Open Data Atlas zeigt mäßige Verfügbarkeit in Deutschland

Wenn man sich den Open Data Atlas von Thomas Tursics anschaut, fällt vor allem auf, dass bei der Verbreitung der Open Data Portale in Deutschland noch viel Luft nach oben ist. Im Wesentlichen können zwei Ursachen der Grund dafür sein:

  1. Es gibt wirklich so wenige Portale oder
  2. sie wurden noch nicht gemeldet/eingetragen.

Schade eigentlich, Daten gibt’s in jedem Fall genug. Der Bürger hat sie bezahlt und (wenigstens moralisch) ein Recht darauf. Wir sollten was tun! Portale bauen und melden.

OpenDataAtlas_Screenshot_20190108.gifScreenshots des Open Data Atlas (Stand: 08.01.2018, Quelle: http://opendata.tursics.de)

DataViz mit Hans Hack

Wer sich mit Kartenerstellung und Datenvisualisierung beschäftigt, wird irgendwann auch auf Hans Hack stoßen. Seine Arbeiten aus diesen Bereichen sowie Kunst und Datenjournalismus sind wirklich bemerkenswert und erfahren in den sozialen Kanälen zu Recht entsprechende Aufmerksamkeit. Danke Hans!

Eine seiner neusten Arbeiten, der Figuregrounder verbindet GIS, offene Daten (hier OSM) und Kunst. Mit wenigen Klicks kommt Ihr zu wirklich coolen und dekorativen (Sorry, klingt OldSchool 😉 Postern. Der #geoObserver hat’s probiert: Ausschnitt und Radius wählen, Poster kreieren, Text ergänzen, downloaden – einfach, schnell, perfekt!

hanshack_halle_1.gif
Mein Testgebiet: Halle (Saale)
Die Koordinaten habe ich händisch in das Textfeld eingetragen 

Wer wirklich (s)ein Poster machen will, sollte die SVG-Variante downloaden, also beliebig skalierbare Vektoren, die mit (fast) jedem Illustrationsprogramm weiter bearbeitet werden können. Ich hab’s mit dem freien Inkscape getestet. Klappt prima!

hanshack_in_inkscape_1.png
Mein Halle-SVG in Inkscape weiter bearbeitet

Hinweis: der SVG-Download ging bei meinen Versuchen mit den Radien 1500 und 2000 nicht in allen Browsern (es kam ein ominöser Netzwerkfehler). Im Safari auf Mac und im Firefox klappte es problemlos. Hans ist informiert. Ich teste mal weiter, wer weiß, welche Kombination aus Browsereinstellungen, Betriebssystem und Netzwerk (FW?) dazwischen funkt. Solltet Ihr Erkenntnisse haben, bitte als Kommentar. Danke!

Open Data: Zürich gibt 3D-Stadtmodell frei

Die Neue Züricher Zeitung hat es schon im November thematisiert, die Stadt Zürich gibt ihr digitales 3D-Stadtmodell (LOD2) als Offene Daten unter der Creative-Commons-ZeroLizenz (CC-0) frei. Glückwunsch Zürich, so muss OpenData!

Beispielbild des Dachmodells
Beispielbild des Dachmodells
(Quelle: https://www.stadt-zuerich.ch/…/Vollbild_Geodaten_3D.jpg)

Noch 2 Tage! DDGI-OpenData-Umfrage

opendata1

Nur noch zwei Tage bleiben, sich an der OpenData-Umfrage des DDGI  (Deutscher Dachverband für Geoinformation e. V.) zu beteiligen, am 30.11.2018 wird beendet und dann ausgewertet. Also, ca. 5 Minuten für 8 Fragen investieren und hoffentlich die OpenData-Idee pushen. #OpenData schafft #Mehrwert

PS: der #geoObserver hat schon mitgemacht 😉

Mehr Infos zu OpenData: https://geoobserver.de/page/2/?s=open+data+opendata&submit=Suchen

Gesucht: Postleitzahlen?

Wer sich schon immer mal nach aktuellen Postleitzahlen inkl. der dazugehörigen Flächen als Geodaten gesehnt hat, am besten aus freien Daten generiert und ohne Lizenzprobleme und Zusatzkosten, der sollte sich mal suche-postleitzahl.org anschauen.

