Open Data: Die Karte der Portale weltweit

Eine interessante Sammlung weltweiter Open Data Portale [1] hat Nicolas Holm zusammen gestellt und veröffentlicht. Details dazu findet Ihr im Artikel “A Map to Access the Open Data Portals of the World” von Joseph Kerski [2]. Es wird ausdrücklich um Feedback und Input gebeten, also los, wer kann noch was beitragen?

Und: Das Open Data Portal von Halle (Saale) [3] ist auch dabei, mehr dazu unter Open Data in HAL – ein Praxisbericht aus Halle (Saale) [4].

Screenshot 1: Die Open Data Portale dieser Welt (Quelle [1] leicht modifiziert)
Screenshot 2: Das Open Data Portal von Halle (Saale) ist auch dabei 🙂 (Quelle [1])

[1] … https://ouutu.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=b40f5bb1dd6742aaafa1306cbcac6139
[2] … https://spatialreserves.wordpress.com/2021/09/13/a-map-of-the-open-data-portals-of-the-world/
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/
[4] … https://geoobserver.de/2021/09/07/open-data-in-hal-ein-praxisbericht-aus-halle-saale/
[5] … https://twitter.com/GeoNe_ws/status/1437788986852978689?s=20
[6] … https://twitter.com/josephkerski/status/1437449418047987714?s=20

Open Data in HAL – ein Praxisbericht aus Halle (Saale)

Zum 13. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt durfte ich den Vortrag “Open Data in HAL – ein Praxisbericht aus Halle (Saale)” halten. Da mittlerweile immer mehr Anfragen bei mir ankommen, stelle ich den Vortrag hiermit gern als Download zur Verfügung.

[1] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2021/09/opendatahal_v08_20210901.pdf

Open Data Extrem: StädteRegion Aachen und die Kataster-Schatzkiste

Das Kataster- und Vermessungsamt der StädteRegion Aachen hat seine Schätze für die Allgemeinheit geöffnet, 448.055 Kataster-Dokumente sind digital und kostenlos verfügbar, teilweise gehen sie bis 1825 zurück [1], [2]. So kann der Umgang mit offenen Daten auch gehen, der BDVI bezeichnet es treffend mit “OPEN DATA EXTREM” [3], S. 66. Bemerkenswert, vorbildlich, danke! Bitte mehr auch anderswo!

Mein Test: Ein Klick in das Flurstück und sechs gefundene Dokumente (Quelle [2])

Der Tipp kam von Ivo Partschefeld, THX!

[1] … https://www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/oeffentlichkeitsarbeit-s-13/aktuelles/pressemitteilungen/katasterarchiv
[2] … https://geoportal.staedteregion-aachen.de/
[3] … https://www.bdvi.de/application/files/2216/2331/7705/FORUM_2-2021.pdf
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=0R8Qi7g0GN4

Die Open[???]Karten-Liste

Harel Dan hat eine interessante Liste zusammen gestellt [1], die Open[???]Karten-Liste [2]. Ihr findet dort viele offene Karten und Daten aus dem Geo-Bereich inkl. der URLs. Und kaum veröffentlicht, setzt das Schwarmwissen ein und liefert gemäß seinem Aufruf gleich neue Vorschläge, siehe Verlauf von [1]. So muss Netzwerken! Und wenn Euch noch was einfällt, dann einfach melden, gern auch in den Kommentaren.
Und Dan: THX!

[1] … https://twitter.com/HarelDan/status/1338577167689584642?s=20
[2] … https://docs.google.com/spreadsheets/d/1geJ2J8rtcx8zXDmtu0nCYsMClbUIXz KCBSqq9y1VTKY/edit#gid=0

Difu: Kommunalbefragung “Open Data in Kommunen”

Nachdem mit Unterstützung der Bertelsmann-Stiftung bereits im April 2020 ein “Open Data Leitfaden für Kommunen” [1] veröffentlicht wurde, wird dieses wichtige und zeitgemäße Thema nun erneut durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Bertelsmann-Unterstützung aufgegriffen und steht in der Reihe “LebensWerte Kommune” unter dem Titel “Open Data in Kommunen – Eine Kommunalbefragung zu Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung offener Daten” [2], [3] zur Verfügung.

Screenshot: Titelblatt von “Open Data in Kommunen” (Quelle [3])

Erfreulich: Das Verständnis für Open Data wächst bei den Kommunen, so heißt es im Beitrag “Über 90 Prozent der vom Difu befragten kommunalen Daten-Expert*innen befürworten die politischen Bestrebungen, offene Daten verstärkt zur Verfügung zu stellen …” (Quelle: [2]).

