html

basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.

Screenshot: Farbvariante basemap.de-WMS im QGIS

Mit basemap.de [1] stehen seit April 2022 neue kartografische Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten deutschlandweit zur Verfügung – Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel. Momentan ist der Datenbestand als “basemap.de Web Raster” in Grau und Farbe realisiert und verfügbar, geplant sind “basemap.de Web Vektor” und “basemap.de Web Schummerung”. Die Produkte lösen den WebAtlasDE ab.

Den WMS für “basemap.de Web Raster” in Grau und Farbe habe ich getestet, es klappt. Mit der angegebenen URL [2] konnte mein QGIS nichts anfangen, über die GetCapabilities-Sektion in diesem XML-File habe ich aber die WMS-Adresse [3] gefunden, die auch das QGIS wollte ;-). Ins KomGIS (hier Halle) wurde der Dienst gleich eingebaut.

[1] … https://basemap.de/
[2] … https://basemap.de/dienste/wms_capabilities_web_raster.xml
[3] … https://sgx.geodatenzentrum.de/wms_basemapde