Ha-Neu & die Blocknummern

Update 17.07.2019:
https://geoobserver.de/2019/07/17/update-ha-neu-die-blocknummern/

ha-neu_blocknummern_1.png

Die 5th Avenue und ihre Nachbarstraßen waren bezogen auf ihre durchnummerierten Namen nie ein Problem, die Blocknummern von Halle-Neustadt (Ha-Neu) jedoch wurden immer kontrovers diskutiert. Für den in Halle-Neustadt groß gewordenen #geoObserver war das unproblematisch, man wusste einfach, wo die 600er Blöcke waren, oder die 400er. Und damit diese Informationen nicht verloren gehen, sollten wir sie bewahren. Ich hab sie nun erfasst, mit Hilfe einer wunderbaren Karte von Kartoprodukt Jörg Wilhelm, ca. 1991, ein wirklich seltenes Exemplar mit der Kombination von “neuen” Straßennamen und “alten” Blocknummern. Bemerkenswert auch die Vielzahl öffenticher Fernsprechapparate, naja, kurz nach der Wende eben 😉

Die Daten stelle ich gern als ESRI-Shape zur Verfügung. Die folgende Mini-Leaflet-Anwendung zur Vorschau zeigt die Daten [1], solltet Ihr Fehler oder Unstimmigkeiten feststellen, lasst es mich via Kommentarfunktion wissen, gern werde ich die Daten berichtigen.

[1] … https://demo.geoobserver.de/HaNeu-BlockNr/#16/51.4780/11.9204
[2] … https://download.geoobserver.de/histor_Block-Nr_Halle-Neustadt.zip

#TagdesBaumes

Gerade noch pünktlich zum #TagdesBaumes am 25.04.2019 habe ich das Demo aus [1] mit den Daten aus dem OpenData-Baumkataster der Stadt Halle geupdatet. Zu finden unter: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/

screenshot_hal_opendataexample_baum_2.gif
Animierte Screenshots aus dem Baumkataster-Demo

[1] … https://geoobserver.de/2019/04/08/open-data-baumkataster-einfach-ins-web-gestellt/

Open Data: Baumkataster mit QGIS einfach ins Web gestellt

Oft wurde und wird über Open Data philosophiert, die einen erwarten Milliarden Wirtschaftseffekte, Synergien, gänzlich neue Ideen. Die Anderen waren schon immer am zweifeln. Eins jedoch ist wichtig: möglichst vielen Leuten einen einfachen Zugriff zu den Daten zu ermöglichen, auch Leuten ohne GIS-Kenntnisse. Außerdem sollten die Daten mit anderen Daten kombiniert und mit Ideen und Funktionen verknüpft werden. Als Einstieg möchte ich hier mal kurz zeigen, wie man quasi ohne Programmierkenntnisse mit einen kostenlosen GIS, hier QGIS, mal schnell eine einfache Web-Anwendung kreieren kann.

  • Laden der Baum-Daten vom OpenData-Portal der Stadt Halle (Saale), z. B. als ESRI-Shape-File
  • diese dann in QGIS 3.x öffnen
  • Spalten-Aliase definieren, damit es nicht so technisch aussieht
  • ggf. Spalten neu sortieren, damit die Ausgabe besser sortiert ist (suche “Refactoring fields” in der Toolbox)
  • Hintergrundkarte einfügen (XYZ-Raster-Kacheln, z. B. OpenStreetMap)
  • Plugin “qgis2web” nutzen

Achtung: hier sind 35201 Bäume als Punktdaten im JSON-Format in den Browser zu laden, deshalb ist ein im JS schneller(!) Browser zu bevorzugen, z. B. Chrome. Hier geht’s zum Demo: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/

Update 23.04.2019: Es wurde ein neuer Client eingestellt: Leaflet-basiert mit korrigierter Projektion der Bäume (EPSG:2398)

Update 13.07.2019: Datenaktualisierung

Screenshot_HAL_OpenDataExample_Baum.png
Screenshot des Demos, Bäume im Paulusviertel Halle
(Quelle: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/)

GDI: Geodienste aus der Kommune, Bsp. Halle (Saale)

Geo-Fachtag2019_GDI_in_der_Kommune_Elstermann_ITC_v01.jpg

Zum Thema GDI aus der Kommune am Beispiel Halle (Saale) durfte ich zum 11. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt einen Vortrag halten, hier die Folien als PDF [1]. Schwerpunkte:

  • typische Probleme mit GDI und OpenData – Lösungsansätze
  • Realisierung über KomGIS+, einfache Internetfreigabe
  • Vier-Augen-Prinzip
  • stündliches Update
  • Open Data-Portal, OpenGov
  • MapServer, QGIS-Server, CKAN?

[1] … Geo-Fachtag2019_GDI_in_der_Kommune_Elstermann_ITC_v01 (PDF, 3 MByte)

Open Data: Wer nutzt was?

Über Open Data ist (auch hier) schon viel berichtet worden. Wer welche Daten zur Verfügung stellt, ist mittlerweile meist bekannt. Aber wie es sich mit der wirklichen Nutzung verhält und ob die erwarteten Effekte tatsächlich auftreten, erscheint immer noch etwas unklar, jedenfalls mir. Die Technologiestiftung Berlin hat versucht, Licht in das Dunkel zu bringen und “in Berlin nachgefragt, welche OpenData besonders interessant sind”. [1]

Ich würde mir mehr solcher Daten wünschen, das ist echtes Feedback für die Verwaltung, denn dort muss man den Bedarf erkennen und ggf. auch die Prioritäten.

