QGIS-Tipp: Das “Spatial Filter” Plugin

Von @cartocalypse.tif (@WhereGroup_com) kam Ende 2022 per Tweet [1] der Hinweis zu einem neuen QGIS-Plugin, dem “Spatial Filter” [2] oder “Räumlicher Filter” im QGIS-Plugin-Repository [3]. Ein wunderbares Tool, um mal “auf die Schnelle” durch mehrere Layer via Polygon (frisch digitalisiert oder per selektierter Objekte eines vorhandenen Layers) die Objekte aller im Projekt eingebundenen Layer zu selektieren. Als räumliche Optionen stehen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht” zur Verfügung. In der Auswahl werden per Default alle Layer des Projektes genutzt, per Optionen können jedoch auch Layer ausgeschlossen werden. Ich hab’s getestet: Einfach, selbsterklärend, sinnvoll, MUST HAVE!. Danke Wheregroup, danke @cartocalypse.tif!

Animation: Mein Test für die Optionen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht”

Hier der Original-Tweet [1]:

https://twitter.com/cartocalypse/status/1605174977749213184?s=61&t=-TQT7cwYPowoGErzN2lN4A

[1] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1605174977749213184
[2] … https://github.com/WhereGroup/spatial_filter
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/spatial_filter/

QGIS-Tipp: Alasdair Rae zaubert mit dem Geometrie-Generator

Ich war schon immer ein Fan vom QGIS-Geometrie-Generator. Noch nie waren die Visualisierungsmöglichkeiten in einem GIS so offen, vielfältig und (meist) auch einfach. Alasdair Rae zeigt Euch in seinem Tweet [1] ein paar einfache und interessante “Zaubereien” zum Einstieg in den QGIS-Geometrie-Generator. Gern gebe ich sie hier weiter, Danke Alasdair!

[]1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1599812198125121536

QGIS-Tipp: WMS einfärben?

Geodienste zu nutzen ist schon ein Segen, braucht man sich doch um die Geodaten an sich nicht kümmern, man konsumiert sie einfach, z. B. als WMS. Aber man ist eben auch auf die Symbolisierung des Anbieters angewiesen. Im QGIS hab Ihr jedoch die Chance, den WMS wie jedes andere Rasterbild zu manipulieren, z. B. durch Invertieren, Einfärben, dem “Spielen” mit Helligkeit und Sättigung sowie Kontrast und Gamma.

Animation: Mein Test mit Invertieren und Einfärben

Hier der Original-Tweet [1], [2]:

[1] … https://twitter.com/vanuatugis/status/1598469895133728769
[2] … https://gis.stackexchange.com/questions/424135/setting-dark-mode-for-wms-in-qgis

GeoDesk: Räumliche Datenbank für OpenStreetMap-Funktionen

Kennt Ihr schon GeoDesk [1], eine räumliche Datenbank für OpenStreetMap-Funktionen? Dort heißt es:

GeoDesk ist eine räumliche Datenbank-Engine für OpenStreetMap™-Funktionen
Erstellen Sie schnelle und leistungsstarke Anwendungen mit der weltweit größten Sammlung kostenloser Geodaten.

Kompaktes Datenbankformat
Eine Geographic Object Library ist nur 10 bis 50 Prozent größer als ihre OSM-PBF-Quelldaten. Das ist weniger als ein Zehntel des Speicherbedarfs einer herkömmlichen Datenbank!

Blitzschnelle Abfragen
Finden Sie Features basierend auf Tags, Begrenzungsrahmen und/oder räumlichen Beziehungen. Abfragen geben Java-Objekte zurück und sind in der Regel 50-mal schneller als SQL.

Einfach loslegen
Importieren Sie OSM-Daten in Minuten statt Stunden, selbst auf Low-End-Hardware – oder laden Sie vorgefertigte Kacheln für genau die Regionen herunter, die Sie benötigen.

