QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen

Manche Tipps wollte man immer mal selbst an einem Beispiel zeigen, aber oft fehlt die Zeit … Und prompt kommt jemand zuvor und macht es richtig gut. So hier im Beitrag “How digitize perfect building footprint” [1] auf geodose (@ideageo). Dort wird Euch anschaulich demonstriert, wie Ihr im QGIS perfekte Gebäude erfasst. Einfach die “Erweiterte Digitalisierung” aktivieren, sinnvolle Parameter für die Winkel einstellen, das Einrasten der Winkel nutzen und plötzlich wird alles ganz einfach und es entstehen tatsächlich perfekte Geometrien!

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEigG5troRMTI2UmSw9HyvICWtC3KLRtE-7w-CgiF4HVw9kNZ2Ahb6LWYQDPq6Ehx5_86SNSmL3sTRXOG07aQTAOU6lf5m6jjgaiSLqod6KcsJwWLZ2q44BZ-uiH0Hrk5-lys_YAk_tiBhSNtDWvNzBoJXHUT6dNoklpwrkIN5CUoX2lIOBKpI8U85BmKA/w640-h412/digitizing%20building.gif
Animation (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://www.geodose.com/2022/08/qgis-tips-tricks-how-digitize-perfect-building-footprint.html
[2] … https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29v…2/digitizing%20building.gif
[3] … https://twitter.com/geone_ws/status/1567442810055294978

PostGIS-Release: 3.3.1

Screenshot (Quelle [1])

Seit Samstag, den 10.09.2022 steht die neue Versionen von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.3.1, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://postgis.net/2022/09/10/postgis-3.3.1/
[2] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/raw/tag/3.3.1/NEWS
[3] … https://twitter.com/postgis/status/1568683735738109952

QGIS-Tipp: Downloads für v3.26.2 und 3.22.10 (LTR) sind Online

Vorgestern hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.26.2 und 3.22.10 LTR für Linux und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1559207322207002625
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

bertin.js: JavaScript-Bibliothek zur Visualisierung von Geodaten

Mit bertin.js [1] von Nicolas Lambert (@neocartocnrs) steht eine weitere leistungsfähige JavaScript-Bibliothek zur Visualisierung von Geodaten im Web zu Verfügung. Benannt wurde diese Bibliothek nach Jacques Bertin (1918-2010) [2], einem französischer Kartographen, der sich besondere Verdienste um Kartografie und Datenvisualisierung erworben hat. Eine umfangreiche Sammlung von bertin.js-Einsatzbeispielen findet Ihr unter [3].

Screenshot (Quelle [1])

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://github.com/neocarto/bertin
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Bertin
[3] … https://observablehq.com/collection/@neocartocnrs/bertin
[4] … https://twitter.com/dgfk_net/status/1557273543959666689
[5] … https://twitter.com/neocartocnrs/status/1550465174020280321
[6] … https://twitter.com/neocartocnrs

QGIS-Tipp: Dashboard – Wer nutzt wann was wie oft?

Screenshot: Das QGIS Dashboard in Aktion (11.August 2022, 7:35 Uhr MESZ, Quelle [1])

Wusstet Ihr schon, das QGIS in den letzten 30 Tagen 10,362,314* mal, im laufenden Monat 3,667,467* mal und gestern 436,112* mal geöffnet wurde? Nein? Aber Ihr findet es vielleicht interessant? Dann schaut Euch doch einfach mal das QGIS Dashboard [1] an. Dort findet Ihr die o. g. aktuellen Daten und viele weitere, wie z. B.:

  • QGIS-Benutzer als Prozentsatz der Bevölkerung
  • QGIS Daily Opens – letzte 30 Tage
  • QGIS Daily Opens nach Land – letzte 30 Tage
  • Top 100 QGIS-Plattformen – letzte 30 Tage
  • Tägliche QGIS-Öffnungen nach Plattform – letzte 30 Tage
  • QGIS Open Events unter Windows pro Tag – letztes Jahr
  • QGIS Daily wird nach Version geöffnet – letzte 30 Tage
  • Gestapeltes Balkendiagramm von QGIS-Versionen
  • Top 20 der beliebtesten QGIS-Versionen der letzten Woche
  • Geschichte der Verwendung der QGIS-Version
  • QGIS Top Mover – Gestern
  • Monatliche QGIS-Öffnungen

Wie die Daten erhoben werden, was mit den Daten passiert und wie der Datenschutz dabei beachtet wird sowie weitere Informationen zu diesem Dashboard findet Ihr im Blogeintrag [2].

* … Daten von heute, dem 11.August 2022, 7:25 Uhr MESZ
[1] … https://analytics.qgis.org/
[2] … https://blog.qgis.org/2022/06/16/qgis-userbase-analytics/
[3] … https://twitter.com/timlinux/status/1537438698345598987
[4] … https://twitter.com/qgis/status/1537492235557666817

QGIS: Wie erklär ich’s meinem Kind?

