QGIS-Tipp: Corona-Daten Live

Momentan finden wir im Netz immer mehr aktuelle Karten zur Corona-Situation, vgl. z. B. [1], [2], [3]. Leider kann man diese oft nur in fertigen Anwendungen und Dashboards konsumieren. Besser wäre es natürlich, die Corona-Daten live ins eigene GIS mittels freier QGC-konformer Dienste einzubinden. Ich bin gestern mal auf die Suche gegangen [5], habe das Schwarmwissen bemüht und bin schnell fündig geworden. Nachdem ich bzgl. eines WMS oder WFS in die Runde gefragt hatte, kam schnell der einsprechende Link [4]. Nun musste ich nur noch lernen, das dort kein OGC-konformer WFS sondern etwas Proprietäres (ArcGIS-Server) vom Markführer läuft. Egal, QGIS kommt auch damit klar 😉
Mein QGIS-Projekt könnt Ihr gern nachnutzen [6], je nach aktueller Corona-Lage sollten dann natürlich neue Klassen gebildet werden 😉
Übrigens: in QGIS kann ein WFS-Layer mit <F5> refreshed werden.

Corona-Daten live im QGIS via ArcGisFeature-Dienst: Die neuen 7-Tage-Fälle pro 100000 Einwohner (Stand: 9.11.2020, 20:15 Uhr, Quelle [4])

[1] … https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
[2] … https://corona.conterra.de/?lang=de&vm=2D&s=5032418.732782369& r=0&c=1155000%2C6675000
[3] … http://www.risklayer-explorer.com/event/100/detail
[4] … https://services.arcgis.com/ObdAEOfl1Z5LP2D0/arcgis/rest/services/ Corona_Risklayer_Kreisebene/FeatureServer
[5] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1325778663170859008?s=20
[6} … http://www.geoobserver.de/CoronaAtQGIS_v1b.qgz (Update 10.11.2020, 15:20 Uhr)

Maps on Demand: MapPorn

Schon 2019 habe ich in einem MapPorn-Tweet Folgendes gelesen: “Ich habe gerade festgestellt, dass ich ein riesiges Kartenarchiv habe. Hat jemand eine Anfrage?” [1]. Nun endlich habe ich es auch mal testen wollen und tatsächlich, es hat geklappt. Meine Anfrage lautete “Halle (Saale) ca.1930?” [2] und prompt, zwei Tage später hatte ich die Antwort als Tweet [3] mit einem wunderschönen Messtischblatt vom südlichen Halle um 1928 [4]. Ich bin begeister, so muss Netzwerk, THX MapPorn!

Screenshot: Halle 1928, Ergebnis der MapPorn-Recherche in der Deutschen Fotothek gefunden (Quelle [4])

[1] … https://twitter.com/MapPornTweet/status/1141477499395694592?s=20
[2] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1321636128257171456?s=20
[3] … https://twitter.com/MapPornTweet/status/1322477948205703169?s=20
[4] … http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054810/df_dk_0010001_4537_1928
[5] … https://www.reddit.com/r/MapPorn/
[6] … https://twitter.com/MapPornTweet

beer@map: Bierkarte

Zu einer Bierkarte [1] ist wohl wenig zu sagen, sie erklärt sich quasi von selbst. Nach den OSM-Brauereien mit der OSM-Brewmap & dem Overpass Turbo [2] nun des Deutschen liebstes Getränk auf einer weiteren Karte, also Bier à la carte auf www.biermap24.de. Prost!

Screenshot: biermap24 (Quelle [1])

[1] … https://www.biermap24.de/bierkarte.php
[2] … https://geoobserver.de/2019/07/03/osm-und-die-brauereien/

Senitel-2: LKW-Zählung per Satellit

Die ESA veröffentlichte jetzt als Beta-Version wunderbare Daten und Analysen für den regionalen Autobahn-LKW-Verkehr. Per Sentinel-2 werden LKWs automatisch erkannt. Die Daten findet Ihr unter “Europe, Number of Trucks on Motorways (Beta), Regional Truck Traffic Motorways” [1], nehmt die rechte Karte und lest die Beschreibung unter der Karte, z. B. den Abschnitt “Sentinel-2 truck detection”

Screenshot: LKWs auf Autobahnen im Raum Hale-Leipzig (Quelle: [1])

[1] … https://race.esa.int/?poi=W2-E12c&country=DE
[2] … https://twitter.com/EO_OPEN_SCIENCE/status/1315563081288880130?s=20
[3] … https://twitter.com/EO_OPEN_SCIENCE/status/1315563086783291393?s=20

Astraea: Frische Luftbilder!

