Pari: ArcGIS 10.4 vs QGIS 2.14

arcgis_vs_qgis_1

“Esri is the Apple Inc., and QGIS is the Google.”

Es gibt keine klaren Sieger, QGIS hat Muskeln gezeigt, ist oft schneller, beide sind für die alttäglichen GIS-Aufgaben gut geeignet unterscheiden sich bei Funktionen für Spezialisten ohne eindeutige Vor- oder Nachteile für den einen oder anderen Kandidaten.

Das sind die Kernbotschaften des neuen, sehr lesenswerten Artikels “QGIS 2.14 v ArcGIS 10.4” von Nicholas Duggan. Danke dafür!

Bidquelle: Screenshoot http://www.xyht.com/spatial-itgis/qgis-2-14-v-arcgis-10-4/

QGIS: dynamische Ikonen-Serien

Das ist immer etwas schwierig, ich habe einen Punkt, z. B. einen typischen POI, an dem hängen aber nicht nur eine Fachbedeutung, sondern mehrere. So kann der Museums-Standort gleichzeitig eine Stadtinformation, eine ÖPNV-Kartenverkaufstelle und ein Defibrillator-Standort sein und auch ein (Museums-)Restaurant beherbergen. Wie das nun sinnvoll und lesbar darstellen? Anita Graser hat’s beschrieben auf  ihrem Blog unter: http://anitagraser.com/2016/03/19/creating-dynamic-icon-series/. Der Beitrag sei hiermit ausdrücklich weiter empfohlen! Danke Anita!

multiple_icon_series_1Bildquelle: Screenshoot http://anitagraser.com/2016/03/19/creating-dynamic-icon-series/

Warum die Schummerung so wichtig ist.

Na das kennt (fast) jeder, Höhendaten (z. B. freie SRTM) runterladen, QGIS (oder ggf. ein anderes GIS) starten, mit Pseudofarben und einem geeigneten Farbkeil einfärben und … freuen.

Aber, man sieht ja nur die Hälfte der Information, welche das Höhenmodell beinhaltet. Sind Min/Max-Werte über das gesamte Gebiet weit gespreizt, sieht der Mensch in weniger geländebewegten Gebieten keine oder kaum Unterschiede. Im Testgebiet (Süßer See zwischen Halle und Eisleben) ist quasi nichts zu entdecken, wer’s nicht kennt, sieht dort nie einen See. Rechnet man die Schummerung dazu mit einer Tranzparenz von z. B. 70%, wird sofort klar, wo der See liegt. So … jetzt freuen.

srtm_dgm_schummerung
Der Süße See mit und ohne Schummerung im QGIS 2.14

srtm_harz_halle_1
Das Gesamtgebiet vom Harz (Brocken rot) bis Halle/Leipzig im QGIS 2.14

QGIS 2.14: LTR oder nicht?

qgis_214_LTR_2

Nun gab’s nach der Veröffentlichung letzte Woche wohl einige Konfusion – ist die neue QGIS 2.14 nun eine LTR (Long Term Release) oder nicht? Angekündigt in Twitter als LTR, im Blog viel Info über LTR, auf den Download-Seiten aber immer noch 2.8.7 als LTR? Wie ist das zu erklären?

Am Wochenende kam die Antwort per Mail aus dem Forum: die 2.14 ist die nächste LTR, aber erst mit Erscheinen der 2.16. Dann ist  die 2.14 sicher auch durch viele Nutzer besser durchgetestet. Alles klar?!

Siehe auch:

QGIS 2.14 offiziell

QGIS_214_LTR_1

Nachdem es gestern noch quasi inoffiziell war, ist seit heute Nacht die neue QGIS-Version 2.14 (demnächst als als neue LTR) verfügbar. Herzlichen Glückwunsch und Danke allen Beteiligten und Sponsoren!

Einige der Änderungen wurden in der unserer gestrigen Schulung thematisiert. Traumhaft: Gestern nachgefragt, heute verfügbar. So muss OSS!

Die Änderungen sind den Changelogs zu entnehmen:

QGIS 2.8, QGIS 2.10, QGIS 2.12, QGIS 2.14

Download: http://qgis.org/de/site/forusers/download.html

Tweet Map: Big Data in milliseconds

Tweet Map – schöne gemachte Anwendung mit einfacher GUI, um z. B. über Twitter versendete Begriffe zu analysieren – räumlich und zeitlich. Die Demo-Daten (1.9.2014- 1.3.2015) scheinen mir jedoch ziemlich Demo zu sein, Ergebnisse wie 3 x “qgis” und 23 x “arcgis” und 2681 x “grass” sprechen für sich (übrigens bei jeder Abfrage ein anderes Ergebnis). Aber vielleicht sollte ich mich einfach mal anmelden und das Whitepaper lesen, ich nehm’s mir mal für das Wochenende vor 😉 Reinschauen lohnt sich in jedem Fall.

TweetMap_Screen_1
Bildquelle: Screenshoot von http://www.mapd.com/demos/tweetmap/

Welch ein Symbolbild ;-)

Passend zum gestrigen Beitrag “ArcGIS vs. QGIS?” tauchte heute Nacht ein Bild im Twitter auf, was anregt: Zum Schmunzeln, Totlachen, Wundern, Nachdenken, …

esri_Qgis_1
Bildquelle: https://pbs.twimg.com/media/CazAwveUUAAQNwx.png

Auf dem “Cartographic Summit: Future of Mapping” von ESRI und ICA in der dritten Reihe live und in Farbe: QGIS @Mac, na eben DER Gipfel, the Future of Mapping 😉

Original-Tweet: https://twitter.com/geoviews/status/697143987291828224
Leider ist der entsprechende Facebook-Eintrag verschwunden.