Volle OpenStreetMap-Unterstützung
GOLs enthalten nicht nur Formen, sondern replizieren das OSM-Datenmodell originalgetreu – einschließlich Beziehungen.

100% kostenlos und Open-Source”
[1]

Klingt wirklich interessant, sollt man sich mal anschauen! Steht auf meiner ToDo-Liste.

[1] … https://www.geodesk.com/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=IXjXdrxJAxk

Vorläufig abgesagt: Geographisches Kolloquium in Halle – Umweltdaten “FAIR” behandeln

28.11.2022:
Der in [1] angekündigte Termin (1. Dezember 2022, 16:15 Uhr) muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Bitte teilt die vorläufige Terminabsage in Eueren Netzwerken. Danke für Euer Verständnis!

(Bildquelle [1])

[1] … https://geoobserver.de/2022/11/16/geographisches-kolloquium-in-halle-umweltdaten-fair-behandeln/

QGIS-Tipp: QGIS 3.28.1 & PostgreSQL v15 auf MacM1 unter Ventura 13

Am Montag, den 21.11.2022 sind die Downloads für QGIS 3.28.1 für Windows, Linux und Mac lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [1] verfügbar. Ich habe es installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also QGIS 3.28.1 mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura, siehe Screenshot. Danke Jürgen, Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.28.1 mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1594666448500461570

QGIS-Tipp: Objekte nach Abstand einfärben

Screenshot: MeinTestprojekt [2], das Zentrum bei der Pauluskirche (Einfärbung nach Abstand siehe Beschreibung)

Innerhalb der #30DayMapChallenge hat eurojam eine coole Visualisierung veröffentlicht, nämlich abhängig von der Entfernung zu einem Punkt die Objekte einzufärben. Ich habe versucht, es nachzuvollziehen und … es klappt. Für alle, die diesbezüglich ein bisschen Hilfe brauchen, hier das Ganze mal etwas untersetzter. Ich habe die Gebäude des OSM-Projektes, hier der Layer “osm_buildings_test_2398” genutzt, dazu einen Layer “center” mit der Spalte “name” und dem Eintrag “Test”. Dann lautet der adaptierte und entscheidende String für die Füllfarbe:

color_hsv(scale_linear(distance( geometry(get_feature('center','name','Test')), $geometry),0,1000,100,0), 100, 100)

Aus dem Layer “center” wird also in der Spalte “name” der Eintrag “Test” gesucht. Zu dessen Geometrie (get_feature)wird die Entfernung (distance) zur aktuellen Gebäude-Geometrie ($geometry) des Datensatzes der Gebäude ermittelt und entsprechend dem aktuellen Abstand eingefärbt (colore_hsv) über einen linearen Farbverlauf (scale_linear). So einfach … Alles klar? Schaut Euch die Syntax der Funktionen get_feature, distance, scale_linear und color_hsv an, es wird klarer, versprochen 😉
Um es einfacher nachvollziehen zu können, könnt Ihr gern mein Testprojekt [2] nutzen.

Animation: Vier Center-Standorte und das eingefärbte Ergebnis

Danke eurojam, hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/27aea577f17d4c4/status/1591081607108390913
[2] … https://www.geoObserver.de/Download/QGIS_Center_Building_Demo1.zip

Geographisches Kolloquium in Halle: Umweltdaten “FAIR” behandeln

Update 28.11.2022:
Der angekündigte Termin muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Danke für Euer Verständnis!