Wer immer wieder aktuelle Luftbilder sucht, sollte sich mal Earthondemand bei Astraea [1] anschauen. Satellitenfotos von 11 Satelliten* werden zu verschiedenen Zeitpunkten angeboten. Angemeldete Nutzer können die Fotos auch als PNGs herunter laden und im eigenen Lieblings-GIS (hier QGIS) benutzen. Ich hab’s getestet, klappt!

Die Satellitenfotos zur Auswahl im Browser, ein Bild herunter geladen und im QGIS visualisiert

* … die Satelliten-Liste: Landsat 8 C1 T1, MCD43A4 NBAR, MOD11A1 LST, MYD11A1 LST, MOD13A1 VI, MYD13A1 VI, Sentinel-2 L2A, Sentinel-2 L1C, NAIP, Maxar Open Data, SpaceNet 7

[1] … https://earthondemand.astraea.earth/
[2] … https://twitter.com/AstraeaInc/status/1313859589486583808?s=20

OpenStreetMap: 16. Geburtstag!

Hallo OpenStreetMap, dieses Jahr will ich pünktlich sein und Dir zu Deinem
16. Geburtstag [1] gratulieren:
Herzlichen Glückwunsch, nur das Beste, Danke und weiter so!

16 Jahre OSM – die Fakten [2]:

Nutzer 6.683.473
hoch geladene GPS-Punkte 8.012.045.208
Knoten 6.228.856.683
Wege 687.552.957
Beziehungen 8.028.610

Stand der Daten: 2020-08-06 22:00:04 +0000

OSM_Cakes_ani1.gif
OSM-Geburtstagstorten-Animation (Bild-Quelle: [2])

[1] … https://blog.openstreetmap.org/2020/08/01/celebrate-the-16th-osm-anniversary/
[2] … https://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html
[3] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cake

Starkregengefahrenkarte Leipzig

Nach Gelsenkirchen [3] hat nun auch die Stadt Leipzig eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet mittel eines Computermodells berechnen lassen. Bürger und Wirtschaft können ablesen, wo sich potenzielle Fließwege und Senken befinden und wo mit welcher Überflutungsgefährdung zu rechnen ist. Unterschieden wird nach drei Kategorien: Extremer, Außergewöhnlicher und Intensiver Starkregen.
Direkt zur interaktiven Karte

Starkregenkarte_Leipzig_Screenshot_1.png
Starkregenberoffene Gebiete in Leipzig am HBF und weiter östlich (Quelle: [2])

[1] … https://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/bauen/starkregen/#c193894
[2] … https://s-leipzig.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=97aa5a2f3df24c56ac16fbb880258dcc
[3] … https://geoobserver.de/2019/06/27/starkregen-gefahrenkarte-in-ge/

OSM: jetzt mit ÖPNV-Kartenebene

Die seit langem bekannte OSM-basierte ÖPNVKarte [1] ist nun auch direkt als Kartenebene auf openstreetmap.org verfügbar [2]. Wer sie direkt anzeigen möchte, kann die URL ergänzt mit dem Parameter “&layers=O” aufrufen [3].

OSM_ÖPNV_Screenshot_1.png
Screenshot: Direkt unter den “Ebenen” findet Ihr die ÖPNVKarte (Bildquelle [3])  

[1] … https://geoobserver.de/2018/10/17/oepnv-karte/
[2] … https://twitter.com/OSM_Tech/status/1281005308723236866?s=20
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/51.4765/11.9631&layers=O

GeoTools: Schwarmwissen gesucht!

Heute wende ich mich mal mit einer Bitte an Euch: Auf dem #geoObserver gibt es seit langem eine Sammlung von GeoTools mit den Rubriken Freie Geo-Software, Freie Geodaten und Freie Geo-Tools. Diese ist nicht mehr ganz aktuell und sie soll auch gern weiter wachsen, ggf. auch mal neu strukturiert werden. Gesucht sind also Ideen und Tipps von Euch, welche Tools ergänzt und aktualisiert werden sollten. Bitte einfach die Kommentar-Funktion nutzen oder einen Hinweis über die üblichen Kanäle direkt an mich (Twitter, Mail, …). Danke Euch!

geoObserver_Tools_ani_2
Die GeoTools-Rubriken auf dem #geoObserver

RTWilson: Sammlung freier Geodaten

rtwilson_Free_GIS_Data_Screenshot_1
Screenshoot (Bildquelle: [1])

Bereits 2015 wurde hier über die umfangreiche Liste freier Geodaten von Robin Wilson berichtet [3]. Nach den damals ca. 300 Einträgen ist die Liste [1] deutlich gewachsen. Mit dem Stand von 7. Mai 2020 findet Ihr über 500 Quellen für freie Geodaten. Ich bin sicher, das Stöbern lohnt sich, Danke Robin!
[1] … http://freegisdata.rtwilson.com/#home
[2] … https://twitter.com/sciremotesense
[3] … https://geoobserver.de/2015/02/10/gi-system-hier-gibts-die-daten/