Momentan finden wir im Netz immer mehr aktuelle Karten zur Corona-Situation, vgl. z. B. [1], [2], [3]. Leider kann man diese oft nur in fertigen Anwendungen und Dashboards konsumieren. Besser wäre es natürlich, die Corona-Daten live ins eigene GIS mittels freier QGC-konformer Dienste einzubinden. Ich bin gestern mal auf die Suche gegangen [5], habe das Schwarmwissen bemüht und bin schnell fündig geworden. Nachdem ich bzgl. eines WMS oder WFS in die Runde gefragt hatte, kam schnell der einsprechende Link [4]. Nun musste ich nur noch lernen, das dort kein OGC-konformer WFS sondern etwas Proprietäres (ArcGIS-Server) vom Markführer läuft. Egal, QGIS kommt auch damit klar 😉
Mein QGIS-Projekt könnt Ihr gern nachnutzen [6], je nach aktueller Corona-Lage sollten dann natürlich neue Klassen gebildet werden 😉
Übrigens: in QGIS kann ein WFS-Layer mit <F5> refreshed werden.

[1] … https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
[2] … https://corona.conterra.de/?lang=de&vm=2D&s=5032418.732782369& r=0&c=1155000%2C6675000
[3] … http://www.risklayer-explorer.com/event/100/detail
[4] … https://services.arcgis.com/ObdAEOfl1Z5LP2D0/arcgis/rest/services/ Corona_Risklayer_Kreisebene/FeatureServer
[5] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1325778663170859008?s=20
[6} … http://www.geoobserver.de/CoronaAtQGIS_v1b.qgz (Update 10.11.2020, 15:20 Uhr)