[1] … https://geoobserver.de/2020/04/20/leitfaden-open-data-in-kommunen/
[2] … https://difu.de/presse/2020-10-20/kommunen-zunehmend-bereit-fuer-open-data
[3] … https://difu.de/sites/default/files/media_files/2020-10/Open%20Data%20in%20Kommunen.pdf

Transparenz in HH: Baugenehmigungsexplorer

So stellt man sich Transparenz und Open Data für Bürger und Wirtschaft vor. Ich suche auf der Karte ein mich interessierendes Objekt und nach einfachem Klick hab ich sofort Zugang zu den entsprechenden Dokumenten, hier die Baugenehmigungen. Der Prototyp des Baugenehmigungexplorers [1] gebaut von Hannes (@cartocalypse). Danke HH, danke Hannes! Mögen andere nachziehen!

Hannes wünscht in [2] “Viel Spaß beim Erkunden!” – Ich hab’s probiert, mein Testobjekt die Elbphilharmonie [3] …

Von der Karte zur Genehmigung (hier die Elbphilharmonie in HH)

[1] … https://hannes.enjoys.it/hamburg/baugenehmigungen/
[2] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1304818892729090050?s=20
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Elbphilharmonie

OpenStreetMap: 16. Geburtstag!

Hallo OpenStreetMap, dieses Jahr will ich pünktlich sein und Dir zu Deinem
16. Geburtstag [1] gratulieren:
Herzlichen Glückwunsch, nur das Beste, Danke und weiter so!

16 Jahre OSM – die Fakten [2]:

Nutzer 6.683.473
hoch geladene GPS-Punkte 8.012.045.208
Knoten 6.228.856.683
Wege 687.552.957
Beziehungen 8.028.610

Stand der Daten: 2020-08-06 22:00:04 +0000

OSM_Cakes_ani1.gif
OSM-Geburtstagstorten-Animation (Bild-Quelle: [2])

[1] … https://blog.openstreetmap.org/2020/08/01/celebrate-the-16th-osm-anniversary/
[2] … https://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html
[3] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cake

Open Data: Unfallatlas 2019

Gestern kam die Mitteilung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, dass der Unfallatlas 2019 online bereit steht [1], [2]. Interessante Daten! Was sofort auffällt: Nachdem im letzten Jahr noch drei Bundesländer ohne Daten waren [3], fehlt jetzt nur noch Mecklenburg-Vorpommern. Man darf gespannt sein, ob dieser letzte weiße, datenlose Fleck im Unfallatlas 2020 dann auch verschwunden ist.
Um die Daten im eigenen GIS zu nutzen, stehen die Daten auch als Open Data zur Verfügung.

Unfallatlas_2019_Screenshot_1.png
Screenshot: Unfallatlas 2019 (Quelle [1])

[1] … https://unfallatlas.statistikportal.de/
[2] … https://twitter.com/destatis/status/1287993466530803712?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2019/08/06/lueckenhaft-der-unfallatlas/
[4] … https://geoobserver.de/2018/09/27/open-data-unfallatlas-2017/
[5] … https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata2020.html

RTWilson: Sammlung freier Geodaten

rtwilson_Free_GIS_Data_Screenshot_1
Screenshoot (Bildquelle: [1])

Bereits 2015 wurde hier über die umfangreiche Liste freier Geodaten von Robin Wilson berichtet [3]. Nach den damals ca. 300 Einträgen ist die Liste [1] deutlich gewachsen. Mit dem Stand von 7. Mai 2020 findet Ihr über 500 Quellen für freie Geodaten. Ich bin sicher, das Stöbern lohnt sich, Danke Robin!
[1] … http://freegisdata.rtwilson.com/#home
[2] … https://twitter.com/sciremotesense
[3] … https://geoobserver.de/2015/02/10/gi-system-hier-gibts-die-daten/

Open Data Halle: Aktualisierte Geodienste

OpenData_Halle_1

Drei Geodienste (hier WMS) der Stadt Halle (Saale) wurden in der letzen Woche aktualisiert:

Momentan stehen somit im Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) 115 Themen zur Verfügung. Alle Dienste werden stündlich aktualisiert, die Digitale Stadtgrundkarte einmal täglich.

Es gelten folgende Nutzungsbedingungen und Lizenzen:
https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Nutzungsbedingungen-08896/

DSGK_WMS_Halle_ScrennAni_1.gif
DSGK-WMS in QGIS für Maßstäbe 1:500, 1:1000, 1:2000, 1:4000 und 1: 5000 (Quelle [1])

[1] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/