Screenshot 1: Unterwegs habe ich den 10000. Download dank Smartphone „erwischt“ Screenshot 2: Wieder @Home konnte ich im gestarteten QGIS dann den 10008. Download entdecken
Screenshot 1: Mitten in den MapLands der QGIS-Kosmos (Bildquelle [4])
Zuerst einmal Euch allen ein Gesundes Neues Jahr, möge 2025 ein gutes (Geo-) Jahr werden! Und weil natürlich ein Feuerwerk zum Neuen Jahr gehört, möchte ich Euch heute eins präsentieren: Kennt Ihr schon die Map of GitHub [1] von Andrei Kashcha alias @anvaka [2]? Ein wunderbares Projekt, um die vielfältigen Zusammenhänge des GitHub-Kosmos perfekt visualisiert zu entdecken und nachzuvollziehen. In [1] heißt es dazu:
„Jeder Punkt ist ein GitHub-Projekt. Zwei Punkte innerhalb desselben Clusters liegen in der Regel nahe beieinander, wenn mehrere Nutzer beiden Projekten häufig Sterne gegeben haben. Die Größe des Punktes gibt die Anzahl der Sterne an, die das Projekt erhalten hat. Die Karte enthält mehr als 400.000 Projekte, die in 1.100 Länder unterteilt sind. Ich bin auf der Suche nach Hilfe aus der Community, um die Karte zu verbessern. Wenn Sie gute Namen für Länder haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Karte und geben Sie ihnen einen Namen, schicken Sie mir eine Anfrage.“ [1]
Gleich zwei Updates für Mac standen in den letzten Tagen an, am Freitag, den 20.12.2024 das QGIS 4.30.2-Update [1]. Ein paar Tage früher gab es noch Updates im Betriebssystem, jetzt MacOS 15.2 Sequoia. Ich habe mittlerweile alle Pakete installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also die oben Genannten und PostgresApp auf 2.7.10 sowie PostgreSQL auf 16.6, Danke allen Mitwirkenden!
So Leute, Weihnachten steht vor der Tür, der #geoObserver macht mal eine Pause. Euch und Euern Lieben ein friedliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Und wer mit QGIS noch ein bißchen Weihnachtsstimmung aufkommen lassen will, probiere es doch mal mit dem Christmas Jumper aus dem QGIS Hub [1].
So, mein Geo-Weihnachtsgeschenk* kam bereits am Samstag. Das Programmkomitee der FOSSGIS 2025 teilte mit: „… wir haben die erste Version des FOSSGIS-Konferenzprogramms veröffentlicht” und ich bin wieder mit einem Vortrag dabei. Ihr findet die aktuelle Programm-Version unter der FOSSGIS 2025-Programmseite [2] und detaillierter unter:
Wer sich mal Gebäude dreidimensional mit „magischem Touch“ erzeugen möchte, sollte zwei Dinge tun: 1. QGIS nutzen 😉 und 2. sich mal in das wunderbare Tutorial „Creating Isometric Buildings (QGIS3)“ [1] von Ujaval Gandhi einlesen, hier am Beispiel der OSM-Gebäude.
das Internet ohne Open Source Software (OSS) undenkbar, weil unbezahlbar wäre,
der GIS-Marktführer in der letzten mir bekannten Zählung an 752(!) Stellen OSS-Komponenten verwendet [3]
Ich setze Open Source Software seit Jahrzehnten erfolgreich ein, spätestes seit 2001 auch produktiv im KomGIS+ (MapServer, PostgreSQL, PostGIS, Apache, Linux, …). Seit ca. 14 Jahren verwende ich auf dem Desktop als GI-System nur noch QGIS und auf meinem Mac läuft quasi nur OSS. Und es gab Zeiten, da hatte ich das Gefühl, Open Source wäre wirklich angekommen, vor allem in der Politik, vgl. auch München. Vieles ist allerdings blieb hinter den Erwartungen zurück, schade eigentlich!
Um den Ganzen auf den Grund zu gehen und den aktuellen Stand offen zu legen, gab es am 4.12.2024 eine Expertenanhörung im Digitalausschuss [2], hier der komplette Mitschnitt [3]. Die Schwerpunkte nach [2] sind:
Nach der gestrigen heute gleich noch eine GDAL-Meldung! Was, schon wieder ein Jahr? Die in vielen GI-Systemen eingebaute und somit auch von vielen Anwendern (mitunter auch unbewusst*) genutzte GDAL – Geospatial Data Abstraction Library [1] ist heute, am 17.10.2024, 26 Jahre alt geworden. Genau heute, vor 26 Jahren veröffentlichte Frank Warmerdam im CSV-Repository [2] die erste Version.
Der #geoObserver sagt: HERZLICH GLÜCKWUNSCH und Danke Frank, Evenund allen Mitstreitern!
Screenshot: Zeitreise 26 Jahre zurück. Am 17.10.1998 wurde die erste GDAL-Version eingecheckt (Quelle: [2])