Neben den vorgefertigten Downloads, kann man sich über plz-karte-erstellen auch eigene Bestände generieren lassen und als Shapefile, GeoJSON, TopoJSON, KML, oder SVG ausgeben lassen.

suche_postleitzahl_Screenshot_QGIS_1.jpg
Selbsttest: Deutschlandweiter Download als Shapefile, hier das Gebiet um Halle/Leipzig mit QGIS visualisiert

SPD/LINKE-Initiative für mehr Open Data in Brandenburg

opendata1

Wenn es nach SPD und den Linken geht, soll sich was bewegen bzgl. Open Data in Brandenburg. Beide Fraktionen haben gestern (6.11.2018) im Landtag einen entsprechenden Antrag eingebracht: “Open Data für Brandenburg”. Am interessantesten sticht sicher Punkt 4 des Forderungskataloges heraus:

OpenData_Brandenburg_Antrag_SPD_Linke_Screenshot_1.jpg

Man kann diese Initiative nur begrüßen, hoffen wir mal auf genügend Zustimmung. Wir werden es beobachten. Mögen die Daten, die der Bürger finanziert und die nicht dem Datenschutz unterliegen auch endlich für den Bürger verfügbar werden!

[1] …  Tweet von BDVI Brandenburg (@BDVI_Bbg)

Open Data Halle: Neue Themen

Das hallesche Open Data Portal [1] wächst kontinuierlich. Momentan sind 86 Themen verfügbar, neu hinzu gekommen sind im letzten Schwung Daten über Lärmbelastete Flächen und einige neutrale Gittersysteme, welche Langzeitstatistiken auf immer gleicher, zeitlich unveränderter Grundlage ermöglichen sollen [2].

OpenData_Halle_Laerm_Screenshot_1.jpg
Open Data – Portal Halle, Screenshot Lärmbelastete Flächen – Straßenlärm 24h 

[1] … https://geoobserver.de/2018/02/22/opendata-in-halle-saale/
[2] … https://geoobserver.de/2012/07/11/statistische-analyseeinheiten-gitter-hexagone/

Open Data: Unfallatlas 2017

Auf dem gemeinsamen Statistikportal der Statistikämter steht seit neustem der Unfallatlas zur Verfügung. Dazu heißt es auf der Seite:

“Der Unfallatlas enthält Unfälle mit Personenschaden. Unfälle, bei denen nur Sachschaden entsteht, werden nicht dargestellt.
In mehreren Bundesländern nimmt die Polizei die Geokoordinaten der Unfälle bei der Unfallaufnahme zurzeit noch nicht oder nicht vollständig auf. Für diese Bundesländer können im Unfallatlas noch keine Unfälle dargestellt werden.”

Neben dem Unfallatlas als webbasierte Kartenanwendung kann man sich auch die Rohdaten für 2016 und 2017 als Shape- oder CSV-Datei – ganz im Sinne von Open Data – runterladen. Ich hab’s mal getan und die 2017er Unfälle in Halle (Saale) mit QGIS3 visualisiert. Schnell werden die Unfallschwerpunkte in Halle sichtbar:

Unfallorte_2017_Halle_Saale_1.gifUnfallorte in Halle (Saale) 2017 (QGIS3-Visualisierung als “Single Symbol”, “Point Cluster” und “HeatMap”).

OpenData auf der opendata.ch

opendata1

Interessante Aspekte zu OpenData und Open Government Data (OGD) wurden auf der opendata.ch diskutiert, hier ein paar Kernaussagen:

  • “schwierigste Aufgabe sei, die Verwaltungsmitarbeiter von OGD zu überzeugen”
  • “Vor allem brauche es begeisterte Leute in der Verwaltung, die sich für OGD einsetzten, und eine Überzeugung der Mitarbeiter, dass es etwas bringe”
  • “Open Data allein reicht zum Erfolg nicht aus”
  •  “>>Daten sind kein Erdöl, sondern Infrastruktur<<, sagte Golliez. Daher ist für ihn Datenpolitik Infrastrukturpolitik”

Den kompletten Artikel von Christoph Grau findet Ihr auf netzwoche.ch unter: Offene Daten allein führen nicht zum Erfolg – es lohnt sich!