OpenData_Berlin_Technologiestiftung_Screenshot_1.png
Screenshot: Nachfrage nach OpenData in Berlin (Bildquelle [1])

[1] … https://twitter.com/TSBBerlin/status/1101757785119682560

Open Data Halle: Neue Themen

OpenData_Halle_1.png

Das hallesche Open Data Portal [1] wächst kontinuierlich. Momentan sind 94 Themen verfügbar, neu hinzu gekommen sind im letzten Schwung:

[1] … https://geoobserver.de/2018/02/22/opendata-in-halle-saale/

Open Data vom BKG: Bundesweite KFZ-Kennzeichen

Das BKG – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie – stellt bundesweite KFZ-Kennzeichen in sein Open Data Portal. Verfügbar sind Shape-Files und CSVs  in verschiedenen Projektionen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Kennzeichen pro Landkreis vergeben werden können, maximal immerhin 9! Errechnet mit:

(length("KFZ")-length(replace("KFZ",' ','')))/2+1

Ich hab’s mal im QGIS probiert, klappt: siehe Abbildung:

KFZ-Kennzeichen_OpenData_BKG_QGIS_Screenshot_1.jpg
Ausprobiert: Die offenen BKG-KFZ-Kennzeichen-Daten im QGIS

Open Data vom BKG: Neue VGe mit Einwohnerzahlen

Das BKG – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie – stellt aktualisierte Daten für Verwaltungsgebiete (VG) in sein Open Data Portal, dazu heißt es im entsprechenden Tweet [1]:

“Die Verwaltungsgebiete VG250-EW (1:250.000) und VG1000-EW (1:1mio) stehen aktualisiert mit Einwohnerzahlen zur Verfügung (Stand 31.12.2017). Ebenfalls wurde im Datensatz das neue Attribut für die Katasterfläche in km² (KFL) aktualisiert.”

Ich hab’s mal im QGIS probiert, klappt: siehe Abbildung:

BKG_VG_mit_EWZ_Screenshot_1.jpg
Screenshot: Verwaltungsgebiete mit Einwohnerzahlen VG250-EW im QGIS

[1] … https://twitter.com/BKG_Bund/status/1088001832058847234
[2] … Download: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=5&gdz_anz_zeile=1&gdz_unt_zeile=15&gdz_user_id=0

 

Open Data Atlas zeigt mäßige Verfügbarkeit in Deutschland

Wenn man sich den Open Data Atlas von Thomas Tursics anschaut, fällt vor allem auf, dass bei der Verbreitung der Open Data Portale in Deutschland noch viel Luft nach oben ist. Im Wesentlichen können zwei Ursachen der Grund dafür sein:

  1. Es gibt wirklich so wenige Portale oder
  2. sie wurden noch nicht gemeldet/eingetragen.

Schade eigentlich, Daten gibt’s in jedem Fall genug. Der Bürger hat sie bezahlt und (wenigstens moralisch) ein Recht darauf. Wir sollten was tun! Portale bauen und melden.

OpenDataAtlas_Screenshot_20190108.gifScreenshots des Open Data Atlas (Stand: 08.01.2018, Quelle: http://opendata.tursics.de)

DataViz mit Hans Hack

Wer sich mit Kartenerstellung und Datenvisualisierung beschäftigt, wird irgendwann auch auf Hans Hack stoßen. Seine Arbeiten aus diesen Bereichen sowie Kunst und Datenjournalismus sind wirklich bemerkenswert und erfahren in den sozialen Kanälen zu Recht entsprechende Aufmerksamkeit. Danke Hans!

Eine seiner neusten Arbeiten, der Figuregrounder verbindet GIS, offene Daten (hier OSM) und Kunst. Mit wenigen Klicks kommt Ihr zu wirklich coolen und dekorativen (Sorry, klingt OldSchool 😉 Postern. Der #geoObserver hat’s probiert: Ausschnitt und Radius wählen, Poster kreieren, Text ergänzen, downloaden – einfach, schnell, perfekt!

hanshack_halle_1.gif
Mein Testgebiet: Halle (Saale)
Die Koordinaten habe ich händisch in das Textfeld eingetragen 

Wer wirklich (s)ein Poster machen will, sollte die SVG-Variante downloaden, also beliebig skalierbare Vektoren, die mit (fast) jedem Illustrationsprogramm weiter bearbeitet werden können. Ich hab’s mit dem freien Inkscape getestet. Klappt prima!

hanshack_in_inkscape_1.png
Mein Halle-SVG in Inkscape weiter bearbeitet

Hinweis: der SVG-Download ging bei meinen Versuchen mit den Radien 1500 und 2000 nicht in allen Browsern (es kam ein ominöser Netzwerkfehler). Im Safari auf Mac und im Firefox klappte es problemlos. Hans ist informiert. Ich teste mal weiter, wer weiß, welche Kombination aus Browsereinstellungen, Betriebssystem und Netzwerk (FW?) dazwischen funkt. Solltet Ihr Erkenntnisse haben, bitte als Kommentar. Danke!