Screenshot (Quelle [2])

Wahrscheinlich wissen wir alle, was QGIS (und GIS) ist, wenn wir aber dann versuchen, es Leuten zu erzählen, die wenig bis keine Ahnung davon haben, wird es meistens schwer, wir stehen vor dem typischen “Wie erklär ich’s meinem Kind?”-Problem. Alasdair Rae (@undertheraedar) hat es getan und es ist ein wunderbares, leicht verständliches PDF [1] entstanden; Nerdwörter werden vermieden! Eine überarbeitete Version findet Ihr in [2], die Weiterverwendung wird ausdrücklich erlaubt. Als QGIS-Projekt steht Euch auch alles unter [3] zur Verfügung, Downloads via Dropbox [4] und GoogleDrive [5].
Danke Alasdair, großartig!

Screenshot (Quelle [3])
Screenshot: Das Ganze als deutsche Version (Dank an Torsten Wolff), Download: PDF (353 KByte) [6]

Hier der initiale Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1511340898839408652
[2] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1552313734592450565
[3] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1552606985463398400
[4] … https://www.dropbox.com/sh/vag4yakoshmqna8/AAAGo-RonMpJxexwBukqo7-ya?dl=0
[5] … https://drive.google.com/drive/folders/11eYJ45vX147Y0NWq7Zg88GB_IrevHJ6C
[6] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2022/08/qgis_what-is-qgis_german.pdf

FOSSS4G 2022: QGIS Contributor Meeting

Screenshot (Quelle [2])

Diesen Termin gebe ich gern weiter, auf der FOSS4G 2022 im italienischen Florenz vom 18. bis 22. August 2022 wird es auch ein QGIS Contributor Meeting [1] geben, das 24. Dazu heißt es im QGIS-Blog [2]:

“QGIS Contributors Meetings sind von Freiwilligen betriebene Veranstaltungen, bei denen Mitwirkende des QGIS-Projekts aus der ganzen Welt an einem gemeinsamen Ort zusammenkommen – normalerweise auf einem Universitätscampus. Die Veranstaltung dauert normalerweise drei Tage und wir veranstalten jedes Jahr zwei solcher Veranstaltungen. Während dieser Veranstaltungen nutzen Mitwirkende des QGIS-Projekts die Gelegenheit, ihre Arbeit zu planen, persönliche Diskussionen zu führen und neue Verbesserungen des QGIS-Projekts, an denen sie gearbeitet haben, vorzustellen. Jeder, der an der Veranstaltung teilnimmt, spendet an den Veranstaltungstagen seine Zeit für das Projekt. Als Projekt, das hauptsächlich durch Online-Zusammenarbeit aufgebaut wird, stellen diese Treffen einen entscheidenden Bestandteil für die zukünftige Entwicklung des QGIS-Projekts dar. Die Veranstaltung ist weitgehend als „Unkonferenz“ mit minimal strukturierter Programmplanung geplant. Wir tun dies, um den …”

[1] … https://github.com/qgis/QGIS/wiki/24th-Contributors-Meeting-in-Firenze
[2] … https://blog.qgis.org/2022/05/03/save-the-date-qgis-contributor-meeting-in-firenze/

QGIS-Tipp: Extraktion gemeinsamer Grenzen und einseitiger Puffer

Wer wissen möchte, wie man “eine gemeinsame Grenze zwischen benachbarten Verwaltungsregionen extrahiert und eine Pufferzone auf jeder Seite entlang der Grenze berechnet”, sollte sich das QGIS-Video “Extracting Shared Border and One-Sided Buffers in QGIS” [1] von Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) anschauen.

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=YRcrxB3zNhw
[2] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1544609803691266048

QGIS-Tipp: LineLabels korrigiert

Wer kennt das nicht? Linienbeschriftungen haben so Ihre Eigendynamik, das GIS plaziert den Text (irgendwo) auf der Linie, fachlich richtig, optisch eher wenig gefällig. Welche Möglichkeiten es gibt, die Beschriftung zu verbessern, zeigt der Artikel “Turn line labels in QGIS to a new point shape layer” [1]. Mein Favorit ist in den folgenden Screenshots (Bildquelle [1]).

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://gis.stackexchange.com/questions/256662/turn-line-labels-in-qgis-to-a-new-point-shape-layer
[2] … https://twitter.com/vanuatugis/status/1544109453036834816

QGIS-Tipp: QGIS 3.26 ist da – Test@MacM1

Per Tweet [2] gab @QGIS [1] bekannt, dass seit Freitag, den 24. Juni 2022 das neue Release 3.26 zum Download verfügbar ist. Ich habe zum Testen sofort aktualisiert, auf Mac mit M1 läuft es prima, so wie gewohnt. Danke allen Mitwirkenden!!!

[1] … https://twitter.com/qgis
[2] … https://twitter.com/qgis/status/154034269122511667