FOSSGIS 2018: Programm und Anmeldung

Die wohl wichtigste Konferenz für Freie Software im GIS-Bereich und Freie Geodaten, die FOSSGIS findet vom 21.-24. März 2018 in Bonn statt. Am 7. Januar 2018 wurden nun das Programm veröffentlicht und die Anmeldung eröffnet. Die von der Konferenzorganisation (Danke Astrid!) gestern an alle einschlägigen Gruppen & Mailinglisten versandte Mail wird hiermit weiter geteilt:

Sehr geehrte FOSSGIS-Aktive, sehr geehrte FOSSGIS-Anfänger,
OSM-Begeisterte und Interessierte,

vom 21.-24. März 2018 wird die FOSSGIS-Konferenz vom gemeinnützigen
FOSSGIS e.V und der OpenStreetMap Community mit Unterstützung der
Universität Bonn in Bonn stattfinden.

Die FOSSGIS-Konferenz ist die im D-A-CH-Raum führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen OpenStreetMap und Open Data. An vier Tagen werden in Vorträgen für Einsteiger und Experten, Hands-On Workshops und Anwendertreffen Einblicke in neuste Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Softwareprojekten gegeben.

Der OSM-Samstag ist als Unkonferenz (Barcamp) und Mappertreffen gedacht und richtet sich an Mapper, Entwickler und OSM-Interessierte. Das genaue Programm wird am Morgen in der Einführung und Begrüßung festgelegt. Die Teilnahme am Bonner OSM-Samstag ist kostenfrei und unabhängig von der FOSSGIS-Konferenz möglich. Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht, entweder über das FOSSGIS-Konferenz-Anmeldesystem oder über das OSM-Wiki.

Am Abend des ersten Konferenztages, 21. März 2018, findet die Abendveranstaltung” Campus-Dialoge” statt, weiter Informationen auch zu den anderen “Social Events” rund um die FOSSGIS finden Sie auf der Konferenz-Homepage.

In Erwartung von mehr als 400 Teilnehmenden ist eine Registrierung Ihrerseits notwendig und hilfreich für die Organisation.

Preise FOSSGIS-Konferenz 2018

Supporterticket (Unterstützer): ab € 250
Standardticket (Normalpreis): € 190
Standardticket (Frühbucherrabatt bis 06.02.2018, 21 Uhr): € 150
Studierendenticket: € 80
Communityticket*: € 0*
Workshop: € 100
Workshop (Frühbucherrabatt bis 06.02.2018, 21 Uhr): € 90

Im Konferenzticket enthalten: FOSSGIS-Konferenz-Teilnahme, Pausensnack, Tasche und wenn bestellt Tagungsband, T-Shirt und Abendveranstaltung Campus-Dialoge. Das kostenfreie Communityticket* ist vorgesehen für Aktive aus dem Open-Source- und OpenStreetMap-Bereich (Entwickler, aktive Mapper) sowie für Helfer bei der Konferenz 2018. Bitte bei der Anmeldung im “Freitext zum Communityticket” angeben.

Die FOSSGIS Konferenz 2018 wird vom gemeinnützigen Verein FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community und der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn veranstaltet. Alle Informationen zur FOSSGIS-Konferenz (Programm, Anreise und Unterkunft, Anmeldung, Helfermöglichkeiten und Sponsoren) entnehmen Sie der Konferenzhomepage. Bitte beachten Sie, dass das Programm am Freitag in diesem Jahr länger geht, als in den letzten Jahren.

Helfer: Freiwillige Helfer sind eingeladen und willkommen während der Konferenz bei den Videoaufnahmen, als Sessionleiter oder beim Catering zu unterstützen. Bei Interesse bitte direkt per E-Mail an konferenz-orga@fossgis.de melden oder die entsprechenden Fragen in der Onlineanmeldung beantworten. Es ist möglich dafür das kostenfreie “Communityticket” zu erhalten.

Termine und Informationen: FOSSGIS-Konferenz 2018: 21.-24.03.2018
Ort: Geographisches Institut sowie Geozentrum der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166+176, 53115 Bonn
Programm: https://www.fossgis-konferenz.de/2018/programm/
Teilnehmeranmeldung: https://www.fossgis-konferenz.de/2018/anmeldung/
(Frühbucher bis 06.02.2018, 21 Uhr)
Social Events: https://fossgis-konferenz.de/2018/socialevents/
OSM-Samstag:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2018/OSM-Samstag
Alle Informationen: https://www.fossgis-konferenz.de/2018/
Fragen: an konferenz-orga@fossgis.de
Twitter: twitter.com/FOSSGIS_Konf #FOSSGIS2018

Das FOSSGIS-Konferenz-Organisationsteam freut sich darauf, Sie zur einer spannenden FOSSGIS-Konferenz 2018 in Bonn begrüßen zu dürfen.