Vgl. Vorläufig abgesagt: Geographisches Kolloquium in Halle – Umweltdaten „FAIR“ behandeln

(Bildquelle [1])

Unter dem Titel ‘Umweltdaten “FAIR” behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut’ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 1. Dezember 2022, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher & Philipp Alb, im Flyer [2] heißt es dazu:

“Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten und aggregierte Datenreihen aus Feldkampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht. Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und “FAIR Data Principles”.
Die Verarbeitungskette umfasst die Offline-Erfassung im Feld, eine asynchrone Übertragung der Daten in das Portal, die Aufbereitung und Bereitstellung innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste sowie die Visualisierung in Datenansichten, Zeitreihenanalysen, Präsentations- und Downloaddiensten.
Die zu entwickelnde Prozesskette kombiniert proprietäre und Open-Source-Komponenten zu einem FAIR-Framework.
Schritt für Schritt werden weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen
des Instituts in das Portal übertragen.
Dieser Vortrag stellt ausgewählte Ansätze und Ergebnisse vor.”

Weitere Details findet Ihr unter “Digital In Situ Data Collection in Earth Observation, Monitoring and Agriculture – Progress towards Digital Agriculture” [3].

Bitte teilt diese Veranstaltung in Eueren Netzwerken und übrigens: Der #geoObserver versucht zu kommen, ich hoffe, wir sehen uns 😉

[1] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2022/11/insitu_kollquium_01_12_2022.pdf
[2] … https://geodienste.halle.de/halgis/?s=Von-Seckendorff-Platz&n=4
[3] … https://www.mdpi.com/2072-4292/14/2/393

QGIS-Tipp: Rasterauflösung erhöhen mit GWR

Screenshot (Quelle [1])

Mittels GWR – Geografisch gewichteter Regression kann unter bestimmten Bedingungen die Auflösung eines recht groben Rasters deutlich verfeinert werden. In “‘Increasing’ the resolution of a raster using Downscaling in QGIS“[1] hat Autor franzpc [2] die Vorgehensweise auf GIScrack beschrieben, genutzt wird im QGIS die Saga-Funktion “GWR for Raster Downscaling” [3]. Hochinteressant, ich werde es mal testen.

Hier auch als Video auf Youtube [4] (leider “nur” in Spanisch):

[1] … https://giscrack.com/increasing-the-resolution-of-a-raster-using-downscaling-in-qgis/
[2] … https://giscrack.com/author/franzpc/
[3] … https://saga-gis.sourceforge.io/saga_tool_doc/7.2.0/statistics_regression_14.html
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=PBmwy4t0gEQ
[5] … https://acolita.com/aumentar-la-resolucion-de-un-raster-usando-la-tecnica-downscaling-en-qgis/

QGIS-Tipp: HTML-Formatierte Labels

Eine der Neuerungen in QGIS 3.28 ist die Erweiterung von Beschriftungs-Möglichkeiten um HTML-Elemente. North Road hatte das bereits Anfang September 2022 im Beitrag “Mixed Format Labels in QGIS — coming soon!” [1] angekündigt. Nun ist es soweit, QGIS v3.28 ist verfügbar, also musste ich es gleich ausprobieren. Ein Polygon-Thema mit zwei Sachdatenspalten “a” und “b” und schon ging der Test los, wie erwartet alles bestens. Meine Testformatierungen, die Werte aus Spalte “a” mit 18 Punkten Größe und grün eingefärbt sowie darunter die Werte für Spalte “b” mit 14 Punkten ohne Farbeintrag, wurden tadellos wiedergegeben. Alle Einstellungen findet Ihr im Screenshot und bei Bedarf in meinem Mini-Testprojekt QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip [2].

'<span style="font-size: 18pt;color:green"><b>' || "a" || '</b></span><p><span style="font-size: 14pt">' || "b" || '</span>'
Screenshot: Mein Testergebnis mit den HTMl_Einstellungen

Hinweis – Die unterstützten HTML-Tags lt. [1]:
“font-family”, “font-size”, “font-weight” oder “<b>”, “font-style: italic” oder “<i>”, “color: #rrggbb”, “text-decoration: underline” oder “<u>”, “text-decoration: line-through” oder “<s>” und “text-decoration: overline”.

[1] … https://north-road.com/2022/09/09/mixed-format-labels-in-qgis-coming-soon/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip