PostGIS-Release: 3.4.0

Screenshot (Quelle [1])

Grüße aus dem Urlaub, aber manche Themen können einfach nicht warten 😉
Seit gestern, Dienstag, den 15.08.2023 steht die neue Version von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.4.0, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://postgis.net/2023/08/PostGIS-3.4.0/
[2] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/raw/tag/3.4.0/NEWS
[3] … https://twitter.com/postgis/status/1691682581916582274

OSM-GPT: Overpass Turbo deutlich einfacher!

Über die Abfrage von OpenStreetMap-Daten mit Overpass Turbo habe ich hier schon des Öfteren berichtet [1] und über die Vereinfachung der doch recht komplizierten Abfragen zuletzt unter “ChatGPT & OSM & Overpass Turbo & ChatGeoPT” [2]. Mit OSM-GPT [3] wird es nun noch einmal deutlich einfacher, Ihr könnt Eure Anfragen ChatGPT-like auch in deutsch eingeben und die KI übernimmt die Formulierung in die recht komplizierten Overpass Turbo-Abfragen. Ich habe es getestet, klappt bestens. Nun wird Overpass Turbo wirklich für jeden beherrschbar und nützlich. Danke Rohit Gautam (@Rohit02gautam)!

Meine Tests:

Aus “zeige mir alle Supermärkte” zaubert OSM-GPT ganz einfach mal
[out:json][timeout:45];
nwr"shop"="supermarket";
out;
>;
out skel qt;

Screenshot 1: “zeige mit alle Supermärkte”
Screenshot 3: “zeige mit alle Gebäude im Radius von 1000 m” heraus gezoomt, um die 1000m vollständig zu sehen
Screenshot 4: “wo sind die kinos in halle (saale)?”

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=Overpass&submit=Suchen
[2] … https://geoobserver.de/2023/03/23/chatgpt-osm-overpass-turbo-chatgeopt/
[3] … https://osm-gpt.rohitgautam.com.np/
[4] … https://twitter.com/Rohit02gautam/status/1683879123419279366

GIS-Wissen: 7 Geoverarbeitungstools …

Screenshot 1: “7 Geoprocessing Tools Every GIS Analyst Should Know” von GISGeography (Quelle [1])

… die jeder GIS-Analyst kennen sollte. In meinen Schulungen hören die Teilnehmer oft den Satz von mir: “GIS fängt eigentlich erst bei Geoprocessing an, vorher ist nur Gucken” 😉 In diesem Sinne leite ich Euch heute mal den Artikel “7 Geoprocessing Tools Every GIS Analyst Should Know” [1], [2] von GISGeography weiter. Danke & 100% Zustimmung!
Man muss kein GIS-Guru sein oder werden wollen, es ist grundlegendes Handwerkszeug: Buffer, Clip, Merge, Dissolve, Intersect, Union, Erase. Ich habe genau mit diesen Tools auch 1991 im GIS begonnen, es hat sich quasi an diesem GIS-Fundament nichts geändert.

Auch in unserem KomGIS+ [3] findet Ihr die typischen, grundlegenden Geoprocessing-Funktionen:

Screenshot 2: Geoprocessing-Werkzeuge im KomGIS [3]
Screenshot 3: Ausschnitt aus meiner Schulung zum Thema Geoprocessing

[1] … https://gisgeography.com/geoprocessing-tools/
[2] … https://twitter.com/gisgeography/status/1683880539433091074
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

QGIS-Tipp: Opacity Set Plugin

Screenshot: Das Opacity Set Plugin bei 75%

Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin findet Ihr mit „Opacity Set“ [1]. Ein “Einfaches Plugin, das die Deckkraft für die ausgewählte Rasterebene auf 0,5, 0,75 oder 1 festlegt. Wenn keine Rasterebene ausgewählt ist, ändert sich die Deckkraft für alle Rasterebenen.” [1]. Ich hab’s probiert, klappt perfekt. Danke!

Animation: Das Opacity Set Plugin bei 50%, 75% und 100%

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/opacity_set_01/

Krass: 40 Jahre GRASS!

Screenshot (Bildquelle [1])

GRASS [1] : 40 Jahre freies und offenes GIS! Herzlichen Glückwunsch, Danke und weiter so! Zur Feier des Tages findet heute, am 29. Juli um 17:00 UTC, ein virtuelles Treffen [3] statt, um auf die 40 Jahre GRASS-Entwicklung anzustoßen! Ihr seid alle eingeladen!
Übrigens: GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen.

[1] … https://grass.osgeo.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/GRASS_GIS
[3] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1684560586980618241

QGIS-Tipp: Koordinatengitter auf der Karte

Screenshot: Mein Quick & Dirty-Test mit Stadtgrenze von Halle (Saale) im EPSG:2398

Eine Karte mit einem Koordinatengitter zu versehen kann die Lesbarkeit der Karte deutlich erhöhen, es verbessert die “geographischen Ortsbestimmung” [1]. Wie die Erstellung eines solchen mit QGIS ganz einfach im Drucklayout funktioniert, könnt Ihr im folgenden Youtube-Video “How to add Grids of specified size with coordinates” [2] entspannt nachvollziehen. Danke MADHURAJ P K!

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Koordinaten
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=Gx0HW3iPPM4

QGIS-Tipp: OpenCage Plugin

Unter “OpenCage: noch ein Geocoder” [1] hatte ich schon 2020 über OpenCage berichtet, nun hab ich endlich mal das entsprechende QGIS-Plugin [2] getestet. Alles bestens, klappt prima, siehe Screenshot:

Screenshot: Mein Test – Geokodierung von Koordinaten (rot) zum Adress-Ergebnis (gelb)

Mit dem OpenCage Geocoder [3] steht ein weiteres Tool zum geokodieren in beide Richtungen zur Verfügung, vom Ort zur Koordinate und von der Koordinate zum Ort. Der OpenCage Geocoder basiert auf Open Source-Software und Open Data, wie z. B. OpenStreetMap, GeoNames, Nominatim und vielen weiteren. Die Lösung ist nicht kostenlos, aber 2500 Anfragen pro Tag sind frei, was sicher für viele reicht. Eine Registrierung ist notwendig, mit dem API-Key kann es dann sofort starten.

[1] … https://geoobserver.de/2020/12/14/opencage-neuer-geocoder/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/opencage_geocoder/
[3] … https://opencagedata.com/

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.32.1 “Lima” und 3.28.9 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32.1 “Lima” und 3.28.9 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32.1 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.5 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.32.1 & PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.5 Ventura

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1683559670848315393?s=20

QGIS-Tipp: Feste Anzahl von Dezimalstellen?

Weil die Frage immer mal wieder am HelpDesk ankommt, eine feste Anzahl von Dezimalstellen zu erzeugen ist im QGIS gar kein Problem, einfach

format_number(number, [places=0], [language], [omit_group_separators=false],[trim_trailing_zeroes=false])

nutzen, Euren Wert und die gewünschte Stellenanzahl, ggf. noch die Sprache für die Zahlenformatierung eingeben. Und fertig. Siehe auch QGIS-Dokumentation [1], ein schöne Beispiel findet Ihr auf Stackexchange [2].

Screenshot: “format_number” im QGIS-Feldrechner

[1] … https://docs.qgis.org/3.28/en/docs/user_manual/expressions/ functions_list.html#format-number
[2] … https://gis.stackexchange.com/questions/457232/show-a-fixed-number-of-decimals-in-expression-for-vector-categorized-styling?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter

QGIS-Tipp: Save All-Plugin!

Man kennt es, viele Funktionen im QGIS erzeugen per Default ein neues temporäres Thema. Die Mühe, immer ein Speicherziel einzugeben oder diese temporären Thema später zu exportieren scheut man oft zu Gunsten eines zügigen Arbeitens. Aber irgendwann kommt man nicht drumherum. Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin findet Ihr mit „Save All“ [1], welches Euch alle diese (lästigen) Arbeiten abnimmt. Das Tool speichert alle im Projekt vorhandenen Themen und das Projekt selbst in einen anzugebenden Ordner. Einfacher geht es nicht. Danke CaptainDang!

Screenshot: Mein Test mit einem Datenbanklayer und drei temporären Layern* (oberes Bild) inkl. dem durch “Save All” erzeugten Ordner (unteres Bild)

Ich habe das Tool getestet, unter Windows klappt es prima, auf dem Mac (bei mir) noch nicht ganz so gut, dort speicherte es pro Thema immer nur den ersten Datensatz, aber ich werde nachfragen und Euch informieren.

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/SaveAllScript/